Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Schwaderlapp: 'Das muss ich neu lernen'

28. Februar 2012 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dominikus Schwaderlapp über seine Aufgaben als zukünftiger Weihbischof von Köln. Von Andreas Otto (KNA)


Köln (kath.net/KNA) Dominikus Schwaderlapp ist wohl bewusst, dass er als Generalvikar einige unpopuläre Entscheidungen treffen musste. Und es wegen größerer Seelsorgeeinheiten, Stellenstreichungen oder weniger Kindergartengruppen an der Kirchenbasis auch Unmutsäußerungen über ihn geben könnte, wenn er demnächst als Weihbischof im Nordteil des Erzbistums Köln die Gemeinden besucht. Dennoch freut er sich über seine neue Aufgabe, wie er an diesem Montag vor Journalisten in Köln bekundete. Denn bei Firmungen oder anderen Gelegenheiten könne er wieder mehr den Menschen direkt begegnen - und dabei auch um Verständnis für die mitunter schmerzlichen Schritte werben.

Schwaderlapp ist seit 19 Jahren Priester und tritt - wie er es formuliert - als Weihbischof seinen «4. Beruf» an«: Kaplan, Erzbischöflicher Geheimsekretär, Generalvikar und nun eben Weihbischof. Seine Aufgabe umschreibt er so: Er möchte Gott, der in Jesus Mensch geworden und damit nicht der Weltferne ist, den Menschen nahe bringen. Dafür will er schnellen Kontakt zu seinem neuen Pastoralbezirk finden, zu dem die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf gehört. "Das muss ich neu lernen", so Schwaderlapp über die bevorstehende Herausforderung.


Er weiß auch, dass es nicht nur wegen des Umbaus der Seelsorgestrukturen Vorbehalte auszuräumen gilt. Immer wieder thematisiert wird die Nähe des Geistlichen zur konservativen Gemeinschaft Opus Dei. Schwaderlapp zeigt sich dankbar, über sein Verhältnis zu dem «Werk Gottes» Stellung beziehen zu können, das er seit Jugendzeiten kenne. Er schätze die dort vertretene Lehre, wonach jeder Christ - also nicht nur Priester und Bischöfe - zum Zeugnis für Christus berufen seien. Seit Jahren mache er beim Opus Dei Exerzitien, und auch sein geistlicher Begleiter sei ein Priester des Werks. Trotz dieser «geistlichen Beziehung» zum Werk, beteuert Schwaderlapp, sei von dort niemals Einfluss auf seine Entscheidungen genommen oder er zu einer Mitgliedschaft gedrängt worden. Auch habe er keine Bekanntschaft mit einem Bußgürtel gemacht.

Auf Spekulationen, wonach Kardinal Joachim Meisner mit seiner Berufung die Weichen für seine Nachfolge stellen wolle, geht Schwaderlapp nicht näher ein. «Die Zukunft liegt in Gottes Hand», betont er lediglich. Jetzt gehe es doch darum, sich um die Gegenwart zu kümmern. Zentral ist für ihn die Frage, wie es mit der Kirche unter veränderten Rahmenbedingungen mit weniger Gläubigen und Priestern und schwindendem katholischen Milieu weitergeht.

Zunächst denkt Schwaderlapp darüber nach, wie er die ersten Kontakte zu seinem neuen Wirkungskreis findet. Um Antworten zu finden, habe er am Samstag etwas länger gejoggt als sonst üblich. Und schließlich gilt es mit Blick auf die Weihe am 25. März auch noch ganz praktische Fragen zu klären: Wie zum Beispiel sein neues Wappen aussehen soll, mit dem an ein Paulus-Wort angelehnten Wahlspruch «Fröhlich, geduldig, beharrlich».

kathTube: Video von der Pressekonferenz




kathTube: Predigt von Dominik Schwaderlapp über Selbstverleugnung und Kreuzesnachfolge: "Weg mit dir, Satan, geh mir aus den Augen!"



(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto Dominikus Schwaderlapp: (c) Erzbistum Köln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz