Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  8. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Zusammenleben vor der Ehe erhöht Scheidungsrisiko

5. Februar 2014 in Familie, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


KOMMENTAR in der NEW YORK TIMES: Wenn Paare vor der Ehe zusammenleben, haben sie ein höheres Risiko dass die Ehe scheitert. Unterschiedliche Erwartungen und fehlendes Engagement für die Beziehung sind die Hauptgründe.


Charlottesville (kath.net/jg)
Paare, die vor der Eheschließung zusammenleben, haben ein höheres Scheidungsrisiko als Paare, die erst nach der Hochzeit in einen gemeinsamen Haushalt ziehen. Die negativen Effekte des Zusammenlebens vor der Ehe sind in der Psychologie anerkannt, schreibt Meg Jay, die selbst Assistenz-Professorin für Psychologie an der Universität Virginia ist, in einem bereits im Jahre 2012 veröffentlichten Gastkommentar in der New York Times.

Mehr als die Hälfte der Ehepaare haben vor der Hochzeit bereits zusammen gelebt. Bei den meisten Paaren war das Zusammenleben keine bewusste Entscheidung, sondern hat sich im Lauf der Beziehung einfach so ergeben. Einer übernachtet beim anderen, das kommt immer häufiger vor und schließlich zieht man zusammen. Das hat auch finanzielle Vorteile, was gerade bei jungen Paaren eine Rolle spielt. Wenn es nicht funktioniert, denken sie, kann man sich ja schnell und einfach wieder trennen, berichtet Jay aus ihrer Erfahrung als Psychologin.


Vor allem letzteres stellt sich oft als Irrtum heraus. Je länger Paare zusammen leben, umso schwieriger und aufwändiger wird es für sie, sich wieder zu trennen. Das betrifft sowohl die finanzielle als auch die emotionale Seite. Viele von Jays Klienten sagen rückblickend, sie hätten lieber nicht so viel Zeit in Beziehungen investiert, die nach wenigen Monaten zu Ende gewesen wären, wenn sie nicht mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin zusammen gelebt hätten.

Die Partner haben oft unterschiedliche Erwartungen und Einstellungen, wenn sie zusammen ziehen. Frauen sehen darin meist einen Schritt in Richtung Hochzeit. Männer hingegen wollen die Beziehung gerne auf diese Weise prüfen oder wollen die Verbindlichkeit die mit der Ehe einher geht noch nicht auf sich nehmen. Jedenfalls lässt sich feststellen, dass das Engagement für die Beziehung geringer ist als in der Ehe. Sowohl Männer als auch Frauen geben an, dass die Standards für jemand, mit dem sie zusammen leben, niedriger sind als für einen Ehepartner. Beides sind keine guten Voraussetzungen für die Ehe, die in vielen Fällen auf Jahre des Zusammenlebens folgt, oft ohne dass sich die Partner wirklich bewusst füreinander entschieden haben.

Sie sei weder für noch gegen das Zusammenleben vor der Ehe, junge Menschen sollten sich aber der Risiken bewusst sein, die damit verbunden sind, schreibt sie abschließend.

Link zum Artikel von Meg Jay in der New York Times


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Skandal in München
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz