Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Mater populi fidelis
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Das Wappen des zukünftigen Weihbischofs Florian Wörner

27. Juli 2012 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Christus Gottes Kraft und Gottes Weisheit“, so lautet der Wappenspruch von Florian Wörner, der am 28.7. die Bischofsweihe empfangen wird. Die Diözese Augsburg stellt das Wappen ihres zukünftigen Weihbischofs vor.


Augsburg (kath.net/pba) Das Wappen von Weihbischof Florian Wörner (Foto) ist kreuzweise in vier Felder geteilt. 1 und 4 sind den Farben des Bistums Augsburg Rot und Weiß in der heraldisch den Weihbischöfen zugewiesenen Streifenform vorbehalten. 2 und 3 stellen sein persönliches Wappen vor, in dem er seine Sendung und Aufgabe gleichsam verbildlicht. Der Wappenspruch, auch Devise genannt, ist die Kurzfassung seiner Botschaft in Gestalt eines Heroldsrufes:
CHRISTUS GOTTES KRAFT UND GOTTES WEISHEIT.

Diese Worte sind genommen aus dem Ersten Korintherbrief, in dem Paulus sagt, dass die Juden Zeichen fordern und die Griechen Weisheit suchen, wir aber den Gekreuzigten verkündigen, in dem sich Gottes Kraft und Gottes Weisheit heil wirkend kundgibt. Im 3. Feld des Wappens bezeugen dies die Nägel, während das Silberkreuz die Auferstehung verkündet.
Im 2. Feld des Wappens flackern vier goldene Flammen, die für die vier Evangelien stehen und auch Sinnbild für das Wirken des Heiligen Geistes sind. Die Frohe Botschaft verlangt unsere Antwort und Zustimmung. Blau in den Feldern 2 und 3 steht für Maria, die als Urbild der Kirche Vorbild im Glauben und in der Treue zum Wort Gottes ist. Hier verkörpert Blau vor allem die Treue Gottes, der in der Menschwerdung zu all seinen Verheißungen im Alten Bund sein großes Ja [griech. TONAI] in Christus spricht (2 Kor 1,20).


Will man die Farben des Wappens mit der Herkunft von Weihbischof Florian in Verbindung bringen, so kann man Rot, Silber und Schwarz auch im Wappen seines Geburtsortes Eschenlohe finden; Silber, Blau, Schwarz und Gold zieren das Wappen von Kloster Ettal, wo er das Gymnasium besuchte.

Wer nach der Bedeutung des Hutes und der Schnüre fragt, soll wissen, dass der „Pastoralhut“ ursprünglich ein Hirtenhut ist, den der Hirte bei Sturm und Gewitter mit Schnüren festzurrt, um allen Unbilden zum Trotz mitten unter der ihm anvertrauten Herde bleiben zu können. Die Quasten sind heraldische Würdezeichen.

Mittig, hinter dem Schild, steht der Kreuzstab. Er zeigt an, dass der Bischof im Auftrag und Namen Christi spricht und wirkt.

Heraldische Beschreibung

Schild geviert; 1 und 4 dreimal gespalten von Rot und Silber; in 2 auf Blau vier (2:2) goldene Flammen; in 3 auf Blau ein durchgehendes silbernes Kreuz, belegt mit drei schwarzen gekreuzten Nägeln. Devise: CHRISTUS DEI VIRTUS ET DEI SAPIENTIA (Christus: Gottes Kraft und Gottes Weisheit. 1 Kor 1,24). Kreuzstab pfahlweise hinter dem Schild, darüber grüner Hut mit zwei liegenden und 12 hängenden Quasten. (Wappen-Entwurf: Prof. Franz Bernhard Weißhaar
München, Landsberg).



Foto des Wappens: (c) Bistum Augsburg
Foto Florian Wörner: © Kommunikation Bistum Augsburg / Bernd Müller


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Augsburg

  1. Anbiederung an den Zeitgeist auch im Bistum Augsburg?
  2. Augsburger Bischof Meier: Jahr ohne Priesterweihen wäre „keine Katastrophe“
  3. Bertram Meier zum Bischof von Augsburg geweiht
  4. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  5. Augsburg: Bischofsweihe des designierten Bischofs Meier am 6. Juni
  6. Ernannter Bischof Bertram weiht heute Bistum Augsburg der Gottesmutter
  7. „Lasst einander nicht allein!“
  8. Bertram Meier wird neuer Bischof von Augsburg
  9. Bistum Augsburg: Gebetswache vor dem "Marsch für das Leben"
  10. "Das Forum Deutscher Katholiken lehnt diese Forderung entschieden ab"






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz