Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Immer mehr Kritik aus Rom am Papier der Erzdiözese Freiburg

11. Oktober 2013 in Aktuelles, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prof. Graulich (Vatikangericht Rota Romana): Es ist nicht möglich, die Frage der Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion dem Pfarrer vor Ort zu überlassen - Zollitsch im Widerspruch zu Aussagen des eigenen Pressesprechers?


Freiburg (kath.net)
Immer mehr Kritik aus Rom am umstrittenen Papier der Erzdiözese Freiburg zur Seelsorge für wiederverheiratete Geschiedene. Jetzt hat sich Prälat Markus Graulich, Professor für Kirchenrecht und Richter am Vatikangericht Rota Romana, zu Wort gemeldet und scharfe Kritik geübt. Gegenüber der "Tagespost" bezeichnet der Berater des römischen Synodensekretariats, der auch zuständig für die Vorbereitung der kommenden Synode zur Familienpastoral ist, den Freiburger Vorstoß für „völlig unbedacht“. Wenn es um das Sakrament gehe, könne man nur weltkirchlich vorgehen. Es stehe einem Bischof zu, für sein Bistum zu entscheiden, ob das Firmalter bei zwölf oder 15 Jahren liege. Wenn jedoch Regelungen zur Debatte stünden, die das Sakrament der Eucharistie oder der Ehe betreffen, müsse die Kirche mit einer Stimme sprechen. Es sei aber nicht möglich, die Frage der Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion dem Pfarrer vor Ort zu überlassen, wie es das Freiburger Papier vorsehe. „Das geht nicht“, meint der Kirchenrechtler gegenüber der "Tagespost". Allein diese Absicht widerspreche dem rechtlichen Grundsatz, dass „Gleiches auch gleich behandelt werden muss“. Durch die Freiburger Handreichung entstehe auch eine schwere Ungerechtigkeit gegenüber den Gläubigen. Da würden „Hoffnungen geweckt, die nicht eingehalten werden können“.


Für zumindest widersprüchlich wirkt bei nicht wenigen Katholiken in Deutschland offensichtlich das Verhalten von Erzbischof Robert Zollitsch. Dieser hatte sich nach kritischen Reaktionen aus Rom und von seinen Mitbrüdern vom Schreiben offiziell etwas distanziert und diesen als "vorläufigen Impuls" abgeschwächt. Der apostolische Administrator des Erzbistums Freiburg betont in dem Brief an seine Amtsbrüder, dass das Freiburger Papier ohne sein Wissen (!) vorab veröffentlicht worden sei. Nach außen wirkte es, als ob Zollitsch mit dem Papier möglichst wenig zu tun haben möchte. Diese Aussagen stehen allerdings etwas im Widerspruch zu Aussagen seines eigenen Pressesprechers Robert Eberle. Dieser meinte gegenüber der „Augsburger Allgemeinen“ (AA): „Es ist nicht so, dass der Erzbischof nichts mit der Handreichung zu tun hätte.“ Schon im April habe Zollitsch laut dem Bericht der AA bei einer Diözesanversammlung in Freiburg darauf aufmerksam gemacht, dass im Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen Handlungsbedarf bestehe, und auf die Veröffentlichung einer entsprechenden Handreichung hingewiesen. Eberle meinte dann übrigens auch: „Uns geht es nicht um einen Alleingang und wir tun auch nichts, was mit dem Kirchenrecht nicht kompatibel wäre.“

Auch mehrere katholische Blogger haben diesen Widerspruch inzwischen thematisiert. So verwies der Blog "Summa Summarum" auf eine Stellungnahme, die Zollitsch am Ende der Diözesanversammlung am 28. April 2013 abgegeben hat und die auf den Internet-Seiten des Bistums erreichbar ist. „Für den Umgang mit wiederverheiratet Geschiedenen bin ich intensiv im Gespräch mit den Räten. Diözesanfamilienseelsorger Michael Schweiger und Domdekan Andreas Möhrle habe ich beauftragt, eine Handreichung zu erarbeiten. In der entsprechenden Themengruppe wurde bereits davon berichtet.“ Der Blogger stellt dann kritisch fest: „Es handelt sich bei der ‚Handreichung‘ also um eine Auftragsarbeit des Seelsorgeamtes für den Erzbischof höchstpersönlich. Diese Handreichung ist auch nicht zufällig ‚vorab veröffentlicht‘ worden, sondern ganz offiziell den Seelsorgern des Erzbistums zugestellt worden.“

Die widersprüchlichen Aussagen von Zollitsch dürften am gestrigen Donnerstag sogar zur Geburt einer katholischen Satirewebsite auf Facebook mitgeholfen haben. So schreibt der neue Il Postiglione Romano dazu: „Außerdem wurde der ‚vorläufige Impuls‘, der allein als Diskussionsanregung gedacht war, ohne sein Wissen in ‚Handreichung des Seelsorgeamtes‘ umbenannt und von Unbekannten ‚in diesem Internet‘ auf dubiosen Seiten wie megaupchurch.com, kirche.to und familienseelsorge-freiburg.de veröffentlicht. Die EDV-Abteilung des Bistums erklärte, auf die von unbekannten Hackern betriebenen Seiten keinerlei Einfluss zu haben. ‚So etwas wird anonym in Togo gehostet, da können wir nichts tun‘, sagte der Pressesprecher des Bistums. ‚Was im Internet ist, kann nicht wieder zurückgeholt werden‘, ergänzte er. Wer die unbekannten Täter seien und wie sie Kontakt zu unseriösen Newssites wie katholisch.de herstellen konnten, sei unklar, verlautet aus dem Bistum.“

Foto der Satire-Facebookseite "Il Postillione Romano":




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Freiburg

  1. Erzbistum Freiburg: ‚Walpurgisnacht’ in katholischer Kirche
  2. Erzieherin erhält Kündigung, nachdem sie aus der katholischen Kirche austrat und altkatholisch wurde
  3. Ordinariat Freiburg beurlaubt Geistlichen wegen Missbrauchsvorwurf
  4. #corona - Anleitung zum Liturgiemissbrauch im Erzbistum Freiburg
  5. „Welche Neurosen haben sich denn da zur Fachschaft versammelt?“
  6. Deutschland: Erzdiözese Freiburg vor radikalem Strukturwandel
  7. Ohne Gender keine Pastoral?
  8. Anklage gegen Freiburger Priester wegen finanziellem Betrug
  9. Freiburger Altdechant verhaftet: Erzbischof Burger schockiert
  10. Explosion in Mannheimer Kirchturm – Tatverdächtiger festgenommen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz