Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Ein Priesterseminar aus Wellblechhütten

17. April 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Drei Jahre nach dem schweren Erdbeben auf Haiti sind die Lebens- und Ausbildungsverhältnisse der 158 Priesteramtskandidaten weiterhin dürftig - Regens des Priesterseminars schreibt einen Brief an „Kirche in Not“


Port-au-Prince (kath.net/KIN) Gut drei Jahre nach dem verheerenden Erdbeben auf Haiti, bei dem mehr als eine Viertel Million Menschen ums Leben gekommen sind, ist auch die Priesterausbildung der katholischen Kirche des Landes langsam wieder von der größten Not befreit. Das schreibt der Regens des Priesterseminars "Grand Séminaire Notre-Dame" in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince, Pater Guy Boucicaut, in einem Brief an das weltweite katholische Hilfswerk "Kirche in Not". Die Lebens- und Ausbildungsverhältnisse seiner 158 Priesteramtskandidaten seien aber weiterhin noch dürftig.

Pater Boucicaut schildert, wie wenige Monate nach der Naturkatastrophe in Port-au-Prince eine Zeltstadt errichtet worden war, um den Ausbildungsbetrieb provisorisch wieder aufzunehmen. Die damaligen Probleme für Seminaristen und ihre Professoren schildert er mit den Worten: "Hitze tagsüber, Verlust der Privatsphäre und in der Regenzeit gab es vor lauter Schlamm auf den Wegen kein Vorwärtskommen mehr. Hinzu kamen unzählige Moskitos, denen wir hilflos ausgeliefert waren." Erleichtert zeigt sich der Regens daher über den im Januar dieses Jahres erfolgten Umzug der Seminaristen in Wellblechhütten. Diese seien im Vergleich zu den Zelten robuster gebaut und böten mehr Schutz vor der enormen Hitze.


Das Problem der fehlenden Privatsphäre bleibe aber bestehen. "Dafür ist kein Raum in diesen von fünf Seminaristen gleichzeitig bewohnten Hütten, obwohl ein gewisses Maß an Abgeschiedenheit für die persönliche Meditation unbedingt erforderlich ist", bedauert Pater Boucicaut. Er glaubt, dass das "Grand Séminaire Notre-Dame" erst dann wieder einen angemessenen Rahmen für die Priesterausbildung bieten könne, wenn eines Tages ein erdbebensicheres Seminargebäude errichtet werde. Den Ort dafür habe die haitianische Bischofskonferenz zwar schon bestimmt. "Aber wie lange wird es dauern, bis der geplante Wiederaufbau abgeschlossen sein wird?", fragt der Pater zweifelnd.

Trotz der geschilderten Probleme zieht er dennoch eine positive Bilanz der drei Jahre seit der Naturkatastrophe. "Die zurückliegenden Jahre haben sich als Gnadenzeit erwiesen", schreibt er. Die Priesteranwärter seien bei ihren Studien hoch motiviert gewesen, und die Zahl der Kandidaten sei gestiegen.

Bei dem verheerenden Erdbeben vom 12. Januar 2010 kamen etwa 250 000 Menschen ums Leben, mehr als 1,2 Millionen wurden obdachlos. Unter den Todesopfern waren auch der Erzbischof von Port-au-Prince, Joseph Serge Miot, sein Generalvikar, drei weitere Diözesanpriester, 45 Ordensleute und 31 Seminaristen. Die Naturkatastrophe zerstörte großteils die pastoralen Strukturen des Karibikstaates. So lagen nach dem Beben allein in Port-au-Prince mehr als die Hälfte der dortigen Kirchen in Trümmern. Deswegen kam das Leben in den Pfarreien fast zum Erliegen. Außerdem sind viele Gläubige aus ihren Heimatpfarreien in weniger zerstörte Orte abgewandert oder haben in Lagern Zuflucht gesucht.

"Kirche in Not" leistete nach dem Erdbeben eine Soforthilfe von mehr als 1,9 Millionen Euro für die Kirche Haitis. Im Jahr danach unterstützte das Hilfswerk den Wiederaufbau mit weiteren 1,5 Millionen Euro. Haiti ist das ärmste Land der westlichen Hemisphäre und zählt zu den 30 ärmsten Ländern der Welt.

Weitere Informationen über das weltweite katholische Hilfswerk "Kirche in Not" sowie Spendenmöglichkeiten:

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Provisorisches Priesterseminar (c) KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Haiti

  1. Haiti: Bischöfe entsetzt über Gewalt-Eskalation
  2. Haiti: Wiederaufbau in Pfarreien geht voran
  3. Haiti: Erdbebenopfer gründet Fußballmannschaft für Beinamputierte
  4. 60 Stunden unter Trümmern
  5. Die Welt hat Haiti vergessen – der Papst und die Kirche nicht
  6. Haiti: Kein Platz für Ordensfrauen und Priester
  7. Gott segne das Volk von Haiti!
  8. Wiederaufbau in Haiti - Nuntius bittet um Geduld
  9. Haiti – ‚Christus blieb bei den Menschen’
  10. Weihbischof: Gott und der Staatengemeinschaft danken






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Allgemeine Ratlosigkeit
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz