SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Proaktiv für das Leben
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
| 
Streit um Hindu-Gottesdienste in schottischer Kirche5. Februar 2012 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Homosexueller Pfarrer erlaubt in seiner reformierten Kirche Hindu-Gottesdienste.
Glasgow (www.kath.net/ KNA) Im schottischen Aberdeen gibt es Streit um die Feier von Hindu-Gottesdiensten in der Vorhalle einer reformierten Kirche. Der Pfarrer der Nachbargemeinde forderte das städtische Presbyterium laut einem Bericht der Tageszeitung The Scotsman (Donnerstag) auf, die Verehrung von Götzen und falschen Gottheiten auf Kirchenbesitz" zu unterbinden. Die liberale Gemeinde Queen's Cross hatte bereits vor drei Jahren mit der Berufung eines offen homosexuellen Pfarrers für eine hitzige Kontroverse gesorgt. Pfarrer Scott Rennie erklärte nun, die Hindus seien nette Personen, die ansonsten mehr als 100 Kilometer bis zum nächsten Hindutempel fahren müssten. Wir sind überzeugt, dass die Kirche inklusiv sein muss, wie auch Jesus gastfreundlich zu den Menschen gewesen ist, wird er zitiert. 
Sein Mitbruder Louis Kinsey sagte, es gebe eine ganze Reihe froher und nicht zu beanstandender Arten und Weisen, wie Christen mit anderen Religionsgemeinschaften zusammenarbeiten, Gastfreundschaft und Vertrauen teilen könnten. Da aber Christen glaubten, dass Jesus Christus menschgewordener Gott sei, könne sie auf ihrem Gelände nicht Gottesdienste anderer Religionen gestatten, die verneinten, was Christen glauben. Dies sei eine Anstiftung zur Götzenverehrung, so der presbyterianische Geistliche. (C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Christiane-Marianne 7. Februar 2012 | | | |
“Die Türme der Kirche von heute hat der progressive Klerus nicht mit dem Kreuz, dafür aber mit einer Wetterfahne geziert.”
Nicolás Gómez Dávila |  0
| | | | | kathi 5. Februar 2012 | | | | Eigentlich sollte es uns ja egal sein, was die reformierte Kirche tut. Geht uns ja eigentlich nichts an. Ich befürchte allerdings, dass sehr liberale katholische Priester das gleiche gerne tun würden.
Dass sie damit unseren lebendigen, dreieinigen Gott beleidigen, verstehen sie nicht. Man kann aber die Nächstenliebe nicht von der Wahrheit trennen. |  0
| | | | | Emmanuel M. 5. Februar 2012 | |  | Hindu-Zeremonien in christlichen Kirchen sind sicher problematisch. Nun muss man aber bedenken, dass es nach reformiertem Verständnis keine besonders sakralen Räume gibt. Reformierte Kirchen sind zuerst für die Predigt und den Gottesdienst da, aber eben nicht nur. Es können dort auch andere Veranstaltungen, freilich im Rahmen, stattfinden. Diese Sichtweise ist mit der katholischen nicht zu vergleichen.
Man hätte vielleicht einen anderen Raum zur Verfügung stellen können.
Ob der Pfarrer offen homosexuell lebt, ist nicht entscheidend. Besser offen und ehrlich, als heimlich und verlogen. |  1
| | | | | goegy 5. Februar 2012 | | | |
Diese \"Gastfreundschaft\" ist sicher nicht das Schlimmste, was christliche Kleriker in den letzten Jahren geboten haben. Schliesslich hatten wir die beiden oekumenischen Assisi Treffen , die derartige Gesten der Brüderlichkeit zu legitimieren scheinen. Solche bedürfen natürlich einer begleitenden Aufklärung über Unterschiede und Grenzen . So dürfte dies ziemlich unproblematisch sein. Gut möglich sogar, dass Hindus so zum Christentum hingeführt werden.
Ein hoher indischer Diplomat bei der UNO wurde gefragt, wie es komme, dass er ein so glühender Katholik sei.
In seiner Jugend war der Mann Hindu (Brahmane). Die nächste Schule war evangelisch reformiert. Ohne Konversion war der Zutritt unmöglich . So liess er sich taufen. Ein jesuitisches Gymnasium fragte später nicht nach seiner Konfession und eine katholische Universität in Frankreich auch nicht. Davon beeindruckt,befasste er sich ungezwungen mit dem Christlichen Glauben. Heute leitet er eine katholische Wohltätigkeitsgr |  2
| | | | | Noemi 5. Februar 2012 | | | | dazu könnte man flapsig sagen: Ist er Ruf erst ruiniert, lebt sich´s gänzlich ungeniert.
Typisches Beispiel für die schiefe Ebene: ist sie beschritten, gibt es so leicht kein Halten mehr. |  1
| | | | | 5. Februar 2012 | | | | Essig-Salat mit Peperoncino rosso Tja!...Vielleicht bekommen wir auch bald so etwas als \"Ökumene\" serviert! |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuHinduismus- England: Katholischer Priester sagt Yogakurse ab
- Julia Roberts ist Hindu geworden
- Nepal: Hindu-Extremisten bedrohen Christen
- Britische Hindus kritisieren Weihnachtsmarke
- Hindus planen Tempel in Berlin
- Indischer Missionar gefoltert und in Säurebad getötet
- Indien: Katholischer Priester und Gläubige von Hindus misshandelt
- Hindus beten auch per SMS
- Sri Lanka: Hindus greifen Christen an
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
|