Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Haiti: Erdbebenopfer gründet Fußballmannschaft für Beinamputierte

19. Jänner 2015 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wilfrid Macena hat beim Erdbeben 2010 ein Bein verloren. Er arbeitet jetzt als Prothesentechniker und hat eine Fußballmannschaft für Beinamputierte gegründet. Vor wenigen Tagen hat ihn Papst Franziskus empfangen.


Vatikan/Port-au-Prince (kath.net/CNA/jg)
Während des verheerenden Erbebens in Haiti 2010 hat Wilfrid Macena ein Bein verloren. Fünf Jahre später sagt er, sein Leben könnte nicht besser sein. Er arbeitet als Prothesentechniker und hat eine Fußballmannschaft für Beinamputierte gegründet (siehe Foto unten).

Macena erhielt eine Prothese durch das Projekt „Healing Haiti’s Children“, das von der katholischen Laienorganisation „Knights of Columbus“ und dem an die Universität Miami angegliederten Projekt „Medishare“ betreut wird.


Mit Unterstützung von „Healing Haiti’s Children“ und den „Knights of Columbus“ konnte Macena, der bis dahin als Schweißer gearbeitet hatte, eine Ausbildung zum Prothesentechniker machen. Gemeinsam mit anderen Beinamputierten hat er die Fußballmannschaft „Team Zaryen“ gegründet, mit der er um die Welt reist. Die Mannschaft zeigt, wie man mit Krücken Fußball spielen kann und lehrt dies anderen Beinamputierten.

Macena und zwei weitere Mitglieder der Fußballmannschaft begegneten Papst Franziskus im Rahmen der Konferenz „Die Gemeinschaft der Kirche: Gedenken und Hoffnung für Haiti fünf Jahre nach dem Erdbeben“.

Das Fußballprojekt hat dazu beigetragen, Amputierte in Haiti von ihrer Stigmatisierung zu befreien. Vor dem Erdbeben seien sie als schlechte Menschen gesehen worden, die nicht in die Schule gehen und keine Arbeit annehmen konnten. „Team Zaryen“ habe den Haitianern gezeigt, dass eine Behinderung niemand zum Außenseiter mache, sondern diese Personen produktive Mitglieder der Gesellschaft sein könnten, sagt Robert Gailey von „Medishare“.

Weite Teile von Port-au-Prince sind am 12. Januar 2010 durch ein starkes Erdbeben zerstört worden. Es erreichte eine Stärke von 7,1 und forderte etwa 230.000 Todesopfer. Rund 1,5 Millionen Menschen wurden obdachlos.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Haiti

  1. Haiti: Bischöfe entsetzt über Gewalt-Eskalation
  2. Haiti: Wiederaufbau in Pfarreien geht voran
  3. Ein Priesterseminar aus Wellblechhütten
  4. 60 Stunden unter Trümmern
  5. Die Welt hat Haiti vergessen – der Papst und die Kirche nicht
  6. Haiti: Kein Platz für Ordensfrauen und Priester
  7. Gott segne das Volk von Haiti!
  8. Wiederaufbau in Haiti - Nuntius bittet um Geduld
  9. Haiti – ‚Christus blieb bei den Menschen’
  10. Weihbischof: Gott und der Staatengemeinschaft danken







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  5. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  6. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  7. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  8. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  9. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  10. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  11. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  14. Freude über den neuen Papst
  15. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz