Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Flüchtlingshilfe - Kritik an Kardinal Woelki

17. Dezember 2014 in Deutschland, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Kölner Kardinal hatte vor einigen Tagen Kritik an der Flüchtlingsarbeit geübt. Jetzt kritisiert die Kölner Sozialdezernentin den Kardinal und meint: Katholische Kirche habe nur wenig zur Entlastung beigetragen


Köln (kath.net)
Die Kirche habe wenig zur Entlastung beigetragen. Mit deutlichen Worten hat sich die Kölner Sozialdezernentin Henriette Reker zu Wort gemeldet und klare Kritik am Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki (Foto) geübt, der sich jüngst kritisch zur Flüchtlingspolitik der Stadt geäußert hatte. Sie sei angesichts der vielen öffentlichen Erklärungen des Erzbischofs zur Flüchtlingspolitik „etwas ratlos“, stellte Reker im "Kölner Stadtanzeiger" fest. Die Sozialdezernentin verwies darauf, dass man von der Kirche nur das Angebot bekam, das Kalker Klarissenkloster für ein neues Wohnprojekt umzubauen, sonst habe die katholische Kirche wenig zur Entlastung beigetragen. Drei bislang bereitgestellte Wohnungen seien „nicht die Hilfestellung, die wir uns wünschen“.


Die Kritik Woelkis an der Art der Unterbringung teile sie aber. „Im Gegensatz zum Erzbischof habe ich aber zu verantworten, dass Menschen ein Dach über dem Kopf bekommen.“

Foto Kardinal Woelki (c) Erzbistum Berlin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 18. Dezember 2014 
 

@zwergchrist / @hahawi

Danke für Ihre Rückmeldungen.


2
 
 speedy 18. Dezember 2014 
 

das einzige zuverlässige auf dieser Welt ist, das Gott uns liebt, und das er für uns gelitten hat, auch als kleines baby in der Krippe, und das letzte zuverlässige ist, das wir uns alle vor Gott verantworten müssen, und was mich am meisten tröstet ist, Gott ist immer bei uns, und er ist auch noch da in allen Tabernakeln, und er hat alles im griff


1
 
 hahawi 18. Dezember 2014 

@girsberg74

Wie war das nochmal? "Gib dem Kaiser, was des Kaisers ist..." und nicht "Tue alles, ums dem Kaiser vorzuenthalten".


1
 
 zwergchrist 18. Dezember 2014 
 

Aua - lange Leitung

@girsberg74

es geht hier um "was verbrochen" oder krude hinterfotzige Kritik, auch nicht um Stimmungsmache, es geht bei einem Bischof wie Woelki um:

a) Anspruch und Wirklichkeit
b) Vorbildung und Glaubwürdigkeit
c) das Gefühl von Anstand und Ehrlichkeit.
Ich habe beschlossen, mich hier nicht weiter öffentlich, zu Schwachstellen und echten Schwierigkeiten von Woelkis Person oder seinem Führungsstil zu äußern, es gibt einen großen Stapel an Dingen...fragen sie bitte doch Berliner Priester an der Basis oder einige betende Menschen in den Kirchen des Bistums Berlin. und tschüss!


1
 
 girsberg74 17. Dezember 2014 
 

Mal `ne einfache Frage:

@stri / @zwergchrist / @hahawi

„Hat Kardinal Woelki sonst noch `was verbrochen?“

Im Einzelnen wollte ich zu bedenken geben, nur zu bedenken, nicht Kritik üben:

@stri
Natürlich muss jeder Christ über Jesus sprechen oder ihn sonst bezeugen, doch ich hätte etwas dagegen, wenn ich als Flüchtling in ein fremdes Land käme und man mir dort gleich den „Wachtturm“ in die Hand drückte.

@zwergchrist
In meiner Provinzzeitung (Auflage um 160 000 einschließlich Regionalenausgaben) erlebe ich, dass persönliche Dinge, wie sie bei Woelki angesprochen werden, bei den Lesern gut ankommen, positiv aufgenommen werden. Die Zeitung ist in Teilen geradezu darauf ausgelegt.

@hahawi
Auch Kirche muss wirtschaften; es ist auch mein Geld. Solange die, die für Kirche und für ihre Projekte arbeiten, ihren gerechten Lohn erhalten, ist gegen Steuersparen nichts einzuwenden. Es ist Sache des Staates, das Steuersystem passend zu gestalten.


2
 
  17. Dezember 2014 
 

Erst neu

im Amt. Daher bitte keine Vorverurteilungen.


3
 
  17. Dezember 2014 
 

Kommentare

gelten für Bischöfe und jeden einzelnen Christen. Gibt man 100 EUR aus, so kann man es für Hungernde und Bedürftige tun oder für prestigeträchtigen Konsum - so-
wohl privat als auch als Kirche. Es gilt das Ausschlußprinzip d.h. man kann sie nur einmal ausgeben.


1
 
  17. Dezember 2014 
 

Wort und Tat stimmt bei der Kirche in vielen

Bereichen nicht überein.
Warum z.B. muss die Kirche an dem Fernsehprogramm der "Tatort" beteiligt sein? Ist es die Aufgabe der Kirche Kriminalfilme zu machen? Mir scheint viele Bischöfe wissen kaum mehr wozu die Kirche eigentlich da ist.


4
 
  17. Dezember 2014 
 

War Herr Wölki denn einmal beim Marsch für das Leben?

War nur eine rhetorische Frage ...


4
 
 hahawi 17. Dezember 2014 

Verantwortung?

Sagt der Kardinal, dessen Bistum Immobiliengeschäfte über ein holländisches Firmenkonstruckt steuervermeidend abgewickelt.


6
 
 zwergchrist 17. Dezember 2014 
 

Hauptsache die Vermarktung stimmt!

Das war schon in Berlin so: Alles schöner Schein bei Kardinal Woelki! Hauptsache gutes Bild in der Presse und vor allem bei den Sendern, sein Image muss stimmen u. top rüber kommen - zu sehen im WDR oder RBB, da kann man stunden zubringen, um über die Person Woelki viel zu erfahren, welcher Bäcker, welche Würstelbude, welches Restaurant er bevorzugt, auch sein Fahrrad ist fürs Bild wichtig....und am besten mit ein paar Sinti oder Türken im Hintergrund, jo das passt (Lächel)


14
 
 stri 17. Dezember 2014 
 

Bischöfe sagen viel

Bischöfe und Kardinäle sagen viel. Wann hat man zum letzten Male von solchen Kirchenführern gehört, dass Gott Liebe ist und seinen Sohn für uns dahin gab, damit jeder Rettung finden kann? Wann wurde das letzte Mal eingeladen, sein Leben Jesus anzuvertrauen und zur Bekehrung ermutigt? Flüchtlinge benötigen neben materieller Hilfe unbedingt Jesus. Wann hat ein oberster Kirchenführer in Deutschland christliche Schriften oder Bibeln verteilt? Bibeln verteilt Papst Franziskus und viele Christen anderer Konfessionen. Jesus muss gepredigt werden - zur Zeit und zur Unzeit. Viele Laien haben das erkannt.


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz