Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Benedikt ist Petrus, der Fels – ein letztes Mal

16. Februar 2013 in Aktuelles, 32 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Stark gezeichnet feiert Papst Benedikt XVI. seine letzte Messe. Aber seine altersbrüchige Stimme ist so kräftig wie schon lange nicht mehr. Ein bewegender Abend im Petersdom mit ungewöhnlichem Ende. Von Paul Badde (Die Welt)


Vatikan (kath.net/Die Welt) Die Haare von Benedikt XVI. sind so leuchtend weiß, dass die Asche, die ihm Kardinal Comastri vor dem Hauptaltar des Petersdoms auf sein Haupt gestreut hat, nur als ein winziger Schatten zu erkennen ist (Foto). Er schaut mir in die Augen. Die goldene Patene, die ein Diakon zwischen uns hält, spiegelt spielendes Licht aus der Kuppel zurück in seine Züge. Er ist Jahrhunderte alt. Seine Augen erinnern mich an die Augen meiner Mutter. "Corpus Christi", sagt er, als ich in die Knie gehe. "Amen", antworte ich, bevor er mir mit unverwandtem Blick die Hostie aus dem Kelch auf die Zunge legt. Ich kann meinen Blick nicht von ihm lösen. Er schaut mich an, bis ich mich abwende.

Es ist seine letzte Messe über dem Grab des Apostels Petrus. Nur einmal noch wird er zurückkehren - gerade an diese Stelle, wo er jetzt ein letztes Mal die Heilige Kommunion an die Gläubigen austeilt. Das wird sein, wenn er auch den Namen Benedikt wieder annehmen wird. Dann wird er gerade hier noch einmal Rast einlegen, wie sein Vorgänger, auf seinem Weg zur letzten Ruhe hier irgendwo im Petersdom, während die Gläubigen an seiner Bahre vorbei pilgern werden.

Wer konnte, ist aber an diesem Tag schon gekommen. "Gedenke, o Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehren wirst", ist der Gruß, der den Gläubigen der katholischen Kirche vorgeflüstert wird, wenn ihnen das Aschenkreuz auf das Haupt gezeichnet wird. Oder: "Kehrt um und glaubt an das Evangelium!" Beide Sätze verkörpert Benedikt XVI. an diesem Mittwoch in Personalunion. Er ist Petrus, der Fels – ein letztes Mal. Doch heute ist er schon ganz und gar ein lebendiges Zeichen geworden: Fleisch gewordenes Evangelium.

Endlose Schlange vor dem Petersdom

Darum musste die Feier von der Basilika Santa Sabina – wo sie nach uraltem römischem Brauch jedes Jahr am Aschermittwoch vom Nachfolger Petri gefeiert wird – über das Grab Petri selbst verlegt werden, in den größten Dom der Christenheit, weil ihn diesmal viele Tausende bei dieser letzten Zeichenhandlung sehen und erleben wollten.

Unter der Wintersonne wollte die Schlange auf dem Petersplatz gar kein Ende finden, die zum Abschied von Benedikt XVI. noch einmal in die Basilika zu drängen versuchte. Mit der Asche aus verbrannten Olivenzweigen von den Hügeln an der Via Appia beginnt in Rom der Festkreis, der zum Fest der Auferstehung Christi von den Toten am Ostersonntag führt. Papst Benedikt führt diesen Pilgerzug an diesem Tag ein letztes Mal für die katholische Kirche an. Jahrhunderte alte gregorianische Gesänge begleiten ihn. Seine vertraut altersbrüchige Stimme ist so fest und kräftig wie schon lange nicht mehr, sogar in den längeren Passagen, die er mit 85 Jahren noch selber singen muss.


Ergreifend schöne Prozession

In der lateinischen Litanei wird von Abraham über die Wüstenväter Saba und Antonius bis zur heiligen Elisabeth eine Auswahl der riesigen Menge von Zeugen aufgerufen, die den Pilgern dieses Tages ins Himmlische Jerusalem vorausgegangen sind. Ein letztes Mal steigt der Papst im violetten Bußgewand der Fastenzeit vor ihnen her die Stufen des Altars hinauf, die Augen niedergeschlagen, die Hand fest am Hirtenstab, und räuchert den Opfertisch unter dem Bernini-Himmel mit Weihrauch ein.

Zahllose Bischöfe und Kardinäle haben ihn in dieser Prozession begleitet. Er ist ergreifend schön, anders lässt es sich kaum sagen. Überirdischer Ernst erfüllt den Petersdom. Die Ankündigung seines Rücktritts verleiht der Liturgie die Spannung einer unerhörte Steigerung im Bewusstsein des letzten Mals - des letzten Mals, des letzten Mals!

Nach vielen verpassten Chancen ist es für alle Anwesenden plötzlich ein nie gesehenes Weltdrama, dem Benedikt XVI. an diesem Abend mit wachen Sinnen "auf einem Weg der Umkehr" vorsteht, wie er in einem seiner Gebete sagt. Er steht aufgerichtet wie ein Schweizer Gardist, lauscht im Sitzen hochkonzentriert den Texten der Schrift, die Hände flach auf den Knien ("Seht, heute ist der Tag des Heils!"), er dankt und bittet in seiner letzten Predigt noch einmal flehentlich um das Gebet der Gläubigen für den Weg und die Einheit der Kirche.

Tränen in der Stimme

Es ist ein letzter Bernstein unter der Peterskuppel, in dem er seine Theologie zum Abschied noch einmal auffunkeln lässt, vor "religiöser Heuchelei" warnt und der Weltkirche mit dem Propheten von Rom aus zuruft: "Zerreißt eure Herzen, nicht eure Kleider!" Hunderte Mal hat er in den Jahren seines Pontifikats "das Gesicht Gottes" gerühmt.

Nun aber ruft er dazu auf, auch das von Spannungen, Rivalitäten und Spaltungen entstellte "Antlitz der Kirche" wieder neu vor der Welt erstrahlen zu lassen. Es sei ein Zeugnis, das um so mächtiger sein werde, "je weniger wir unseren Ruhm suchen". Jetzt sei die Zeit dafür. "Jetzt ist sie da, die Zeit der Gnade, jetzt ist sie da, die Zeit der Rettung!"

Nach ihm findet Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone in einem kurzen persönlichen Dankwort einen Ton wie nie zuvor an der Seite des Papstes, als er ihm mit Tränen in der Stimme zuruft: "Wir wären nicht ehrlich, Eure Heiligkeit, wenn wir Ihnen verschweigen würden, dass unsere Herzen heute Abend von Trauer verschleiert sind. Sie waren uns Vorbild. Sie waren wahrhaftig ein einfacher und bescheidener Arbeiter im Weinberg des Herrn. Sie waren ein Arbeiter, der es verstanden hat, Gott zu den Menschen zu bringen und die Menschen zu Gott. Ihr Lehramt war ein Fenster, das sich zur Kirche und zur Welt geöffnet hat, um die Strahlen der Wahrheit und der Liebe Gottes durchscheinen zu lassen. Um unserem Weg Licht und Wärme zu geben, vor allem auch in jenen Tagen, in denen sich die Wolken über uns zusammen ballen." Liebe und Hingabe seien es auch gewesen, die ihn zu seinem letzten schwersten Schritt gedrängt hätten.

Liebevolle Wortgewalt

Es ist, als wäre die liebevolle Wortgewalt des scheidenden Papstes auf ihn übergesprungen, als er dessen Mut und Demut rühmt. "Jeder Schritt ihres Lebens und ihres Dienstes ist nur aus dem Sein bei Gott verständlich und aus dem Sein im Licht des Wortes Gottes. Aus dem ständigen Aufstieg auf den Berg der Begegnung mit ihm, um dann wieder in die Stadt der Menschen hinabzugehen." Da brandet ganz unliturgischer Applaus am Aschermittwoch im Petersdom auf - der sich nach dem Segen als Brandung fortsetzt, die im Vor- und Zurückrollen kein Ende mehr nehmen will, Minuten lang, Stunden lang, eine Ewigkeit. Tränen, wohin das Auge fällt. Erzbischof Müller kämpft ebenso mit den Tränen wie Erzbischof Gänswein.

Eine Welle von Zärtlichkeit bricht über dem alten scheu lächelnden Pontifex zusammen, als er nach seinem letzten Friedensgruß langsam und segnend durch die Mitte des Petersdom dem Ausgang entgegen gleitet und verschwindet. Da draußen, auf dem Petersplatz, wird in sechs Wochen, am Palmsonntag, mit frischen Zweigen von den Ölbäumen an der Via Appia der Einzug Jesu in Jerusalem nachgefeiert werden. Doch dann schon vom nächsten Papst und dem nächsten Nachfolger Petri und Benedikt XVI.

Hinweis: Interesse an einer 3-tätigen Busreise (ab Linz, Salzburg, Innsbruck) nach Rom mit kath.net zur letzten Generalaudienz? Kosten 225,-- EURO für BUS und 2 x Übernachten im Pilgerhaus/Frühstück. EZ-Zuschlag: 55,-- EURO.
Auskünfte: [email protected] melden!



Video: Papstliturgie vom Aschermittwoch in voller Länge (deutsche Übersetzung!)


Foto: Papst Benedikt XVI. reicht in seiner allerletzten öffentlichen Messe die hl. Kommunion an Paul Badde



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz