Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Der Amoklauf der Piusbruderschaft

15. Oktober 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Piusbruderschaft hielt am Dienstag in der Nähe von Rom die Trauerfeier für NS-Kriegsverbrecher Priebke ab. Es gab Tumulte, als rund 20 Neofaschisten mit Sprechchören vor der Kirche erschienen


Rom (kath.net/KNA) Unter Tumulten ist der im Alter von 100 Jahren verstorbene deutsche NS-Kriegsverbrecher Erich Priebke am Dienstagnachmittag mit einem Gottesdienst der traditionalistischen Piusbruderschaft verabschiedet worden. Nach italienischen Medienberichten empfingen Demonstranten den Leichenwagen in Albano bei Rom mit Fausthieben und Tritten und spuckten auf den Wagen. Der Zeitung «Messaggero» (Onlineausgabe) zufolge kam es zu Spannungen, als rund 20 Neofaschisten mit Sprechchören vor der Kirche erschienen. Nur mit Mühe hätten Sicherheitskräfte beide Gruppen auseinanderhalten können.

Ein Geistlicher der Piusbruderschaft habe unter Polizeischutz die Kirche betreten. Der Kleriker sei von der Menge in Worten und Gesten beschimpft worden. Priebke solle nach der Trauerfeier wieder nach Rom überführt und dort eingeäschert werden, berichtete der «Messaggero» unter Berufung auf Albanos Bürgermeister Nicola Marini.


Der Bürgermeister der Kleinstadt südöstlich von Rom sagte laut der Zeitung, er habe um 16.00 Uhr Anordnung erteilt, den Leichenwagen nicht in den Ort zu lassen. Diese Verfügung habe der Präfekt von Rom, Giuseppe Pecoraro, jedoch wiederum aufgehoben. Der frühere SS-Hauptsturmführer Priebke solle «entsprechend dem Wunsch von Angehörigen» in Albano eine Trauerfeier erhalten. Priebke war am Freitag in seinem römischen Hausarrest gestorben. Anschließend kam es zu einem Streit über seine Bestattung. Das Bistum Rom hatte eine öffentliche katholische Begräbnisfeier untersagt; zugelassen seien nur Gebete für den Verstobenen in strikt privatem Rahmen. Die Stadt Rom verwahrte sich ebenfalls gegen ein Totengedenken im öffentlichen Raum.

Priebke war am 24. März 1944 maßgeblich an der Erschießung von 335 Italienern in den Ardeatinischen Höhlen im Süden Roms beteiligt und wurde 1998 von einem italienischen Gericht zu lebenslanger Haft verurteilt. Zuletzt lebte er in Rom unter Hausarrest. Priebke war vor seiner Flucht nach Argentinien katholisch geworden und bezeichnete sich bis zuletzt als gläubigen Menschen.

Die jetzige Trauerfeier in Albano erfolgte am Vorabend des 70. Jahrestages der Räumung des jüdischen Viertels in Rom. Am 16. Oktober 1943 deportierten SS-Einheiten 1.022 römische Juden nach Auschwitz und weiter nach Buchenwald. Nur 16 überlebten.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  12. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  13. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  14. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz