Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Der Amoklauf der Piusbruderschaft

15. Oktober 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Piusbruderschaft hielt am Dienstag in der Nähe von Rom die Trauerfeier für NS-Kriegsverbrecher Priebke ab. Es gab Tumulte, als rund 20 Neofaschisten mit Sprechchören vor der Kirche erschienen


Rom (kath.net/KNA) Unter Tumulten ist der im Alter von 100 Jahren verstorbene deutsche NS-Kriegsverbrecher Erich Priebke am Dienstagnachmittag mit einem Gottesdienst der traditionalistischen Piusbruderschaft verabschiedet worden. Nach italienischen Medienberichten empfingen Demonstranten den Leichenwagen in Albano bei Rom mit Fausthieben und Tritten und spuckten auf den Wagen. Der Zeitung «Messaggero» (Onlineausgabe) zufolge kam es zu Spannungen, als rund 20 Neofaschisten mit Sprechchören vor der Kirche erschienen. Nur mit Mühe hätten Sicherheitskräfte beide Gruppen auseinanderhalten können.

Ein Geistlicher der Piusbruderschaft habe unter Polizeischutz die Kirche betreten. Der Kleriker sei von der Menge in Worten und Gesten beschimpft worden. Priebke solle nach der Trauerfeier wieder nach Rom überführt und dort eingeäschert werden, berichtete der «Messaggero» unter Berufung auf Albanos Bürgermeister Nicola Marini.


Der Bürgermeister der Kleinstadt südöstlich von Rom sagte laut der Zeitung, er habe um 16.00 Uhr Anordnung erteilt, den Leichenwagen nicht in den Ort zu lassen. Diese Verfügung habe der Präfekt von Rom, Giuseppe Pecoraro, jedoch wiederum aufgehoben. Der frühere SS-Hauptsturmführer Priebke solle «entsprechend dem Wunsch von Angehörigen» in Albano eine Trauerfeier erhalten. Priebke war am Freitag in seinem römischen Hausarrest gestorben. Anschließend kam es zu einem Streit über seine Bestattung. Das Bistum Rom hatte eine öffentliche katholische Begräbnisfeier untersagt; zugelassen seien nur Gebete für den Verstobenen in strikt privatem Rahmen. Die Stadt Rom verwahrte sich ebenfalls gegen ein Totengedenken im öffentlichen Raum.

Priebke war am 24. März 1944 maßgeblich an der Erschießung von 335 Italienern in den Ardeatinischen Höhlen im Süden Roms beteiligt und wurde 1998 von einem italienischen Gericht zu lebenslanger Haft verurteilt. Zuletzt lebte er in Rom unter Hausarrest. Priebke war vor seiner Flucht nach Argentinien katholisch geworden und bezeichnete sich bis zuletzt als gläubigen Menschen.

Die jetzige Trauerfeier in Albano erfolgte am Vorabend des 70. Jahrestages der Räumung des jüdischen Viertels in Rom. Am 16. Oktober 1943 deportierten SS-Einheiten 1.022 römische Juden nach Auschwitz und weiter nach Buchenwald. Nur 16 überlebten.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz