Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Konklave ab 12. März und der Traum einer Wiederwahl Benedikts XVI.

8. März 2013 in Aktuelles, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein hoher Prälat aus dem Libanon hat in diesen Tagen vorgeschlagen, die Kardinäle sollten in diesem Konklave am allerbesten Benedikt XVI. doch einfach noch einmal wählen. - Von Paul Badde / Die Welt


Vatikan (kath.net/DieWelt)
Regen in Rom. Das Konklave wird am 12. März beginnen, heißt es nach dem jüngsten Leck im Vatikan. 115 Kardinäle aus aller Welt werden dann anfangen, den Nachfolger Benedikt XVI. zu wählen. Pater Federico Lombardi, der Pressesprecher des Vatikans, hatte die Nachricht erst für Freitagabend um 19.00 Uhr versprochen. Am Donnerstag war der letzte Kardinal aus Vietnam eingetroffen. Der Rest des internationalen Kollegiums hatte sich schon in den Tagen davor intensiv in regelmäßigen Plenarsitzungen in der Nervi-Halle und in zahlreichen Einzelgesprächen in den Palästen und auf den Fluren des Vatikans ebenso wie in vielen Lokalen rund um Sankt Peter über das Profil eines Nachfolgers ausgetauscht – und über die Aufgaben, die auf den armen Mann zukommen werden.

Den Kardinälen selbst lässt sich kein Wort mehr entlocken, seit sie vor dem Plenum alle einzeln strikte Geheimhaltung geloben mussten. Kein Wunder, dass die Gerüchteküche seitdem brodelt wie seit Jahren nicht mehr. Was vor der Verhängung des Informationsembargos bekannt wurde, ist dies: alle Gäste aus den fünf Kontinenten wollen in Rom endlich genauer erfahren, was sich in den letzten Monaten im Vatikan zugetragen hat. Die Kardinäle Julián Herranz (82) aus Spanien, Jozef Tomko (89) aus der Slowakei und den Süditaliener Salvatore De Giorgi (82), die im letzten Jahr im Auftrag Benedikt XVI. peinlich genau die Hintergründe der Dokumentenflucht vom Tisch des Papstes ergründet haben, werden deshalb jetzt schon als heimliche Königsmacher betrachtet.

Gewiss können die drei jedenfalls mehr als einen Kardinal aus dem Rennen nehmen. Denn in Einzelgesprächen müssen sie bei ihren Mitbrüdern aus ihren Erkenntnissen durchaus keinen Hehl machen. Das 300 Seiten starke Dossier, in dem sie die Erkenntnisse und Resultate ihrer Ermittlungen festgehalten haben, ist zwar nur für den nächsten Papst bestimmt. Doch viele Details ihrer Untersuchungen haben sich offensichtlich auf den Fluren des Vatikans ohnehin schon längst selbständig gemacht – wo es für viele Eingeweihte zumal keine eigenen Untersuchungen brauchte, um über viele Zustände im Bilde zu sein, die normalerweise durch die Mauern des Vatikans nicht nach draußen dringen.


„Die Kurie hat Benedikt XVI. umgebracht!“ ist deshalb in diesen Tagen keine unübliche Einschätzung in den Gassen und Straßen ringsum Sankt Peter. Der zukünftige Papst müsse die vatikanische Bürokratie „von Grund auf reinigen“, hat der US-amerikanische Erzbischof Charles Chaput (66) am Donnerstag der römischen Tageszeitung „Il Messaggero“ anvertraut. Diese „drückende Aufgabe“ erfordere eine Energie, die Benedikt XVI. offensichtlich nicht mehr aufbringen konnte, der deshalb folgerichtig auf sein Amt verzichtet habe. Er hat hier allerdings auch vielen einen Strich durch diverse Rechnungen und Pläne gemacht, bis hin zu diesem letzten Schritt seines Amtsverzichts, obwohl dies nicht nur eine persönliche Option für ihn selber war, sondern eine Möglichkeit, die er prinzipiell mit diesem Amt schon sehr lange verbunden sah.

„Würde der Papst sehen, dass er absolut nicht mehr kann, dann würde er sicher zurücktreten,“ hat Joseph Kardinal Ratzinger etwa schon am 11. März 2002 dem Chefredakteur Johannes Schießl von der Münchener Kirchenzeitung anvertraut. Sein Schritt vom 11. Februar entsprang also nicht nur seiner persönlichen Befindlichkeit, sondern seinem Amtsverständnis des Petrusamtes insgesamt. Mit diesem Amtsverständnis sind aber auch heute noch längst nicht alle in der katholischen Kirche einverstanden, auch unter den Kardinälen nicht.

Ganz anders als beim Konklave von 2005, in dem Joseph Ratzinger das mit Abstand bekannteste Gesicht hatte, gibt es diesmal keinen klaren Favoriten für die Nachfolge und auch kein klares Lager zwischen Konservativen und Progressiven. Diesmal vereint und trennt die Kardinäle aus aller Welt vor allem die Frage, wie sehr sie mit dem letzten spektakulären Schritt Benedikt XVI. einverstanden sind – oder wie sehr sie ihn ablehnen. Erst nach der Wahl des Nachfolgers lässt sich deshalb auch die komplexe Bedeutung seines Rücktritts abschätzen.

In diesem Spiel war der gewagte Schritt auch ein va banque-Spiel des letzten Papstes mit dem Heiligen Geist. Denn sein Nachfolger könnte auch noch einmal alle Verfügungen durchkreuzen, die er für seine Zukunft getroffen hat – oder aber er könnte sich mit ihm zu einem noch nie erlebten Doppelpontifikat verbinden, so lange „Benedictus XVI. emeritus“ noch lebt. Bis zu dieser Wahl aber haben nun vor allem die Auguren und Papstversteher wie David Berger das Wort, der sich derzeit als gefragter Interviewpartner für die „schwulen Seilschaften und rosa Netzwerke“ im Vatikan anbietet. Das Netz und die Server um Sankt Peter brechen auch daher in diesen Tagen alle paar Minuten zusammen, bei den unfassbaren Datenmengen, die in diesen Tagen von Rom in alle Welt gebeamt werden. Mittlerweile sind schon mehr Journalisten hier als beim Tod Johannes Paul II.. Ein eigenes Medienzentrum musste eingerichtet werden, weil die Sala Stampa den Ausnahmeerfordernissen nirgendwo mehr genügt.

Die Sixtinische Kapelle wurde schon am Dienstag geschlossen, um mit den technischen Vorbereitung für das Konklave zu beginnen. Mit der Bestuhlung, der Einrichtung des Ofens, in dem die Stimmzettel verbrannt werden, der sorgfältigen Suche nach eventuellen Wanzen und dergleichen mehr. Der Raum muss auch elektronisch völlig steril gemacht werden, damit nicht ein Kardinal die Nachricht über den neuen Papst noch vor dem Aufsteigen des weißen Rauchs nach draußen twittert.

Ein hoher Prälat aus dem Libanon hat in diesen Tagen vorgeschlagen, die Kardinäle sollten in diesem Konklave am allerbesten Benedikt XVI. doch einfach noch einmal wählen. Dann gäbe es in der Kirche sofort ein paar Probleme weniger. Diese Wahl müsste Benedikt unbedingt annehmen und von Castel Gandolfo sofort nach Rom zurückkehren - wie Petrus, als er auf der Flucht aus dem brennenden Rom Jesus auf der Via Appia begegnete, der ihn nur fragte: „Quo vadis?“ Wo gehst Du hin? Nach seiner Rückkehr könnte Benedikt XVI. sofort durchgreifen wie nie zuvor. Mit einem solchen Mandat der Neuwahl wäre der alte gebrechliche Mann der mächtigste Papst der gesamten Kirchengeschichte.

Paul Badde bei täglicher LIVE-Show von EWTN aus Rom:



Bestellen Sie den täglichen Newsletter von kath.net und bekommen Sie BREAKING NEWS, sobald etwas passiert: http://www.kath.net/newsletter.php

Laufend Updates bei kath.net-Twitter sowie bei kath.net-FACEBOOK:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz