Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Zu rein, zu unschuldig, zu heilig

27. Februar 2013 in Aktuelles, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Noch einmal hat sich Papst Benedikt XVI. in einer Generalaudienz im Vatikan an die Gläubigen gewandt. Eine riesige Menge jubelte ihm dabei zu – viele konnten ihre Tränen nicht zurückhalten. Von Paul Badde (Die Welt)


Vatikan (kath.net/Die Welt) Die 348. Generalaudienz Benedikt XVI. ist seine letzte und nichts ist wie immer. Mehr als fünf Millionen Menschen sind ihm in den letzten acht Jahren in diesen Audienzen auf dem Petersplatz oder in der Nervi-Halle begegnet.

Doch heute scheint es, als wäre noch einmal eine weitere Million angereist, um Kopf an Kopf bei diesem letzten Auftritt von ihm Abschied zu nehmen. Nur bei seinem Begräbnis wird er noch einmal auf ähnliche Weise in die Öffentlichkeit treten, dann allerdings aufgebahrt, getragen von den Dienern des Päpstlichen Hauses. Doch bei der letzten Generalaudienz des Papstes am Mittwoch ist der Tod weit weg.

Die Piazza vibriert vor Leben. An den Absperrungen drängen sich die Menschen. Fahnen von allen Kontinenten wehen flatternd über der Menge. Die katholische Weltkirche nimmt Abschied von ihrem Papst – obwohl er nicht gestorben ist. Ein Hubschrauber kreist in der Höhe am wolkenlosen Himmel. Tief segelnde Möwen ziehen ihre Schatten an der Marmorfassade des Petersdoms entlang.

Es ist ein Volksfest des Glaubens: ein leuchtender erster Frühlingstag in diesem Februar. Und es braucht nicht viel Fantasie, um das Echo Kardinal Ratzingers zu hören, der hier am 8. April 2005 beim Begräbnis seines Vorgängers rief: "Jetzt steht Johannes Paul am Fenster im Haus des Vaters und sieht uns und segnet uns."

"Ja, die Kirche lebt"

Elf Tage später – am 19. April 2005 – war Joseph Ratzinger selber Papst geworden, und noch einmal fünf Tage später rief er hier auf diesem Platz bei seiner Krönungsmesse: "Ja, die Kirche lebt – das ist die wunderbare Erfahrung dieser Tage. Die Kirche lebt. Und sie ist jung. Sie trägt die Zukunft der Welt in sich und zeigt jedem einzelnen den Weg in die Zukunft!" Jetzt, an seinem Ende, nimmt er den Ruf spontan und gerührt wieder auf, als er die Menge unter sich sieht, die hier von ihm Abschied nehmen will: "Seht doch, wie die Kirche lebt!"


Rom ist voll wie bei der Heiligsprechung Pater Pios. Die Menschen stauen sich die breite Via della Conciliazione hinunter bis zum Tiber, wie Kameraschwenks aus der Höhe auf den Mega-Bildwänden zeigen, die für alle das heiter gewordene Gesicht der kleinen alten Papstes vergrößern.

Besonders Italien verbeugt sich hier heute ein letztes Mal vor dem Mann, der nun endgültig für viele zu einem "Papa angelicus" geworden ist. Er sei ein "Papa d'amore", weiß ein alter Fischer aus Ladispoli und wenige Meter daneben schossen einem ergrauten Oberst der Carabinieri die Tränen in die Augen, als der gebeugte alte Mann in Weiß stehend in seinem Papamobil durch die Gassen in die Menge einfuhr – die linke Hand fest am Haltegriff, die Rechte zum Segen erhoben.

Es ist ein überwältigender Jubel

Er sei "troppo puro, troppo innocente, troppo santo!" (zu rein, zu unschuldig, zu heilig) rief der Mann und wischte sich die Augen, als die Menge auf die Stühle im vorderen Teil des Platzes sprang – Männer und Frauen, Alte und Kinder, Priester und Laien, Gläubige aus allen Kontinenten. Es ist ein überwältigender Jubel, der den Papst immer wieder unterbricht. "Durch diesen Papst habe ich die Deutschen lieben gelernt", sagt eine junge Italienerin.

Die Fahrt bis zum Hauptportal des Doms dauerte fast eine halbe Stunde, bevor Papst Benedikt XVI. die Menge mit seiner brüchigen Stimme mit einem lateinischen Friedensgruß begrüßte.

Sein Geist weite sich an diesem Tag, um die Kirche auf der ganzen Welt zum umarmen, sagt er. Zuerst lauschte er aber auch heute noch einmal der Schrift aus einem Brief des Apostels Paulus an die Kolosser, bevor er ein letztes Mal die Schrift auslegt und noch einmal Petrus vorstellt, seinen Vorgänger vom See Genezareth in Galiläa.

Auch er habe schon gewusst, dass das Boot, das er gesteuert habe, nicht ihm, sondern dem Herrn selbst gehört habe. So sei es überhaupt mit der Kirche: sie gehöre nicht dem Papst, oder den Menschen, sie gehöre allein Gott. "Die Kirche ist sein Boot!"

Eine große Danksagung an Gott

Es ist ein Jahrhunderttext und der Höhepunkt seiner Jahrzehnte langen Schriftauslegung. Doch heute mündet er in einem einzigen großen Dankgesang, an Gott, an seine Mitarbeiter, an die Kardinäle, an die Botschafter, die hier die ganze Bevölkerung der Erde vertreten würden, und schließlich an die ganze Kirche, deren "Kraft das Wort der Wahrheit in den Evangelien" sei.

Allen danke er auch noch einmal für ihren Respekt für seine schwierige Entscheidung und versichere, dass er so – wie er vor acht Jahren sein Privatleben völlig aufgegeben habe für seinen letzten Dienst in der Nachfolge Petri – dass er sich so natürlich auch heute nicht in sein Privatleben zurück ziehe, wenn er jetzt nur noch für die Kirche beten wolle.

Er grüßt ein letztes Mal in etlichen Sprachen, auf arabisch, auf polnisch (das er im Alter doch extra für das Volk seines Vorgängers gelernt hat), bedankt sich bei der Traunsteiner Blaskapelle für ihre Bayernhymne. "Es ist so schön, ein Christ zu sein!" Dann erhebt er sich, und stimmt auf lateinisch das "Vater unser" an. Ein kleiner weißer Mann mit gefalteten Händen und zitternder Stimme, aufrecht. Dieses Bild wird bleiben.

Fotostrecke vom Petersplatz – Papstjubler in voller Aktion

Papst Benedikt XVI. bei der letzten Generalaudienz: Die Worte an die deutschsprachigen Pilger


Die Originalansprache mit deutscher Übersetzung



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz