Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Bischof verlegt Amtssitz von Kuwait nach Bahrain

11. August 2012 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Ballin darf in Bahrain eine neue Kirche bauen.


Vatikanstadt (www.kath.net/ KNA)
Der für den nördlichen Teil der Arabischen Halbinsel zuständige Bischof Camillo Ballin hat seinen Amtssitz von Kuwait nach Bahrain verlegt. Der Inselstaat liege geografisch günstiger und biete bessere Anreisemöglichkeiten für Kirchenkonferenzen, sagte er Radio Vatikan am Freitag. Das Königreich Bahrain begründete die Verlegung unter anderem mit der „religiösen und kulturellen Offenheit“ des Landes. Im vergangenen Jahr hatte die Regierung Bahrains Demonstrationen gegen das Königshaus und für Reformen brutal niederschlagen lassen.


Menschenrechtsorganisationen haben die Situation in dem Golfstaat wiederholt kritisiert. Exzessive Gewalt gegen Demonstranten, Unterdrückung der Opposition, willkürliche Festnahmen und Folter seien an der Tagesordnung.

Zum Apostolischen Vikariat Nordarabien gehören neben Kuwait und Bahrain auch Katar und Saudi-Arabien. Bei den rund zwei Millionen Katholiken, die Ballin seelsorglich betreut, handelt es sich seinen Angaben zufolge fast ausschließlich um Migranten und Gastarbeiter.

Die Katholiken in seinem Vikariat stammten vor allem von den Philippinen, aus Indien, Bangladesch und Sri Lanka, sagte der aus Norditalien stammende Bischof. In Kuwait lebten rund 350.000 Katholiken, ebenso viele in Katar. In Bahrain liege die Zahl zwischen 100.000 und 140.000, in Saudi-Arabien bei etwa einer halben Million.

Zu den besonderen seelsorglichen Herausforderungen gehörten die unterschiedlichen Nationalitäten, Sprachen, Kulturen und Riten, so Ballin. Neben katholischen Lateinern betreue er Maroniten, Kopten, Syro-Malabaren und Syro-Malankaren. Die Unterschiede führten mitunter zu Spannungen, sie unter einen Hut zu bringen bedeute eine „Quadratur des Kreises“. Eine weiteres Probleme ergebe sich aus den begrenzten Räumlichkeiten. Daher sei er sehr erfreut, dass ihm in Bahrain nun ein Terrain von 9.000 Quadratmetern angeboten worden sei, auf dem er eine neue Kirche bauen könne.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Arabien

  1. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  2. Papst Franziskus reist in die Vereinigten Arabischen Emirate
  3. Papst vor historischer Arabien-Reise: ‘Wir sind Brüder’
  4. In den Golfstaaten werden große christliche Kirchen erbaut






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz