Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Luis Tagle – der Kardinal, der nicht Papst werden will

8. März 2013 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er ist eines der erfrischendsten Gesichter der katholischen Weltkirche: Luis Kardinal Tagle von den Philippinen ist charismatisch, mutig und intelligent. Doch er betet dafür, nicht Papst zu werden. Von Paul Badde (Die Welt)


Vatikan (kath.net/Die Welt) Als Benedikt XVI. bei seinem Abschied am letzten Donnerstag auch manchem Freund und Brutus unter seinen Kardinälen freundlich die Hand schüttelte, fiel aus der langen Reihe des vornehmen Kollegiums besonders ein kleinerer Mann aus Asien auf, der dem scheidenden Oberhirten ein paar Worte ins Ohr flüsterte und dann so schallend in der Sala Clementina auflachte, dass sich viele nach ihm umdrehten.

Was er ihm zugeflüstert hat, werden wir wohl nie erfahren. Nur über seine Identität gab es danach keinen Zweifel mehr. Lachen ist ein Markenzeichen von Luis Antonio Gokim Kardinal Tagles (Foto) aus Manila. Der 55-Jährige ist der Jüngste im Senat der katholischen Weltkirche, und das spricht bei manchem auch schon gegen seine Eignung, weil viele sich am liebsten nicht noch einmal auf ein so ewig langes Pontifikat einlassen möchten wie unter Johannes Paul II.

Doch ansonsten ist der Erzbischof von Manila die Hoffnung vieler Katholiken nicht nur in den Philippinen, sondern in ganz Asien. Fiele das Los der "Herren Kardinäle" auf ihn, wäre der charismatische Filipino nicht nur der erste Papst aus der größten katholischen Nation Asiens. Er wäre auch der erste Pontifex maximus, der fließend Mandarin spricht. Chinesisch ist seine Muttersprache.

Tagle ist zudem einer der letzten von Benedikt XVI. selbst erhobenen Kardinäle, der ihn erst im letzten Herbst "kreiert" hat. Es gibt aber ein Foto, das zeigt, wie Johannes Paul II. den jungen Priester schon 1997 zusammen mit Kardinal Ratzinger höchst interessiert betrachtet.


Verstand und Demut

Am letzten Samstag, als in Rom das heimliche Beraten der Kardinäle schon im vollen Gange war, machte Tagle sich deshalb im Vatikan noch einmal rar und begab sich stattdessen allein auf eine Pilgerreise zum Grab Pater Pios nach San Giovanni Rotondo in Apulien, um dort den größten Volksheiligen Italiens um seine Fürsprache für die Wahl des nächsten Papstes anzurufen und bei den himmlischen Mächten auch ein Wort für sich selbst einzulegen, dass er nicht zum Nachfolger Petri gewählt werden wird.

Denn kein Mann von Verstand kann sich jemals wünschen, Papst zu werden. Menschlich gesehen ist die Position für jeden Kandidaten eine komplette Überforderung – und Tagle hat zu seinem scharfen Verstand und einem makellosen Charakter auch eine Demut, die der des letzten Papstes kaum nachsteht. Als Benedikt XVI. ihm am 24. November 2012 im Petersdom über dem Grab des Apostels das purpurrote Birett aufsetzte, brach der sonst so redegewandte Bischof nur noch in Tränen aus und geriet ins Stammeln, weil er sich "nicht würdig" fühlte für seine neue Aufgabe – während der alte Papst sein Gesicht wie ein Vater in beide Hände nahm, um ihn wie einen Sohn zu trösten. Im Himmel mag Pater Pio wohl für ihn eintreten, hier auf Erden hat er in Joseph Ratzinger immer seinen bedeutendsten Fürsprecher gehabt.

Furchtlos und kämpferisch

"Chito", wie Tagle daheim genannt wird, ist eines der erfrischendsten neuen Gesichter der katholischen Weltkirche. In den Philippinen wird erzählt, dass er mit drei Jahren schon den Rosenkranz beten konnte. Besser dokumentiert ist die akademische und seelsorgerische Karriere des Hochbegabten. Nach einem Studium der Theologie in Manila wurde er 1982 zum Priester geweiht und als Spiritual des Priesterseminars von Imus rasch selbst ein Ausbilder des Priesternachwuchses.

Von 1987 bis 1991 promovierte er in Amerika ("summa cum laude") zu einem Doktor der Theologie, wurde Pfarrer und bald Mitglied der Internationalen Theologen-Kommission (von 1997 bis 2001), wo er Joseph Ratzinger persönlich kennenlernte. Im Oktober 2001 ernannte Johannes Paul II. ihn zum Bischof von Imus, der Vorstadt der Hauptstadt an der Manila Bay. Damals wählte Tagle auch sein Wappen, in dem das prall gefüllte Fischernetz der Apostel mit seinem Wahlspruch aus dem Evangelium zu sehen ist, wo Johannes zu Petrus sagt: "Es ist der Herr" (der bei diesem Fischfang gehandelt hat).

Diesen Herrn aber sieht und begreift Tagle auch immer mit dessen Mutter Maria, besonders der "Muttergottes von Guadalupe", der erklärten Patronin der Philippinen. In dem Säkularisierungsschub, der das katholische Inselreich vor der Küste Vietnams und Chinas längst genauso erfasst hat wie alle Nationen des Westens, hat er zu ethischen und gesellschaftlich brisanten Streitfragen die katholische Position immer ebenso furchtlos und kämpferisch vertreten wie der Papst selbst.

Benedikt XVI. hat ihn im Oktober 2011 auch zum Erzbischof Manilas und zum Primas der Philippinen ernannt. Den Sitz nahm Tagle am 12. Dezember ein, dem Festtag der Muttergottes von Guadalupe, während der Papst erstmals in der Geschichte im Petersdom vor einer Kopie ihres berühmten Gnadenbildes am Bernini-Altar die Messe feierte.

Kardinal Luis Tagle, ein Philippine chinesischer Abstammung: Youngster unter den Kardinälen und Kandidat für das Papstamt (Rome Reports)


Foto: (c) Rome Reports/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konklave

  1. Rauchfang auf der Sixtina für die Papstwahl montiert
  2. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  3. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  4. Hat Kardinal Dolan auf das nächste Konklave Einfluss genommen?
  5. Kardinal Sandri wird Leiter eines möglichen Konklave
  6. US-Jesuitenmagazin bringt Insider-Informationen aus dem Konklave
  7. Kandidat der Verzweiflung: Ein Barbar aus dem Norden
  8. Strengste Geheimhaltung und verschlossene Türen
  9. Kardinal Dolan widerspricht Konklave-Aussage des Scalfari-Interiews
  10. Bergoglio im Präkonklave: 'Es gibt zwei Kirchenbilder'







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz