
Prager Hörfunk streicht Wochenkommentar von Kardinal Duka2. Jänner 2015 in Weltkirche, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Sprecher des Senders sagte, man wolle in der Sendung künftig stärker allgemein über geistliche und ethische Fragen reflektieren. Die Kirchen als Institutionen sollten dabei in den Hintergrund treten.
Prag (kath.net/KNA) Der tschechische öffentlich-rechtliche Hörfunksender «Radiozurnal» verzichtet künftig auf den wöchentlichen Kommentar des Prager Kardinals Dominik Duka (Foto). Der Sender begründete das mit einer generellen Umgestaltung der samstäglichen Sendung aus dem kirchlichen Leben. Duka hatte dort vier Jahre kommentiert. Der Kardinal teilte die Entscheidung auf seiner Facebook-Seite mit. 
Der Sprecher des Senders, Jiri Hosna, sagte, man wolle in der Sendung künftig stärker allgemein über geistliche und ethische Fragen reflektieren. Die Kirchen als Institutionen sollten dabei in den Hintergrund treten. Dukas dreieinhalbminütiger Kommentar passe nicht in das neue Konzept. Der Kardinal denkt nun über einen Wechsel zum christlichen Radiosender «Proglas» nach. Auch Staatspräsident Milos Zeman wird sich künftig nicht mehr live im «Radiozurnal» äußern. Es hatte massive Beschwerden von Hörern gegeben, nachdem sich Zeman in seinem letzten großen Radio-Interview mehrfach vulgär geäußert hatte. Der Sender wurde dafür vom Hörfunkrat bestraft. Er hatte Zeman in der Folge angeboten, seine Interviews aufzuzeichnen und nicht mehr live zu senden. Das lehnte das Staatsoberhaupt ab. Künftig wird der private Radiokanal «F1» live mit Zeman sprechen. (C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |