Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Passau: Bischof Schraml wehrt sich gegen Zulehner-Einmischung

17. März 2003 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ungefragte Einmischungen von außen, wie die Studie von Paul Michael Zulehner, seien nicht hilfreich, lähmten die Arbeit und spalteten die Diözese


Passau (kath.net/iop/red)
Der Passauer Diözesanbischof Wilhelm Schraml hat bei der Frühjahrs-Vollversammlung des Diözesanrates am Samstag in Passau klargestellt, dass die Pastorale Erneuerung im Bistum fortgesetzt werde. Angesichts der finanziellen Lage müsse die Zukunft der Seelsorge aber „neu justiert“ und den pastoralen Notwenigkeiten angepasst werden. Dabei würden Schwerpunkte, etwa im Bereich Ehe und Familie, in der Sakramentenpastoral und in der Liturgie gesetzt. Der Bischof will damit das bei der Pastoralen Entwicklung zwar mit großer Mehrheit favorisierte, aber bisher kaum umgesetzte Projekt, „Im Geheimnis Gottes wohnen“, auf den Weg bringen. Denn an diesem Kernthema, so der Bischof, entscheide sich das Christsein. Es sei die Wurzel aller Aktivitäten.

Der Bischof kündigte an, dass nach einer Prüfung aller Dienste und Einrichtungen, mit Blick auf die finanzielle Belastbarkeit, in der zweiten Jahreshälfte ein tragfähiges und bezahlbares Gesamtkonzept der Seelsorge erarbeitet und in den kommenden Jahren umgesetzt werde. Dies sei im Sinne der vom ganzen Bistum und von ihm geforderten Erneuerung. Der Bischof appellierte an den Diözesanrat, diesen Weg aktiv mitzugehen. Er würdigte die bisherige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit diesem Gremium und betonte, dass er weiter darauf setze.

Schraml wehrte sich gegen Vorwürfe, er habe die Umsetzung des Pastoralplanes gestoppt. Er hob hervor, dass er sich die Grundintentionen der Pastoralen Entwicklung im Bistum Passau (PEP) zu Eigen gemacht habe. Er habe keine Maßnahmen in der Umsetzung widerrufen, sagte der Bischof vor dem obersten Gremium der Laien im Bistum. Ungefragte Einmischungen von außen, wie die Studie des Wiener Professors DDr. Paul Michael Zulehner, seien nicht hilfreich, lähmten die Arbeit und spalteten die Diözese, betonte der Bischof.

Der Vorsitzende des Diözesanrates, Gerhard Spranger, sagte in seinem Bericht, dass es kein guter Stil sei, eine solche Umfrage ohne Wissen der diözesanen Stellen durchzuführen. Der unterschwellige Vorwurf, der Pastoralplan werde vom neuen Bischof „nicht nur nicht weitergeführt, sondern sogar behindert“, treffe in keiner Weise zu. Wer mit der Sache befasst sei, wisse, dass die Umsetzung des Pastoralplans weitergeführt werde. Schraml habe mehrere Projektgruppen eingesetzt, die Ergebnisse anderer Projektgruppen verabschiedet und umgesetzt sowie neue Anstöße gegeben. Spranger wies darauf hin, dass die Beziehungen zwischen Diözesanrat, Priesterrat, Dekanen und Ordinariatskonferenz ohnehin so gut seien, dass man auch ohne eine von Professor Zulehner in die Diskussion gebrachte Diözesanversammlung die Interessen in der Diözese im Auge behalten könne.

Die Vollversammlung, an der kirchliche Vertreter aus osteuropäischen Ländern teilnahmen, beschäftigte sich auch mit der Zukunft der Kirche in Europa. Pater Dietger Demuth, vom Bischöflichen Hilfswerk „Renovabis“, wies den Kirchen eine Schlüsselrolle zu, für die „geistige und religiöse Dimension der Einigung“. Die Kirchen hätten grundlegende Aspekte der geistigen und religiösen Fundamente Europas zu bewahren und anzubieten „als normative Orientierungshilfen“. Darüber hinaus seien sie im Dienste am Gemeinwohl zu einer politischen Diakonie verpflichtet, konkret bei der Suche nach Lösungen für die sozialethischen Herausforderungen. Die Kirchen, so Demuth, dürften es nicht hinnehmen, „wenn Europa in egoistischer Selbstzufriedenheit die Augen vor den Nöten der übrigen Welt verschlösse“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz