Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  5. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  6. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  12. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  15. Gewissen oder Eigenwillen?

Keine Kommunion für US-Politikerin Pelosi

11. Februar 2012 in Aktuelles, 44 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nancy Pelosi, führende Politikerin der US-Demokraten, sollte keine Kommunion empfangen dürfen, fordern Kritiker. Begründung: Pelosi befürwortet Abtreibungen und Obamas umstrittene Krankenversicherung.


Washington (kath.net/LSN/CNA/jg)
Nancy Pelosi, Fraktionsvorsitzende der Demokraten im US-Repräsentantenhaus, sollte nicht zur Kommunion zugelassen werden. Das fordert Edward Peters, einer der führenden Kirchenrechtler der Vereinigten Staaten.

Peters beruft sich auf Canon 915 des Codex Iuris Canonici (CIC) von 1983. Dort heißt es wörtlich: „Zur heiligen Kommunion dürfen nicht zugelassen werden (...) sowie andere, die hartnäckig in einer offenkundigen schweren Sünde verharren.“ Peters sieht dies bei Pelosi als gegeben an. Obwohl die Politikerin sich immer wieder als „katholisch“ bezeichne, unterstütze sie die Freigabe der Abtreibung. Wenn das nicht als hartnäckiges Verharren in schwerer Sünde zu qualifizieren sei, dann wisse er nicht, was sonst darunter zu verstehen sei, schreibt Peters in seinem Internet-Blog.


Fr. John Zuhlsdorf, Priester und populärer Blogger, stößt in das gleiche Horn. Er fordert Erzbischof Niederauer von Pelosis Heimatdiözese San Francisco und Kardinal Wuerl von der Erzdiözese Washington D.C. auf, Pelosi nicht mehr zur Heiligen Kommunion in ihren Diözesen zuzulassen. Anlass für Zuhlsdorf Aufforderung ist eine Aussage Pelosis bei einer Pressekonferenz Anfang Februar. Ein Reporter hatte erwähnt, dass die Krankenversicherung bald alle – auch religiöse – Arbeitgeber verpflichten werde, für ihre Mitarbeiter Versicherungen abzuschließen, die Verhütungsmittel und Sterilisationen einschließen. Anschließend fragte er Pelosi, ob sie gemeinsam mit den Katholiken des Landes diese Maßnahme bekämpfen werde. Pelosi antwortete wörtlich: „Zunächst einmal werde ich mit den Katholiken dieses Landes die Regierung in dieser Sache unterstützen. Ich glaube, sie haben eine sehr mutige Entscheidung getroffen und ich unterstütze sie.“

Pelosi stelle sich als Katholikin gegen die Bischöfe, welche die katholische Lehre verteidigen. Sie sei eine einflussreiche Politikerin und Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die ihre Position ausnütze, um in schwerwiegenden Fragen gegen die Kirche zu arbeiten, kritisiert Zuhlsdorf. „Exzellenz! Eminenz! Wie lange soll das noch weitergehen? Was muss sie noch tun?“ fragt er in Richtung Erzbischof Niederauer und Kardinal Wuerl.

Es gehe beim Kanon 915 des Kirchenrechtes nicht um die Einschränkung des Gewissens, schreibt Peters. Es gehe darum, Worte und Taten ernst zu nehmen und deren wahren Charakter anzuerkennen. Pelosi solle die Kommunion verweigert werden, damit ihr und der Gemeinschaft der Gläubigen die Schwere ihres Fehlverhaltens klar werde, fordert der Kirchenrechtler.

Nancy Pelosi ist eine der führenden Politikerinnen der demokratischen Partei. Seit 1987 gehört sie dem US-Repräsentantenhaus an. Von 2007 bis 2011 war sie dessen Sprecherin. Seit 2011 ist sie Fraktionsvorsitzende der Demokraten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  2. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  3. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  4. Kinderkrankenhaus Los Angeles schließt die Transgender-Abteilung für Kinder
  5. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  6. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  7. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser
  8. Nach Abtreibungsverbot bei Herzschlag um 63 Prozent weniger Abtreibungen
  9. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  10. US-Regierung verfolgt Angriffe auf Lebensschutzzentren






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  8. Lackner: "Die Suche dauert an"
  9. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  10. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  11. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  14. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz