Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  14. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Einsiedeln: Papst bestätigt Urban Federer als neuen Abt

11. Dezember 2013 in Schweiz, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pater Federer wird der 59. Abt der Benediktinerabtei und wurde für eine Amtszeit von zwölf Jahren gewählt. Der 45-Jährige war bis dahin Dekan und Generalvikar der Gebietsabtei


Bern (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat die Wahl von Urban Federer (Foto) als 59. Abt der Benediktinerabtei Einsiedeln bestätigt. Dies gab die Einsiedelner Klostergemeinschaft auf ihrer Homepage bekannt. Sie hatte Pater Federer bereits am 23. November 2013 zu ihrem 59. Abt für eine Amtszeit von zwölf Jahren gewählt. Der 45-Jährige war bis dahin Dekan und Generalvikar der Gebietsabtei.

Bereits am Donnerstag findet ein öffentlicher Dankgottesdienst in der Klosterkirche als Abschluss der Wahl des neuen Abtes statt. In diesem Gottesdienst werden die Mönche von Einsiedeln und die Schwestern vom Kloster Fahr auf Abt Urban zugehen und ihm das "Homagium" als Zeichen der Anerkennung geben. Die Abtsbenediktion und feierliche Amtseinsetzung ist für Sonntag, 22. Dezember, angesetzt.


Der erst 51-jährige Abt Werlen, der seit 2001 an der Spitze der Klostergemeinschaft stand, hatte dem Papst mit Ablauf seines Mandats seinen Rücktritt angeboten. Nach eigener Aussage will er nun wieder in die Reihe seiner Mitbrüder zurückkehren und sich in der Klostergemeinschaft dort engagieren, wo der neue Abt ihm Aufgaben anvertraut.

Das im Jahr 934 gegründete Kloster Maria Einsiedeln zählt wie Saint-Maurice, das ungarische Pannonhalma oder das italienische Montecassino zu den sogenannten Territorialabteien. Diese haben einen ähnlichen Rang wie eine Diözese. Einsiedeln hat derzeit rund 60 Mönche und 240 Beschäftigte.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.
Foto Pater Urban Federer © Benediktinerabtei Einsiedeln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  11. Dezember 2013 
 

Congrats!

Wie gut und schön, ein Abt ist gewählt. Freude herrscht!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  2. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  3. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  4. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  5. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  6. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  7. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  8. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  9. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  10. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz