Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Franziskus besucht das zweite Randgebiet in Europa

22. September 2013 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus prangert in Sardinien das Weltwirtschaftssystem an, in dessen Mittelpunkt der Götze Geld steht, während die Ränder abbrechen. Der Papst empfiehlt das Land Unserer Lieben Frau ‚Bonaria’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus in Sardinien. Bereits in den frühen Stunden des heutigen Sonntags traf der Papst in Cagliari ein. Seine erste Begegnung mit den Menschen war ein bewegendes Treffen mit der Welt der Arbeit. Franziskus legte die vorbereitete Ansprache beiseite und sprach in freier Rede. Der Papst geißelte das aktuelle Weltwirtschaftssystem, in dessen Mittelpunkt der Götze Geld stehe, was zu einer Wegwerfkultur zur Verteidigung des Götzen führe. Alle am Geld Interessierten sammelten sich im Mittelpunkt des Systems, während die Ränder – die Alten und jungen Menschen – wegbrechen. Arbeit dagegen verleihe dem Menschen seine Würde. Franziskus rief zu der von Jesus geforderten Schlauheit auf, um sich gegen diesen Götzen zu stellen und ihn zu entlarven. Hoffnung dagegen sei die Hoffnung aller in gegenseitiger Solidarität. Hoffnung sei wie eine Glut unter der Asche, die auch durch die Solidarität angefacht werde. Es sei leicht zu sagen: „Verliert nicht die Hoffnung. Ich aber sage euch: lasst euch die Hoffnung nicht rauben!“. Er sei nicht als herzlicher Kirchenangestellter der schönen Worte gekommen, sondern als jemand, der die Probleme kenne und etwas für deren Lösung tun wolle. Beobachter stellten fest: Franziskus hat seine erste Sozialenzyklika mitten unter den Menschen geschrieben.


Auch in seiner Predigt zur heiligen Messe beim Heiligtum Unserer Lieben Frau „Bonaria“, dem die Stadt Buenos Aires ihren Namen verdankt, ging der Papst erneut auf den Sinn seines Besuches ein, den er in drei Punkten erläuterte.

Zunächst sei ert gekommen, um die Mühen, Ideale und Hoffnungen Sardiniens zu teilen und die Menschen im Glauben zu stärken. Seit langem leide die Insel unter Situationen der Armut. So sei eine aufrechte Zusammenarbeit aller notwendig, verbunden mit dem Engagement der Institutionen, um den Menschen und Familien die Grundrechte zu gewährleisten und eine brüderlichere und solidarischere Gesellschaft wachsen zu lassen.

Zum Zweiten sei Franziskus gekommen, um sich zu Füßen der Gottesmutter zu begeben, die ihren Sohn schenke und in diesem Heiligtum verehrt werde, um um ihren Schutz zu flehen: „Heute wollen wir Maria danken, damit sie uns immer nahe ist, und wir wollen unser Vertrauen in sie und unsere Liebe zu ihr erneuern“.

Maria bete zusammen mit der Gemeinschaft der Jünger (vgl. Apg 1,12-14) und lehre, volles Vertrauen in Gott zu haben, in sein Erbarmen. Der Papst betonte die Macht des Gebets: „Werden wir es nie müde, an die Tür Gottes zu klopfen! Bringen wird durch Maria unser ganzes Leben zu Gott, alles Tage!“.

Das Evangelium lasse dann vor allem den Blick Jesu auf die Mutter erfassen (vgl. Joh 19,25-27). Vom Kreuz herab blicke er auf Maria und Johannes: „In Johannes sind wir alle da, auch wir, und der Blick Jesu empfiehlt uns der mütterlichen Obhut Mariens“.

Abschließend erklärte Franziskus, dass er mitten unter die Menschen gekommen sei, um dem Blick Mariens zu begegnen, da sich in ihm gleichsam der Blick des Vaters und des Sohnes widerspiegle. „Wir brauchen ihren Blick der Zärtlichkeit“, so der Papst, „ihren mütterlichen Blick, der uns besser kennt als jeder andere, den Blick voller Mitleid und Fürsorge“: „Um dem Vater voller Liebe zu begegnen, sagen wir heute: Maria, schenke uns deinen Blick! Maria, schenke uns deinen Blick! Maria, schenke uns deinen Blick!“

Auf dem oft schwierigen Weg seien wir nicht allein: „Wir sind ein Volk, und der Blick der Gottesmutter hilft uns, uns untereinander in brüderlicher Weise anzublicken“. So lehre Maria, jenen Blick zu haben, der versuche, aufzunehmen, zu begleiten, zu schützen“. Franziskus rief dazu auf, keine Angst zu haben und hinauszugehen, um auf die Benachteiligsten und jene zu blicken, die Jesus noch nicht kennen, auf die Verlassenen und Kranken, auf die jungen Menschen in Schwierigkeiten: „Und lassen wir es nicht zu, dass sich etwas zwischen uns und ihren Blick stellt!“.

"Maria, schenke uns deinen Blick!"
"Maria, schenke uns deinen Blick!"
"Maria, schenke uns deinen Blick!"


Predigt als VIDEO



Große Ansprache an die Welt der Arbeit!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz