Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Mit Kardinal Meisner beginnt die 'Ewige Anbetung'

31. Oktober 2013 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Köln – immerwährende Anbetung – Kapelle Maternushaus – Beter gesucht


Köln (kath.net/pek) Am Allerheiligenfest, dem 1. November um 20 Uhr, startet Erzbischof Joachim Kardinal Meisner mit einer Andacht die immerwährende Anbetung im Erzbistum Köln. In der Kapelle des Kölner Maternushauses wird ab diesem Zeitpunkt das Allerheiligste 24 Stunden, 7 Tage, 52 Wochen – ewig – zur Anbetung ausgesetzt sein.

"Das Allerheiligenfest 2013 mit dem Beginn der Ewigen Anbetung wird sicher lautlos und verborgen einen tiefen Impuls für das Glaubensleben der Menschen und unserer Stadt und in unserem Land werden", schreibt Kardinal Meisner in seinem Hirtenbrief zum Beginn der Ewigen Anbetung. Er lade alle herzlich zur eucharistischen Anbetung im Maternushaus ein.


Für die Ewige Anbetung im Maternushaus werden noch Beter gesucht, die bereit sind, monatlich feste Gebetszeiten zu übernehmen. Anmeldungen dazu sind auf der Website www.anbetung-koeln.de, per Mail: [email protected] oder telefonisch bei der Diözesanstelle "Beruf der Kirche" unter: 0221-1642-7501 möglich. Organisiert wird die Ewige Anbetung in der Kapelle des Maternushauses von der Hauptabteilung Seelsorge unter der Leitung von Monsignore Markus Bosbach.

Rio - Copacabana - Anbetungslied 4 - ´Lord, I come - Lord, I need You!´, während Papst und Pilger schweigend das Allerheiligste anbeten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Maria19 2. November 2013 
 

Dank an den Erzbischof Kardinal Meisner

Hervorragender Impuls zum Ende des Jahr des Glaubens. Die Anbetungsbewegung scheint doch immer stärker zu werden.


2
 
 commendo spiritum 31. Oktober 2013 
 

Europa ist noch nicht verloren...

...solange es da und dort die Eucharistische Anbetung gibt!

In Wien gibt es übrigens im 21. Bezirk eine katholische Pfarrgemeinde (St. Leopold - Donaufeld), wo schon seit Monaten ohne Unterbrechung Tag und Nacht angebetet wird. Man kann jederzeit kommen und gehen...


1
 
 edithusluxus 31. Oktober 2013 
 

Anbetung

Es ist eine sehr gute Eingebung, dass im Bistum Köln die Ewige Anbetung eingeführt wird. Kardinal Joachim Meisner sei ewiger Dank gerichtet.
Ein unsichtbarer Segen für die Diözese.
Gott segne die Stunde


4
 
  31. Oktober 2013 
 

ich bin begeistert....


3
 
 rosenkranzbeter 31. Oktober 2013 
 

Die Menschen wollen IHN anbeten

Vielen Dank an Kardinal Meissner und seine Mitarbeiter, die diese wunderbare Möglichkeit nach dem Eucharistischen
Kongress geschaffen haben.
So ist es auch jedem Berufstätigen möglich, den Heiland anzubeten. Leider kann ich nicht wöchentlich in Köln sein, um dieser Einladung zu folgen. Es wäre wunderbar, wenn es solche Möglichkeiten in jedem Bistum gäbe. Dieser Aufgabe würden sich sicher auch gerne die Faustyna-Schwestern aus Krakau stellen, wenn man sie denn ruft.
Die Menschen wollen anbeten, in Medjugorje z.B. wird während der Nachtanbetung am 25. eines jeden Monats die Kirche nicht leer. Ja, um Mitternacht oder auch früh morgens um 6 Uhr hat der HERR eine vollbesetzte Kirche! Wenn die abendliche Anbetung (3mal in der Woche) in der Kirche (nicht am Außenaltar) stattfindet, stehen die Menschen dicht gedrängt, können noch nicht einmal eine Kniebeuge machen und schauen ... Und ER blickt zurück, auf alle! Einfach ergreifend!


3
 
 CLS 31. Oktober 2013 
 

Hilfe für die Startphase benötigt!

Für die Startphase benötigen wir noch Unterstützung, damit die Stunden komplett gefüllt werden können. Herzliche Einladung, die noch freien Stunden im November zu füllen!
www.Anbetung-Koeln.de


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz