Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Freie Wahl und Vertrauen in die Gläubigen

26. August 2012 in Schweiz, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nur drei Prozent der Katholiken weltweit zahlen Kirchensteuer. Ein Kommentar von Giuseppe Gracia.


Chur (kath.net) Ich zahle Kirchensteuer, das ist meine Entscheidung. Aber im Kirchenrecht gibt es keine Grundlage, Menschen auszuschliessen, die sich anders entscheiden. Denn das kirchliche Recht kennt keine Steuerpflicht.

Es gibt nur die Pflicht zur materiellen Solidarität, ganz allgemein. Jedoch gibt es keine Strafbestimmung für den, der sich drückt. Letztlich ist also jeder frei, vor dem eigenen Gewissen zu entscheiden.

Die Bistümer können die Kirchensteuer mehr oder weniger empfehlen. Aber sie müssen - ob gern oder ungern - die Freiheit der Gläubigen anerkennen, wie sie die Kirche unterstützen.


Das war immer so. Was jetzt geschieht, ist nur, dass es bei uns in der Schweiz öffentlich bekannt wird, Bundesgericht sei Dank.

Nur drei Prozent der Katholiken weltweit zahlen Kirchensteuer. Dass es bei den anderen 97 Prozent auch eine lebendige Kirche gibt, wird niemand bestreiten. Denn in der Kirche geht es um den Glauben, nicht ums Geld. Deshalb schliesst sie niemanden wegen des Geldes aus, schon gar nicht von der Taufe, Heirat, Messe oder Beerdigung.

Der Heilige Geist ist im besten Sinn für alle gratis. In der Kirche war es immer verpönt, einen Zusammenhang herzustellen zwischen dem Zugang zum Heiligen und dem Geld (Stichwort Luther, Ablasshandel).

Sicher, auch ich mag schön renovierte Kirchen und eine gut ausgebaute Seelsorge vor Ort. Aber diese Kirchen sind vor dem Steuersystem gebaut worden. Auch bedarf die Bereitstellung der besten Infrastruktur keines Zwangs, wie die Kirche weltweit beweist.

Abgesehen davon ist es ein Misstrauensvotum, wenn man so tut, als würde die Kirche eingehen, weil das Steuersystem an Boden verliert. Wo bleibt das Vertrauen in die Gläubigen? Wieso darf es in der Kirche keine Vielfalt an Solidaritätsformen geben? Das ist kein Angriff auf die Kirchensteuer, sondern ein Ausdruck von Vertrauen in die Gläubigen.

Letztlich ist es deren Glaube, der sie in und für die Kirche bewegt, auch im Materiellen. Dieser Glaube muss im Mittelpunkt stehen, dann kommt die Kirche über die Runden. Sie beweist es weltweit, seit 2000 Jahren.

Giuseppe Gracia ist Sprecher von Bischof Vitus Huonder, Bistum Chur


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Sapientia 5. September 2012 

Nicht vorbereitet

Die Schweiz ist nicht vorbereitet für einen solchen Schritt. Man scheint davon auszugehen, dass wenn die Gläubigen nicht mehr in ihrer Wohngemeinde Kirchensteuern zahlen, sie dann den Solidaritätsfond des Bistums unterstützen. Aber auch da kann es ja dann keine Pflicht geben, wenn (Wahl-)Freiheit, dann aber richtig. Es gibt noch ganz viele andere gute Projekte, Gemeinschaften etc., die man unterstützen kann. Und wovon sollen dann die kirchlichen MitarbeiterInnen vor Ort bezahlt werden? - Das Pfarreienwesen bricht über kurz oder lang zusammen, das ist eh klar - so versetzt man diesem Modell meines Erachtens einfach noch ein bisschen schneller den Todesstoss.


0
 
 sbirro 29. August 2012 
 

Soweit ich weiss, Rom hat schon bestimmt! So die D Bistüme dürfen niemanden excomunizieren wegen eine Landeskircheaustritt.


0
 
 aslan1910 27. August 2012 
 

Richtig, aber leider nicht in den deutschen Bistümern

In den deutschen Bistümern ist leider nicht möglich, diese Position zu vertreten. Denn in Deutschland kann man sich der Verpflichtung Kirchensteuer zu zahlen nur entziehen, wenn man aus der Kirche austritt und dann wird man gleich mit der Höchststrafe (!) der Exkommunikation belegt. Weshalb halten sich die deutschen Bischöfe nicht an das weltweit gültige Kirchenrecht?


1
 
 Basil 27. August 2012 
 

Richtig

Ich finde es richtig, was hier geschrieben ist. Es gibt in der kath. Kirche weder Stasats- noch Landes- noch Kantonalkirchen, sondern nur die eine heilige, katholische und apostolische Kirche Jesu Christi.


1
 
 supernussbi 26. August 2012 

Interessant :-) , kurz und sympathisch

Danke, Herr Gracia!


1
 
 Calimero 26. August 2012 
 

Kirchensteuer

\"Denn das kirchliche Recht kennt keine Steuerpflicht.\"

Gut und schön.
Aber der neue Präfekt der Glaubenkongregation, Gerhard Ludwig Müller, war vormals als dezidierter Verteidiger des dt. Kirchensteuersystems bekannt. Hat er zwischenzeitlich seine Ansicht geändert?


2
 
 C.S.Lewis 26. August 2012 

Kirchenbeitrag

Ich würde ohne weiteres das Doppelte oder noch mehr zahlen, wenn ich das Geld direkt unserem Pfarrer geben könnte und nicht der Diözese, die allerhand damit finaziert, das ich nicht gutheißen kann.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchensteuer

  1. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  2. Wie die Diözese Bozen-Brixen ‚Kirchenaustritte’ handhabt
  3. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  4. Es reicht
  5. BKU-Vorsitzender stellt deutsches Kirchensteuersystem in Frage
  6. Evangelische Bischöfin: Heutiges Kirchensteuermodell eine 'Mit-Ursache von Kirchenaustritten'
  7. 2019: Neues Rekordhoch bei Kirchensteuereinnahmen in Deutschland
  8. Hahne: Kirchen sollten für 2 Monate auf die Kirchensteuer verzichten!
  9. #Corona Auswirkungen für die deutschen Bistümer werden dramatisch
  10. Der deutsche Kirchensteuerirrsinn






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz