Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

Bürgermeister nennt Stadtfahne 'älter als das Turiner Grabtuch'

8. Juli 2014 in Chronik, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tübingen: Über die Einschätzung des Grünen-Bürgermeisters Boris Palmer äußert sich der Historiker Michael Hesemann


Tübingen (kath.net) Die Tübinger Stadtfahne sei vermutlich 900 Jahre alt und damit „deutlich älter als das Turiner Grabtuch“. Das hatte der Tübinger Bürgermeister Boris Palmer (Die Grünen) gesagt, nachdem die Ergebnisse einer C14-Untersuchung einer historischen Stadtfahne bekannt geworden waren. Der Historiker Michael Hesemann bezieht gegenüber kath.net Stellung zu dieser Aussage:

Wer eine mittelalterliche Stadtfahne mit der bedeutendsten Reliquie der Christenheit vergleicht, muss sich fragen lassen, ob er unter leichter Selbstüberschätzung leidet.

Selbst wenn die Fahne aus dem 11. Jahrhundert stammen würde, so sind noch immer die Aachener Textilreliquien, die nachweisbar seit dem 8. Jahrhundert verehrt werden, älter. Auch das Sudarium von Oviedo ist seit dem 8. Jahrhundert in Spanien nachweisbar. Der Heilige Rock von Trier wurde bereits in Quellen des 10. Jahrhunderts erwähnt; eine Reihe von Indizien spricht für seine Verehrung seit dem 4. Jahrhundert. Damit ist der Anspruch der Tübinger, das älteste Stoffstück Europas zu besitzen, schnell ad absurdum geführt.


Tatsächlich zeigt der Tübinger Stadtfahnen-Bluff vielmehr die Unzuverlässigkeit der ganz und gar nicht unfehlbaren C14-Methode auf. Die Behauptung, das Turiner Grabtuch stamme aus dem 14. Jahrhundert, ist schon dadurch widerlegt, dass es in einer ungarischen Handschrift des 12. Jahrhunderts präzise dargestellt wird. Die Abdrücke zweier Münzen des römischen Kaisers Tiberius, geprägt von Pontius Pilatus, die erst durch modernste Computerverfahren sichtbar gemacht wurden, belegen, dass es aus dem 1. Jahrhundert stammt. Seine Herkunftsregion wird durch Pollen und Gesteinsfragmente aus dem Raum Jerusalem im Grabtuchgewebe ebenso wie durch die eindeutig antike Webart des Tuches bestätigt.

Die Datierung einer Fahne, die deutlich die Aufschrift "Tübingen 1511" trägt, in das "11. bis 12. Jh." ist schlichtweg absurd und zeugt nur von einer geradezu naiven C14-Hörigkeit und einem historisch unhaltbaren Sensationalismus der Stadtväter. Auch hier ist, wie beim Turiner Grabtuch, ein Versagen der C14-Methode offensichtlich. Wenn die beiden Textilien eines gemeinsam haben, dann aber dieses: Sie lehren uns, auf kritische Distanz zu scheinbar "unfehlbaren" Datierungsmethoden zu gehen. Erst wenn ein C14-Ergebnis mit dem historischen und/oder archäologischen Kontext eines Objektes übereinstimmt, ist es glaubwürdig. Steht es dazu im Widerspruch, hat die Methode versagt. Blindes Vertrauen ist mit naturwissenschaftlichem Denken unvereinbar.

kath.net-Buchtipp
Das Bluttuch Christi
Wissenschaftler auf den Spuren der Auferstehung
Von Michael Hesemann
Hardcover
316 Seiten; m. SW-Abb. im Text, 16 Farbtaf.
2010 Herbig
ISBN 978-3-7766-2632-2
Preis 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geschichte

  1. Belvedere: Messe im Gedenken an Staatsvertragsunterzeichnung
  2. Königliche Frauen im Petersdom
  3. Zeitgenossen – Jesus der Galiläer, Seneca der Römer
  4. Liebe.Macht.Erfinderisch.: Enthüllungen
  5. Geköpfte Madonna-Statue im Wallfahrtsort Loretto gefunden
  6. In der Höhle des Geächteten - Hörbuchtipp
  7. Die Byzantiner: Kultur und Alltag im Mittelalter
  8. 1517 - 1717 - 1917
  9. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 4
  10. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 3






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  4. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  10. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  11. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  14. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  15. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz