Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Bischof Bode: Mehr Verantwortung für Frauen auch ohne Weihe

16. April 2014 in Deutschland, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Osnabrücks Bischof: Die Kirche habe nicht die Vollmacht, Frauen zu Priesterinnen zu weihen. Allerdings bedeute das nicht, dass Frauen nicht mehr Verantwortung übernehmen könnten, bis hin als Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz


Bonn (kath.net/KNA) Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode (Foto) hält das Frauenpriestertum in der katholischen Kirche auf absehbare Zeit für ausgeschlossen. Die Kirche habe nicht die Vollmacht, Frauen zu Priesterinnen zu weihen, sagte er der «Zeit»-Beilage «Christ&Welt». Das habe Papst Johannes Paul II. 1994 mit einem Lehrschreiben entschieden. Allerdings bedeute das nicht, dass Frauen nicht mehr Verantwortung übernehmen könnten. Das müsse einhergehen mit einem Nachdenken über das Priestertum. «Wir müssen fragen: Warum soll alle Leitung in der Kirche an das Priesteramt geknüpft sein? Wenn es da mehr Entkopplung gäbe, dann könnten Frauen auch ohne Weihe schon jetzt mehr Verantwortung übernehmen.»


Intern habe sich die Kirche längst eine 30-Prozent-Quote für den Frauenanteil verordnet, so Bode, der in der Deutschen Bischofskonferenz die Unterkommission Frauen in Kirche und Gesellschaft leitet. «Gäbe es ein Drittel Frauen in leitenden Funktionen, würde das viel verändern.» So hätte die Kirche dann wohl anders auf das Thema Missbrauch reagiert, sagte der Bischof. Es sei aber auch nicht immer leicht, Frauen zu finden, die zur Mitarbeit bereit seien. Von manchen werde die katholische Kirche als Männerclub empfunden, andere hätten verletzende Erfahrungen gemacht. «Das Gefühl, eigentlich nicht erwünscht zu sein, ist stark - und leider oft berechtigt.»

Sakramentale Vollmacht dürfe nicht mit Macht verwechselt werden, betonte der Bischof. Wenn es gelinge, das zu trennen, könnten Frauen mehr Macht «im Sinne von Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung übernehmen, auch wenn sie keine sakramentale Vollmacht haben». Er selbst könne sich sogar eine Frau auf dem derzeitigen Platz des Sekretärs der Deutschen Bischofskonferenz vorstellen. Das sei keine Frage des allgemeinen Kirchenrechts.

Unter Papst Franziskus habe eine neue Diskurskultur Einzug gehalten, betonte Bode. Dieser stelle Fragen und gebe nicht gleich die Antworten vor. Er lasse Kontroversen zunächst nebeneinander stehen. «Rom spricht, und vieles ist offen. Das ist eine neue Erfahrung.» Zwar habe auch Franziskus die Entscheidung einer Absage an das Frauenpriestertum bekräftigt. Aber auch hier müsse die Kirche «im geduldigen Dialog offen bleiben für andere Sichtweisen und neue Argumente.»

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Bischof Bode (c) Bistum Osnabrück


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz