SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Skandal in München
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
- Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
| 
Ich bitte Papst um Verzeihung für eventuelle Fehler aus Deutschland19. Februar 2013 in Deutschland, 65 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
DBK-Vorsitzender Zollitsch: Ich möchte als Vorsitzender unserer Bischofskonferenz den Heiligen Vater umgekehrt um Verzeihung bitten für alle Fehler, die vielleicht aus dem Raum der Kirche in Deutschland ihm gegenüber begangen wurden.
Trier (kath.net/dbk) Papst Benedikt XVI. hatte in der Nachfolge Christi auch Anfeindung und Unrecht getragen. In seiner römischen Ansprache zum Wochenbeginn hat der Papst um Nachsicht für alle seine Fehler gebeten. Ich möchte als Vorsitzender unserer Bischofskonferenz den Heiligen Vater umgekehrt um Verzeihung bitten für alle Fehler, die vielleicht aus dem Raum der Kirche in Deutschland ihm gegenüber begangen wurden. Dies sagte Erzbischof Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, am Montag in seiner Würdigung des sich zum Ende neigenden Pontifikates von Papst Benedikt XVI. im Rahmen der DBK-Frühjahrvollversammlung in Trier. kath.net dokumentiert die Würdigung des Pontifikats Papst Benedikt XVI. durch den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, in der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 18. Februar 2013 in Trier, in voller Länge: In gewisser Weise hatte ganz Deutschland Anteil an der Ehre, die Joseph Kardinal Ratzinger zuteilwurde, als ihn die Kardinäle im Konklave am 19. April 2005 zum Bischof von Rom und Nachfolger Petri wählten. Wir sind Papst, hieß es in einer Mischung von Stolz und Freude. Heute, nach acht Jahren, überwiegt das Empfinden tiefen Respekts und Dankes, in das sich aber auch durchaus Wehmut mischt. Ein Abschied tut immer auch weh, zumal dann, wenn es um vertraute und verehrte Personen geht. Papst Benedikt XVI. hat zeitlebens darum gerungen, das unfassbare Geheimnis Gottes zu ergründen. In großer Demut will er Gott näher kommen und sich mit allen Sinnen von Ihm selbst offenbaren lassen, wer Gott ist und was Gott für den Menschen will: Betend und in der Feier der Sakramente, aber auch mit den spezifisch menschlichen Mitteln der Vernunft und in der stets neuen Durchdringung der Heiligen Schrift, der Lehre der Väter und der Weisungen der Kirche ist sein Leben der Annäherung an Gott gewidmet. Diese Grundentscheidung seines Lebens prägt unseren Heiligen Vater auf so transparente Weise, dass die Menschen ihn als geistliche und geistige Autorität verehren. Das tun sogar die Meisten derer, die ihn wegen einzelner Entscheidungen oder Einstellungen nicht verstehen können oder wollen. Wir sind deshalb gut beraten, seine Entscheidung, in wenigen Tagen das Bischofsamt niederzulegen, als das anzuerkennen, was sie sein soll: Ausdruck eines gläubigen Lebens, das um beides weiß: um die Würde des Menschen, die darin besteht, getragen von der Sendung der Kirche, Gott in dieser Welt zu bezeugen; das aber auch um die Endlichkeit des Menschen weiß, die ihn motiviert, die engen Grenzen der eigenen Kraft anzuerkennen und im Letzten aus dem Vertrauen darauf zu leben, dass Gott und nicht der Mensch das Gelingen bringt. Als der Heilige Vater vor zwei Jahren bei uns in Deutschland war, hat er wieder und wieder darauf gedrängt, dass die Kirche aus den ihr eigenen, transzendenten göttlichen Quellen das Wasser ihrer Vitalität schöpft und nicht im Trüben einer zu vertrauensseligen und enttäuschungsgefährdeten Nutzung der Kräfte dieser Welt fischt. Auf das richtige Verhältnis der Kirche zur Welt hat er besonders in seiner Programmrede bei uns im Konzerthaus in Freiburg gedrungen. Heute wissen wir mit mehr Ruhe als damals, dass er die richtige und wichtige Botschaft seines Lebens zur Geltung bringen wollte: Schöpft aus den Quellen des Heils und lasst Euch das Heil von niemand anders schenken als vom Herrn. Diese Botschaft bestimmte in der Tat sein Reden und Handeln während der gesamten Zeitspanne seines Pontifikats. Das Menschenbild gewinnt seine Konturen aus dem Gottesglauben und Benedikt XVI. hat deshalb zeitlebens ein sehr positives Bild vom Menschen gehabt; denn der Mensch spiegelt Gott als dessen Ebenbild und wurde erlöst und heimgeholt in Gottes Nähe durch unseren Herrn Jesus Christus. Besonders sind es die ästhetischen Kräfte und die Vernunft, die den Menschen auszeichnen und Papst Benedikt XVI. würde hinzufügen: sein Liebesvermögen. Deshalb war er so gerne und leidenschaftlich Theologe: Mensch, der mit allen Kräften der Vernunft die Selbstoffenbarung Gottes erfassen und zur Geltung bringen möchte. Jeder von uns hat sich immer wieder von der Sprach- und Überzeugungskraft des Oeuvre von Joseph Ratzinger leiten und an die Hand nehmen lassen; zuletzt wohl zum vergangenen Weihnachtsfest, als er uns zum Abschluss seiner Jesustrilogie den Prolog zu den Kindheitsgeschichten schenkte. Ich bin sicher, dass die hohe Meinung, die der Heilige Vater in Bezug auf den Menschen hegt, tief in den Erfahrungen seines Elternhauses gründet und im Glaubensleben des jungen Joseph Ratzinger seine Grundlage hat. Die Geborgenheit in einem Raum der Liebe lässt ihn zu den Grundüberzeugungen des Lebens kommen. Umso deutlicher hat Papst Benedikt XVI. immer auch ein Empfinden für das Entwürdigende menschlicher Bosheit und menschlichen Versagens. Nicht, dass er tragische und traurige Entwicklungen im Menschlichen und Gesellschaftlichen eben einfach geißeln und lieblos denunzieren würde. Einem seiner zuvor engsten Mitarbeiter stattete er im Gefängnis einen Besuch ab. Aber er wollte klar sein in seinen Bewertungen. Dies betrifft die Oberflächlichkeiten und Verwerfungen einer Gesellschaft, die sich von ihren christlichen Wertewurzeln trennt, genauso wie das Versagen derer, die nicht auf Aussöhnung und gerechten Frieden hinwirken, sondern der Gewalt in ihren vielen Formen ihren Lauf lassen. Nein, Papst Benedikt XVI. hat es sich nicht nehmen lassen, die destruktiven und lebensfeindlichen Kräfte der Welt und der Menschen beim Namen zu nennen. Dies alles aber im Geist der Ehrlichkeit und Selbstkritik. Keiner hat wie er die Fehlbarkeit und Versuchbarkeit der Kirche selbst offen ausgesprochen. Ehrlich hat er von den entsetzlichen Wunden gesprochen, die Priester und andere Repräsentanten der Kirche jungen Menschen auf Lebenszeit zufügten, indem sie sie durch sexuelle Gewalt erniedrigten. In Rom und während vieler seiner Reisen fand er klare Worte der Verurteilung sexuellen Missbrauchs und er ließ durch seine Treffen mit Betroffenen den Worten auch Taten folgen. Wenn Papst Benedikt XVI. aus der Freiheit, die der Glaube schenkt, destruktive und falsche Seiten in der Gesellschaft und des kirchlichen Lebens offen ansprach, so doch niemals mit lauten Tönen und schon gar nicht in selbstgerechter Tonalität. Er wollte das hat er immer wieder gesagt ein demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn sein und jemand, der um die wunderbare Kraft der Barmherzigkeit weiß. Auch um die Kraft des Mitleids, für die uns als Beispiel die schönen Worte während des Mailänder Familienkongresses 2012 in Erinnerung sind, als er davon sprach, wie sehr es ihn umtreibt, dass in der modernen Gesellschaft das familiäre Zusammenleben so fragil und schwierig geworden ist und dass die Kirche allen Betroffenen als Brüdern und Schwestern nahe sein muss. Wahrheit, Klarheit und Barmherzigkeit sind drei Säulen des Denkens und Handelns, die uns aus dem jetzt zu Ende gehenden Pontifikat in besonderer Weise erhalten bleiben. Wie unendlich schwer es sein kann, barmherzig zu sein, hat Benedikt XVI. zuletzt selbst erleben müssen, als er im engsten Kreis der Vertrauten hintergangen wurde und man ihm nicht einmal diesen wichtigen Ort des Schutzes und der persönlichen Vertrautheit gönnte. Der Heilige Vater wusste, politische Akzente zu setzen, vor allem im Zusammenhang seiner Reisen. Als Beispiele nenne ich nur die Reisen nach Polen, wo er, der Papst aus Deutschland, auch das Konzentrationslager Auschwitz besuchte; oder die Aufenthalte im Nahen Osten, besonders in Israel und Palästina oder auch in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Australien. Genauso hat es der Heilige Vater in Bezug auf die ökumenische Annäherung der Kirchen und Gemeinschaften nie an mutigen Schritten und Initiativen fehlen lassen. Das betrifft besonders die Kirchen der Orthodoxie, vor allem Russlands. Auf die großen Religionen ist der Papst zugegangen und sie haben es ihm gedankt, vor allem die Juden und die Welt des Islam. Nicht alles ist Papst Benedikt XVI. geglückt. Er fand Kritik und konnte die unendlich vielen, so spannungsvoll aufeinander bezogenen Erwartungen so Vieler in aller Welt natürlich nicht erfüllen. Das zu sagen, ist eine Selbstverständlichkeit und Teil der Ehrlichkeit, die Papst Benedikt XVI. wünscht und praktiziert. In die Geste der Hinwendung zur Priesterbruderschaft Pius X. zum Beispiel hat er viel Kraft investiert und konnte nicht zum Ziel kommen. Deren Unverständnis ist er ebenso ausgesetzt wie der Enttäuschung Anderer auf der anderen Seite des kirchlichen Spektrums, die sich bestimmte kirchliche Reformschritte erwarteten. Papst Benedikt XVI. hat darunter sehr gelitten. Doch er hat seinen Dienst unbeirrt und beharrlich wahrgenommen im Wissen, dass er im Auftrag eines Anderen, eines Größeren, steht. So hat er in der Nachfolge Christi auch Anfeindung und Unrecht getragen. In seiner römischen Ansprache zum Wochenbeginn hat der Papst um Nachsicht für alle seine Fehler gebeten. Ich möchte als Vorsitzender unserer Bischofskonferenz den Heiligen Vater umgekehrt um Verzeihung bitten für alle Fehler, die vielleicht aus dem Raum der Kirche in Deutschland ihm gegenüber begangen wurden. Vor allem aber mache ich mich zum Sprecher der vielen Millionen Menschen in Deutschland und aller Gläubigen, die einen sehr großen Dank für seinen Dienst empfinden: die sich von ihm geistlich genährt und im Glaubensbemühen unterstützt fühlen; die seinen Dienst als Guter Hirte und Brückenbauer als großartig erlebt haben. Ich möchte mit großem Nachdruck danke schön dafür sagen, dass unser Heiliger Vater unsere Freude daran genährt hat, katholisch zu sein und in der Kirche eine Heimat zu finden, die kein Tod und keine Macht dieser Welt uns nehmen kann.

KOMMEN SIE MIT NACH ROM zur letzten Generalaudienz mit Papst Benedikt XVI.: 26. bis 28. Februar. Busfahrt ab Linz, Salzburg und Innsbruck. Mehr Infos hier: http://www.kath.net/detail.php?id=40069 Weiterführender Tipp: 'Wir' waren nie Papst! Zerreißt eure Herzen!
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBenedikt XVI.- Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
- Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
- Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
- Jesus geht in die Nacht hinaus
- Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
- "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
- Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
- Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
- Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
- "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
| 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- Skandal in München
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
|