Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Römisches Tagebuch vom Petersplatz

11. März 2013 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Genug der Theorien und Spekulationen. Morgen fängt endlich das Konklave an. Bis Ostern teilt die Schriftstellerin und Journalistin Monika Metternich ihre Eindrücke auf und um den Petersplatz mit den kath.net Lesern (Teil 1)


Vatikan (kath.net/mm) Die zehnte und letzte der Kongregationen des „Vorkonklave“ sollte heute stattfinden. Da hieß es frühzeitig aufstehen, noch einen schnellen Cappuccino in der Bar an der Ecke, ein übersüßes, kleines Teigirgendetwas zwischen die Zähne und schnell los, um noch einmal einen Blick auf die Kardinäle zu werfen, die ab morgen dann für einige Zeit dem Blick der Öffentlichkeit entzogen sein werden, wenn das Konklave beginnt. Zuvor rasch den Petersplatz überqueren, der zu dieser halbwegs frühen Stunde noch fast menschenleer ist.

Ein etwas verschlafener Blick auf den Petersdom, der unter dem tiefgrauen Himmel heute irgendwie anders aussieht. Was ist es nur? Es dauert einen Moment, bis der Unterschied beim Kleinhirn angekommen ist: Da steht ein Kran! Nichts wirklich Besonderes dieser Tage, wo die rechte Seite der Kolonnaden sich in weiße Planen eingehüllt präsentiert – „Baustelle Vatikan“ hatte ein begnadeter Schreiber dazu jüngst doppeldeutig formuliert. Nicht ganz so gekonnt wie Christos berühmte Verhüllungskünste, eher die Harmonie des „schönsten Platzes der Welt“, wie ihn nicht nur viele Katholischen nennen, ein wenig störend und irritierend. Nicht so ganz der richtige Moment für Renovierungsarbeiten, wenn die Kameras der Welt, deren Scheinwerfer schon seit Tagen von hochgelegenen Terrassen blitzen, auf dieses Panorama halten – aber wann ist schon der „richtige Moment“?


Die Trauer über den überraschenden Rücktritt „unseres“ Papstes Benedikt XVI. ist bei vielen noch nicht verklungen. „Der Himmel weint“, sagte Claudio, der Padrone unseres Stammrestaurants „La Vittoria“ noch gestern Abend mit vielsagend hochgezogenen Augenbrauen, als der Himmel seine Schleusen öffnete und das römische Kopfsteinpflaster in eine schmuddelige Wasserrutschbahn verwandelte. Der Regen hat inzwischen wieder aufgehört, kühl ist es im Vergleich zu den frühlingshaften letzten Tagen.

Zurück zum Kran vor Sankt Peter, direkt vor der Fassade des Doms: Endlich ist die Erkenntnis im Verständniszentrum angekommen: Der Balkon, von dem wir in einigen Tagen das „Habemus Papam!“ hören werden und auf dem die Welt den neuen Papst erstmalig erscheinen sehen und den Segen „Urbi et Orbi“ von ihm empfangen wird – dieser Balkon wird bereits präpariert. Rote Samtvorhänge werden vor weißem Hintergrund drapiert.

Tatsächlich – es geht jetzt wirklich los. Man merkt es auch den Kardinälen an, die zur letzten Kongregation eilen. Waren sie in den letzten Tagen öfters zu Fuß gekommen und schon mal stehen geblieben und hatten zuweilen sogar einige Worte mit den Umstehenden gewechselt, lassen sich die meisten Kardinäle nun rasch in Autos vorfahren, vorbei an den Heerscharen von Journalisten, die sich mit ihren dicken Kameras aufgebaut haben, um nichts zu verpassen. Kardinal Kasper winkt kurz im Vorbeigehen, der junge Kardinal Luis Antonio Tagle aus Manila lacht fröhlich und der radfahrende Kardinal Barbarin aus Lyon saust auf seinem Fahrrad an den Schweizer Garden vorbei, als gelte es die Tour de France zu gewinnen. Es hat den Anschein, dass auch die Kardinäle nicht unglücklich sind, dass es nun losgeht mit dem Konklave. Es wird auch Zeit. Theorien sind nun wohl alle auf dem Markt, Spekulationen hat es genügend gegeben.

Auf der Pressekonferenz spricht Pater Lombardi noch Details für die morgige „Missa pro eligendo Pontifice“ und die nachmittägliche Prozession der Kardinäle in die sixtinische Kapelle an, an deren Ende es dann heißen wird „Extra omnes“ – alle raus – und das Warten beginnt. Veni Sancte Spiritus.

kathTube: Kurzvideo von Nathalie aus Rom - Interview mit Paul Badde


Jugendliche singen am Petersplatz


Foto: Die Mittellogia des Petersdoms wird für das ´Habemus Papam´ vorbereitet


Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konklave

  1. Rauchfang auf der Sixtina für die Papstwahl montiert
  2. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  3. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  4. Hat Kardinal Dolan auf das nächste Konklave Einfluss genommen?
  5. Kardinal Sandri wird Leiter eines möglichen Konklave
  6. US-Jesuitenmagazin bringt Insider-Informationen aus dem Konklave
  7. Kandidat der Verzweiflung: Ein Barbar aus dem Norden
  8. Strengste Geheimhaltung und verschlossene Türen
  9. Kardinal Dolan widerspricht Konklave-Aussage des Scalfari-Interiews
  10. Bergoglio im Präkonklave: 'Es gibt zwei Kirchenbilder'







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz