Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

'Tosende Sprachlosigkeit – Thema verfehlt'

20. Juni 2013 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Irgendwo zwischen dem Bischofspalast von Mainz und dem ZDF-Lerchenberg muss es ein spezielles Vorzimmer geben, von dem aus gestreut wird, wer medial zu loben ist und wer zu schmähen.“ Gastkommentar zu 100 Tage Franziskus von Franz Norbert Otterbeck


Vatikan (kath.net) Es ist soweit: der neue Papst erreicht 100 Tage im Amt. Das gibt manchen Anlass zu Kommentaren. Die kann sich jeder Journalist, wie jede Kindergärtnerin und jeder Kardinal erlauben.

Aber irgendwo zwischen dem Bischofspalast von Mainz und dem ZDF-Lerchenberg muss es ein spezielles Vorzimmer geben, von dem aus gestreut wird, wer medial zu loben ist und wer zu schmähen.

In einer im ZDF und auf Arte mehrfach ausgestrahlten Doku, für die ZDF-Mann Erbacher federführend zeichnet, kommt reichlich Joachim Frank zu Wort, irrtümlich noch mit "Frankfurter Rundschau" untertitelt. Das ist ein seichter Schreiberling, der bislang nicht durch Faktenkenntnis glänzte. Wozu brauche ich Fakten, wenn ich Stimmung machen kann? Beim Eucharistischen Kongress in Köln erhob er zum Beispiel den Kardinal Kasper zum Küng-Schüler, obwohl der - ganz im Gegenteil - Assistent von Leo Scheffczyk war, usw. Der notorische kath.net-Kritiker hat sehr diffuse Kirchenträume aufzubieten, ganz entlang Würzburg '75, der von Rom nie bestätigten BRD-Synode, wegen derer die Herzen von DBK und ZdK noch melancholischer ächzen als wegen des "Konzilsgeistes" von 1968. Das alles wird jetzt auf Papst Franziskus projiziert. Aber Joachim Frank warnt zurecht: Für eine Prognose ist es zu früh

Kardinal Marx kommt auch gefühlte 20 Sekunden zu Wort und behauptet, "man" könne sich kirchlich noch bessern. Zweifelsohne. Die Zitate sind aber nicht ausführlich genug, um zu klären, ob der Wahlmünchner an die Idee vom "Bischofsrat" nach Suenens oder eine Dezentralisierung nach Rahner/Lehmann denkt; oder noch dem Glauben an den reinen Primat treu ist, der doch, so die Enzyklika "Mit brennender Sorge" 1937, dem deutschen Katholizismus einigermaßen half, durch die dunkelsten Passagen nationaler Trümmerseelen zu (etwas) neuem Licht zu gelangen. Wenn auch nur bis ungefähr zum 21. November 1964, als die Deutsche Theologie den Marientitel "Mater Ecclesiae" empört zurückwies. Damit war die "deutsche Umsetzung" des Konzils bereits zum Untergang verurteilt, endgültig bewiesen durch die fast völlige Untätigkeit angesichts des Neuheidentums seit der deutschen Einheit von 1990.


Bischof Tebartz van Elst darf auch einige Sekunden was sagen, müht sich auch ganz freundlich darum, die beiden Päpste der Gegenwart in eine Perspektive zu rücken. Weil er aber das Wort vom "Reichtum" (spirituell gemeint) einfließen lässt, macht ihn die Journaille sofort wieder zur Zielscheibe. Immobilienwerte im bischöflichen Besitz zu Mainz oder München wurden nicht vorgeführt, nur in Limburg.

Von dort dürfen sich auch handverlesene Laien zu Wort melden, als sei der der "Diakonat der Frau" ein echtes Desiderat. Die "Doku" findet sogar in Buenos Aires einige Frauen, die lachend verkünden: Ja, sofort. Wir würden uns zu Diakoninnen weihen lassen! Die Heiterkeit der Damen ist nicht gespielt. Sie wissen ja, dass man dort gern Tango tanzt. Und das heißt nunmal, in Leben übersetzt: Eine Frau ist eine Frau. Ein Mann ist ein Mann. Basta.

Sogar Paul Zulehner würde zugeben, dass niemand in Argentinien die Absicht hat, Diakone zu Frauen zu weihen (oder umgekehrt). Wer so töricht falsche Schwerpunkte in eine Sendung zu den ersten "100 Tagen" hinein verfügt, der blamiert seine Gesinnungsfreunde nur. Sogar Walter Kasper, wegen seines Buchs zur Barmherzigkeit päpstlich gelobt, bekannte stets offen: Theologisch steht Bergoglio da, wo auch Ratzinger und Wojtyla stehen. Das durfte aber auf arte nicht gesagt werden; im ZDF schon gar nicht.

Als einziger Kurienkardinal wird dann der - meritenreiche, aber schwer kranke - Kardinalprotodiakon Tauran vorgeführt. (Übrigens der einzige Papstexperte im ganzen Film.) Ganz offenkundig hatte der Kameramann übel Spaß daran, den würdigen Senior frontal aufs Korn zu nehmen. Da wäre optische Milde angebracht gewesen, zumal Tauran die 40 klügsten Sekunden des 29-minütigen Sparbudget-Beitrags liefert: Le pape Francois? "Kein Befreiungstheologe!". Unwillkürlich demontieren also Sympathisanten der "Generation Auflehner" (wider Benedetto) auch noch den Rest an Sympathie, die einige liberale Katholiken vielleicht noch im frommen Volk fanden.

Der "Reformdruck" - in eine bestimmte Richtung medial aufgebaut, 2008, 2009, 2010; ist durch die neue Art, die alten Wahrheiten zu sagen, seitens "des Jesuiten", sogar spürbar gesunken. Hier: Jesus, Maria, Joseph - und alle Heiligen. Dort: Das Banner der Welt, die Sünde, der Dämon. Entscheide Dich für die Gnade! Der Pfarrer von Ars könnte dem Fatima-Papst Nr. 9 (seit Benedikt XV.) das Drehbuch geschrieben haben, nicht aber Dirk Tänzler vom BDKJ.

Die Kirche verändern! Das ist ein Thema von immer. Aber so wie Erbacher es meint, so plant Papst Franziskus es nicht. Die Revolution Christi ist eine, die das Herz des Menschen verändert. So sprach der Papst, mehrfach Benedikt zitierend, am 17. Juni vor römischen Diözesanen, kath.net berichtete. Eine von bereits vielen Reden, deren jede einzelne wichtiger ist als ein Dutzend Elegien von Obama im Paket, Berliner Reden inklusive.

Es bleibt dabei: Wenn Rom spricht, dann müssen die Krümel schweigen.

Man kann sich aber auch derart dilettantisch zu Wort melden, dass solche Wasserstandsmeldungen - auf die gut römische Sache bezogen - nur noch tosende Sprachlosigkeit bieten. Thema verfehlt.

Fazit: In der entweltlichten Kirche der Zukunft wird es öffentlich-rechtliche "Leibrenten" für solche Erbacher Höflinge nicht mehr geben. Cosi sia.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  6. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  7. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  8. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  9. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  10. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz