Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Erkennt sich Benedikt XVI. in seinem Porträt wieder?

19. April 2013 in Chronik, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Rom wurde ein Michael-Triegel-Porträt des emeritierten Papstes enthüllt. Ratzinger-Bruder Georg findet das Porträt „grausam“. Von Paul Badde (Die Welt)


Rom (kath.net/Die Welt) Benedikt XVI., der „Papa emeritus“, hat sich in dem jüngsten Meisterwerk Michael Triegels nicht wieder erkannt, das am Dienstag zu seinem 86. Geburtstag in der deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl in Rom enthüllt wurde. Anwesend war der Jubilar bei der Vernissage zum Vergleich leider nicht. Nichts wird ihn in die Öffentlichkeit zurück holen. Dessen Bruder Georg findet das Porträt „grausam“.

Ein Prälat in der Botschaft flüsterte, es sehe - neben dem Porträt Leo XIII. aus der Hand Franz von Lenbachs - aus, als habe Benedikt hier die falschen Pillen genommen oder eine missglückte zweiwöchige Cortison-Kur hinter sich.

Doch so bleibt er nun hier hängen, nachdem er auf einem ersten Versuch Triegels vor drei Jahren noch einen Tick hinterhältiger aussah (das nun in Regensburg hängt). Der kunstsinnige Pontifex hat das Porträt damals gleichwohl mit einer freundlichen Postkarte quittiert.

Dem Künstler genügte diese Reaktion völlig als Gunstbeweis. Der Rest der Debatte ficht ihn kaum an, am allerwenigsten sein Selbstbewusstsein.

„Wenn Raffael von Papst Julius II. zwei ähnliche Porträts schaffen konnte“, habe er sich gedacht, „dann kann ich das auch“. Außerdem wollen manche Exegeten nun - in dem neuen Porträt - in den Zügen des alten Papstes sogar ein Lächeln entdeckt haben. Das ist nicht weiter schwer. Hier lässt sich in aller Demut allerhand entdecken – doch sicher nicht der rätselhafte Entschluss, sich in die Unsichtbarkeit zurückzuziehen, mit dem der Papst aus Deutschland nun vielleicht am prominentesten in die Geschichte eingehen wird.


Denn es ist ja auch immer wieder von über 40 verschiedenen Schichten in den Ölbildern des 1968 in Erfurt geborenen Meistermalers die Rede, der schon auf ein höchst eindrucksvolles (und inzwischen immer teureres) Oeuvre zurück blicken kann. Viele Ebenen muss man deshalb auch unbedingt seinem jüngsten Porträt attestieren.

Natürlich hat ihm Benedikt XVI. nicht Modell gesessen, wofür sich Paul III. im 16. Jahrhundert unter dem Malerpapst Tizian selbstverständlich noch reichlich Zeit nahm. Tempora mutantur, nos et mutamur in illis.

Jetzt wollte Gianfranco Kardinal Ravasi, der Präsident des Päpstlichen Kulturrats, deshalb auch ganz plötzlich das Porträt Triegels auf der Vernissage nicht mehr vorstellen, was er – im Pontifikat Benedikts – natürlich noch fest zugesagt hatte. The times they are a-changing.

Michael Triegel durfte aber – neben den zahllosen Fotos, die Porträtmalern heute natürlich immer zur Verfügung stehen – bei verschiedenen Audienzen in der ersten Reihe mit seinem Skizzenblock beim Papst dabei sein, der ihn am 3. März 2010 lächelnd mit dem hintergründigen Worten begrüßte: „Ah, da kommt also mein Raffael“. Eine sublime Rache für keine größere Nähe oder mehr Zeit sollte also keiner in dem Porträt erblicken dürfen.

Triegel hat den Papst auf seiner italienischen Reise wie Goethe „mit der Seele“ gesucht und wie es aussieht, ist er bei dieser Suche des nun unsichtbar Gewordenen nie wirklich an sein Ziel gekommen.

Ratzingers „Schönheit“, um es hier einmal unumwunden zu sagen, scheint in dem letzten Versuch in aller Opulenz so gut wie nicht erfasst, auch nicht seine Fragilität, seine Scheu, obwohl der hochbegabte Maler jedes Äderchen auf der Wange und jedes einzelne Haar mit feinstem Pinsel festgehalten hat. Das schneeweiße Haar leuchtet nicht wie in der Natur. Dieser Anspruch hätte aber wohl auch Tizian überfordert.

Fast scheint es deshalb, als hätte Triegel hier die Lebensuhr des alten Papstes in seinen Einzelteilen gekonnt auseinander genommen – ohne am Schluss der „Zeit“ des Pontifex habhaft geworden zu sein. Auch das aber hat bisher noch kein anderer geschafft.

Ein Geheimnis ist deshalb, wieso sich in den Vorstudien schon sehr ausgereifte Porträts finden, die Benedikt in seiner Substanz viel stärker erfasst zu haben scheinen als das Endprodukt.

Geheimnisvoll auffällig ist auch die Faszination, mit welcher der junge und ungetaufte Agnostiker auf seiner Staffelei als eines der führenden Mitglieder der Neuen Leipziger Schule in seinem Gesamtwerk um den Globus der christlichen Bilderwelt kreist wie ein Satellit in der Erdumlaufbahn: um die Kreuzigung, die Auferstehung, das Abendmahl, das Ave, die Himmelfahrt, die Kreuzabnahme, die Annunziation, die Visitation (mit zwei Embryos in einer Mandorla!) oder ein angenageltes Herz.

Es ist diese ergreifende Suche, der wir auch auf seiner Suche und in seinen Annäherungen nach dem wahren Gesicht Benedikts inmitten „von Bewunderung und Ablehnung“ vielleicht wieder am ehesten begegnen, die für den jungen Mann eben nicht mehr im Zeitalter Tizians und Raffaels oder von Lenbachs stattfand, sondern nach einer Jugend unter dem „monistischen Weltbild“ einer Diktatur, die er anders und doch ähnlich mit Joseph Ratzinger teilte – und nach den gemarterten Papstporträts Francis Bacons oder David Hockneys.

Dass ein guter „Porträtist des Geheimnis seines Gegenübers wahrt,“ wie Erzbischof Gerhard Ludwig Müller bei der Vorstellung sagte, gilt deshalb in der Kunst nicht unbedingt mehr als Credo.

Für den Chef der Glaubenskongregation spiegelt sich in dem Porträt „die Kraft der Liebe“ wie das „Erschrecken über Abgründe des Bösen, das sich kurz vor dem endgültigen Sieg wähnt über ‚Gott und das Lamm, das geschlachtet ward’“. Das ist liebevoll gesagt.

Tatsächlich ist Benedikt hier ohne jede Pose gemalt, ganz in Weiß, ohne Purpur-Mozetta, Stola, Pallium, nur als Lehrer mit einem Blatt in der Hand. Wir sehen nicht, was darauf geschrieben steht.

Foto: Michael Triegel malte für die Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl dieses Porträt von Papst Benedikt XVI.


Video: Michael Triegel über sein Papst-Porträt von Benedikt XVI.


Foto: © kath.net/Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz