Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Baustelle Vatikan

1. März 2013 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unter dem Fenster des Papstes sind große Teile der Kolonnaden seit vielen Wochen eingerüstet und zu Reinigungsarbeiten verdeckt. In diesen Tagen ist kein Bild sprechender. Von Paul Badde (Die Welt)


Vatikan (kath.net/Die Welt) Die Polen waren Papst. Das weiß die ganze Welt, besonders die Russen. Als Karol Woityla die Augen schloss, gab es schon über zehn Jahre die Sowjetunion nicht mehr. Benedikt XVI. war Papst. Wir leider nie. Unsere schönste Schlagzeile war nichts als eine Schnapsidee und das springt auch am letzten Arbeitstag des Oberhirten aus Marktl am Inn auf dem Petersplatz in die Augen und Ohren. „Moje gratulacje! Herzlichen Glückwunsch!“ sagen die polnischen Pilger hier noch einmal, „complimenti!“ die Italiener, „respect!“ die Amerikaner, viele mit Tränen in die Augen, als sie hören, dass wir Landsleute Benedikts sind, der sich heute vom Gipfel der Weltkirche ins Schweigen verabschiedet. Manche verbeugen sich, andere greifen nach der Hand. Franzosen, Spanier, Chinesen stehen immer noch fassungslos unter dem berühmtesten Fenster der Welt, in dem schon die Vorhänge zugezogen sind.

Deutsche aber sind auch an diesem historischen Tag eine winzige Minderheit um den Obelisken und zwischen den Kolonnaden-Armen Berninis, wie gestern schon, als der Applaus der Bayern hier deutlich vernehmlicher ausfiel als der Jubel der Preußen, von dem der Amerikaner, Spanier, der Filipinos oder gar der Brasilianer gar nicht zu reden. „Gott mit dir, du Land der Bayern!“

Doch heiterer als jetzt kann ein Tag kaum sein. Diesmal scheint der Frühling wirklich schon im Februar anzufangen. Vor den Sicherheitsschleusen stauen sich die Besucherschlangen wie üblich zum Petersdom. Die vatikanischen Ordnungsdienste bauen die Holzeinzäunungen wieder ab, mit denen gestern die Massen noch verteilt und gelenkt wurden. Die Stühle werden gestapelt, zusammengestellt und von kleinen Traktoren abgeschleppt.

Merkwürdige Aufregung hat viele Besucher überfallen, die noch etwas zu suchen scheinen, was nicht mehr da und nicht mehr festzuhalten ist. Die hohen Dächer vor dem Petersplatz sind an Sender aus der ganzen Welt verkauft, bis hinauf zum Gianicolo-Hügel, wo gleißend helle Scheinwerfer aus den Übertragungszelten am helllichten Tag die Aufregung verstärken, die sich um das Jahrhundertereignis anschmiegt: ein Papst zieht sich vom Gipfel der katholischen Kirche auf einen Hügel des Gebets zurück.


Vor der Gitterabsperrung zum Petersplatz stehen Carabinieri mit Degen, in roten Paradeuniformen, obwohl Italien von dem friedlichen Umsturz doch gar nicht betroffen ist. Kameraleute laufen hin und her, kaum ein Tourist ist vor einem der vielen Mikrophone sicher, mit denen hier „Originalstimmen“ zur Lage und dem Zustand der katholischen Kirche eingefangen werden.

Viele Kardinäle können ihre Bestürzung immer noch nicht verbergen, doch schweigen beharrlich. Einige stehen bis jetzt unter Schock.

Doch jetzt kommen – wie zum Sterben Johannes Paul II. - plötzlich Jugendliche aus allen Nationen und setzen sich um den Obelisken zum Gebet des Rosenkranzes auf das Pflaster. Es werden immer mehr. Unter dem Fenster des Papstes sind große Teile der Kolonnaden seit vielen Wochen eingerüstet und zu Reinigungsarbeiten verdeckt. In diesen Tagen ist kein Bild sprechender: Baustelle Vatikan.

Erzbischof Gänswein, der Sekretär des Papstes, hat am Abend zuvor seine letzten Sachen gepackt, ging noch einmal zum Gebet vor den Tabernakel in die Kapelle und löschte danach das Licht.

An diesem Morgen aber – während fast so viele Journalisten wie Touristen und Pilger über den Petersplatz irren – ist er lachend wie immer dabei, als sich der Papst von den schon nach Rom angereisten Kardinälen und anderen Klerikern der Kurie verabschiedet, die sich auf den lachsrosa bezogenen Samtstühlen in der Sala Clementina versammelt haben. Der barocke Prachtsaal ist eine Drehscheibe historischer Ereignisse, jetzt ist er ein Ort der Wehmut. Bevor der Papst das Wort ergreift, bedankt sich der Kardinaldekan Angelo Sodano im Namen aller beim Pontifex und ruft Worte aus der Apokalypse zum Ende aller Geschichte und der Ankunft eines „neuen Himmels und einer neuen Erde“ in Erinnerung. An seiner Seite hätten sie in den letzten acht Jahren die Erfahrung der Jünger von Emmaus wiederholt, die auf dem Rückweg nach Jerusalem riefen: „Brannte nicht das Herz in uns, als er unterwegs mit uns redete und die Schrift auslegte?“ Dann legt der nüchterne Piemontese das Blatt weg und bedankt sich bei Benedikt XVI. nur noch mit einem deutschen „Vergelt’s Gott!“

Es ist 12.07 und ab jetzt könnte man die Uhr ticken hören bis zum Ende des Pontifikats in weniger als acht Stunden. Der Papst hat wieder die purpurrote Mozetta angelegt, ein letztes Mal, und trägt noch die Stola und den Fischerring. Er hat dem Kardinaldekan gelauscht, bedankt sich und greift das Wort der erregten Jünger von Emmaus nach den Tagen der Kreuzigung und Auferstehung Christi auf den Straßen vor Jerusalem noch einmal auf. Ja, so sei es auch ihm gegangen in diesen letzten acht Jahren, in „wunderschönen und lichten Momenten der Kirche“ und in „Momenten, in denen sich einige Wolken am Himmel zeigten“. Jetzt aber sei vor allem die Zeit des Dankes gekommen, in der er allen ein Wort Romano Guardinis hinterlassen wolle, das ihm besonders teuer sei. „Die Kirche ist keine erfundene Institution, die am Tisch erschaffen wurde, sondern eine lebendige Realität. Sie lebt entlang dem Lauf der Zeit auf die Zukunft gerichtet, wie jedes Lebewesen, und verändert sich. Und doch bleibt sie immer dieselbe. Ihr Herz ist Christus.“ Und wäre dies nicht eine Erfahrung, die gestern mit ihm alle zusammen auf dem Petersplatz gemacht hätten: dass die Kirche in der Welt sei, aber nicht von der Welt!

Dann kommt er zum Schluss, bittet um das Gebet für den Heiligen Geist im Konklave, verspricht dem „neuen Papst“ vor diesen Zeugen wie ein Mönch schon jetzt „bedingungslose Ehrerbietung und bedingungslosen Gehorsam“ und segnet alle ein letztes Mal, die dann alle ein letztes Mal zum Abschied vor ihn hintreten.

Zum letzten Mal bekommt er stehenden Applaus, bevor alle einzeln vor ihn treten und sich per Hand von ihm verabschieden, in einer enden wollenden Prozession, aus aller Welt. Er umfängt die Hände mit beiden Händen, streichelt den einen, lauscht dem anderen, hebt die Augenbrauen ein letztes Mal, lächelt, umarmt. Louis Antonio Tagle, der junge Kardinal von Manila, flüstert ihm etwas ins Ohr und lacht laut auf, andere fangen Minidebatten an, Kardinal Sardi lächelt ihn zu einigen letzten Erklärungen an und er lächelt zurück, Kardinal Schönborn bringt ihm zwei Bücher mit. Er kennt sie alle wie kein anderer, die ihn noch einmal umarmen kommen: Silvestrini, Scherer, Ranjith, Dolan, Pell – ein Kollegium aus allen vier Enden der Erde.

Noch ein letztes Foto mit seinen Mitarbeitern, dann reicht Georg Gänswein ihm den Stock, mit dem er um 12.07 die Sala Clementina verlässt. Die Türen schließen sich. Der Hubschrauber steht vollgetankt im Garten. Auf dem Petersplatz haben sich die Beter dramatisch vermehrt. Zu einem letzten Atemholen für ein letztes Adieu – bevor der „einfache Arbeiter“, als der sich Benedikt XVI. hier vor acht Jahren vorstellte, nun noch höher in den Weinberg steigt.

Papst Benedikt verabschiedet sich von den Kardinälen - 28.2.2013 Amtsrücktritt


Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz