Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Abtreibung ist die häufigste Todesursache auf der Welt

8. Juli 2014 in Buchtipp, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Tötung ungeborener Kinder wurde zur „Standarddienstleistung“


Beltheim (kath.net/idea) Abtreibung ist die häufigste Todesursache auf der Welt. Das schreibt die Vorsitzende der Christdemokraten für das Leben (CDL), Mechthild Löhr (Glashütten bei Frankfurt am Main), in dem von ihr mitherausgegebenen Buch „Abtreibung – ein neues Menschenrecht?“. Deswegen sei der uneingeschränkte Schutz jedes Menschenlebens und das Recht, geboren zu werden, die größte soziale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. In Deutschland sei, so heißt es in ihrem Beitrag „Der Abschied vom Tötungsverbot“, eine Abtreibung mittlerweile zu einer medizinischen Standarddienstleistung geworden: „Sauber und ,transparent’, abrechenbar und vom Staat subventioniert wie eine Vorsorgeuntersuchung oder beliebige andere ärztliche Behandlungen.“

Diese Umwertung habe in den vergangenen 50 Jahren stattgefunden: „Seit den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde das Recht des ungeborenen Kindes auf Leben einem neu formulierten ,Recht auf Abtreibung’ untergeordnet.“ Das Recht auf Leben sei nach feministischer Interpretation allein davon abhängig, ob die Mutter dieses Kind überhaupt zur Welt bringen wolle. Die Überzeugung der 68er, Abtreibung sei etwas Alltägliches, habe sich fast flächendeckend durchgesetzt.

Mittlerweile hätten Politik, Staat, Gesellschaft und sogar manche kirchliche Institutionen weitestgehend ihren „Frieden“ mit dem freien Abtreibungsangebot gemacht. Bei den betroffenen Frauen gehe es oft nur um die Frage, ob ein Kind in der jeweiligen Lebenssituation erwünscht sei. Es werde somit anderen Interessen untergeordnet.


Kampf um die Legalisierung der Abtreibung bei der UNO

In dem Beitrag „Missbrauch der UNO. Der globale Kampf um die Legalisierung der Abtreibung“ schreibt der Berater des Päpstlichen Rates „Justitia et Pax“, Prof. Manfred Spieker (Osnabrück), dass die Achtung vor den Menschenrechten zum Gründungsauftrag der UNO gehöre. Doch Anfang der 70er Jahre hätten etliche Staaten begonnen, die Abtreibung zu legalisieren. Seitdem gebe es auch in der UNO Versuche, über ein Recht auf Gesundheit ein ,Recht’ auf Abtreibung zu etablieren und in verschiedene Erklärungen hineinzuschleusen.

Diese Strategie habe zwar bisher aufgrund des Widerstandes vieler Staaten keinen Widerhall in den UN-Konventionen oder in Abschlussdokumenten von UN-Konferenzen gefunden. Sie spiele aber eine starke Rolle in verschiedenen Unterorganisationen der UNO, bei Nicht-Regierungsorganisationen sowie in der Entwicklungspolitik mehrerer westlicher Staaten. Sie kämpften gerade in lateinamerikanischen Ländern für die Legalisierung der Abtreibung. Der Generalsekretär der UNO, Ban Ki-moon, sei zu schwach, „um diesem Treiben Einhalt zu gebieten. Er tendiert eher dazu, Werkzeug dieser Unterorganisationen zu sein.“ Widerstand gegen diese Strategie zeige vor allem die katholische Kirche. Das sorge für Kritik. So habe beispielsweise der UN-Ausschuss für Kinderrechte von ihr verlangt, ihre Haltung gegenüber der Abtreibung zu ändern. Die ausnahmslose Ablehnung sei eine Gefahr für Leben und Gesundheit schwangerer Mädchen, so der Vorwurf. Spieker: „Einen derartigen Eingriff in innerkirchliche Angelegenheiten hat sich bisher kein politisches Gremium erlaubt, nicht einmal in den totalitären Herrschaftssystemen kommunistischer, nationalsozialistischer oder faschistischer Provenienz.“ Dass die Position der Kirche unverhandelbar sei, habe auch Papst Franziskus mehrfach bestätigt.

Ein Gespräch vor einer Abtreibungsklinik kann helfen

Die in der Schwangerschaftskonfliktberatung tätige Hebamme Maria Grundberger (Basel) berichtet, dass die meisten Frauen mit der Entscheidung für oder gegen das Leben des eigenen Kindes überfordert seien. Gründe für eine Abtreibung seien die Angst vor Veränderung, vor dem Verlust der Freiheit, vor finanziellen Engpässen oder davor, mit dem Kind alleine zu sein. Oft fehle die Unterstützung des Partners. Manche übten massiven Druck aus oder drohten der Frau, sie zu verlassen, falls sie nicht abtreibe.

Besonders vor einer Abtreibungsklinik zeige sich, wie schwierig die Situation für die Frauen, aber auch für ihre Familien sei. Sie habe weinende Männer getroffen, die ihre Ehefrauen nicht von einer Abtreibung abhalten konnten, verzweifelte Mütter, die ihre Töchter nicht überzeugen konnten, das Kind zu bekommen, sowie Frauen, die nur auf Wunsch des Partners abtrieben.

Sie habe aber auch erlebt, dass sich Frauen durch ein Gespräch vor der Klinik von ihrem Vorhaben abbringen ließen: „Manchmal braucht es tröstende, Mut machende Worte, die den Frauen das Ja zum eigenen Kind erleichtern. Auch finanzielle Unterstützung kann helfen, den Müttern Erleichterung zu schenken.“

Das Buch „Abtreibung – ein neues Menschenrecht?“ ist in zweiter, aktualisierter Auflage 2014 im Sinus-Verlag (Beltheim) erschienen und enthält Beiträge von zwölf Autoren. Herausgeber sind der ehemalige Vorsitzende der Juristen-Vereinigung Lebensrecht und Richter a. D. am Oberlandesgericht Freiburg, Bernward Büchner, die Vorsitzende der Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA), die Ärztin Claudia Kaminski (Köln), und Mechthild Löhr (CDL).

kath.net-Buchtipp
Abtreibung. Ein neues Menschenrecht?
Von Bernward Büchner; Claudia Kaminski; Mechthild Löhr
Taschenbuch, 262 Seiten;
2014 Sinus, Bellheim
ISBN 978-3-88289-812-5
Preis 15.30 Eur

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz