Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Süddeutsche Geschichten

6. September 2011 in Aktuelles, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die „Süddeutsche Zeitung“ bewegt das Thema "Legionäre Christi" in Bayern, leistet sich bei kirchlichen Themen erneut grobe Schnitzer und verbreitet Unwahrheiten


München (kath.net/rn) Die Süddeutsche Zeitung hat am vergangenen Samstag einen reißerischen Bericht über den Umzug des Noviziats der Legionäre Christi nach Bayern veröffentlicht. Wie KATH.NET exklusiv berichtet hatte, werden die Legionäre Christi demnächst in das Bistum Passau in die Nähe von Altötting übersiedeln. Die Süddeutsche kommentierte dies unter anderem mit: "Sie standen dem Faschismus nahe, ihr Gründer missbrauchte Ordensbrüder sexuell, gelten heute als erzkonservativ - und bilden Exorzisten aus: Die umstrittenen ‚Legionäre Christi’ wollen sich im bayerischen Neuötting ansiedeln".

Im Bericht wird mit Angela Reddemann auch eine “Insiderin” zitiert, die im "Legionärs-Netzwerk" mit dabei war. Reddemann war von 2009 bis März 2011 Chefredakteurin bei Zenit und galt dort eher als eine personelle Notlösung. Die Personaldecke bei Zenit war in den letzten Jahren sehr dünn, profilierte katholische Journalisten hatten außerdem die Postenübernahme abgelehnt. Die Zenit-Leitung, die nicht der deutschen Sprache mächtig war, konnte daher kaum kontrollieren, was die deutschsprachige Zenit-Abteilung produzierte. In der Süddeutschen heißt es dazu wörtlich: "Die Ordensschwester der Gemeinschaft ‚Verbum Dei’ hat bei der katholischen Nachrichtenagentur Zenit mitgearbeitet, ein Projekt von Legionären, wie auch das Internetportal kath.net. Doch in diesem Frühjahr hat sie gekündigt. Die Redaktion sei kontrolliert und zensiert worden, wenn sie nicht auf Linie schrieb. Die Leitungsstrukturen seien undurchsichtig gewesen."


Dass KATH.NET kein „Projekt der Legionäre Christi“ ist, wäre bei minimaler journalistischer Recherche leicht feststellbar, ein Blick in das Impressum von Kath.Net hätte genügt. Vertiefende Informationen findet man auch auf kathpedia. KATH.NET hat im Zusammenhang mit dieser Behauptung die Süddeutsche Zeitung um eine Stellungnahme ersucht und bis jetzt noch keine Antworten erhalten.

Reddemann, die im Frühjahr 2011 im Streit von Zenit ausgeschieden ist und laut Insidern bei Zenit nur als personelle Übergangslösung galt, behauptet dann über “Zenit” weiters: "Es ging darum, eine rechtsgerichtete Leserschaft mit einem Nachrichtenorgan wie Traubenzucker zu beglücken. So etwas subventionieren diese Leser dann auch gerne".

KATH.NET hat im Zusammenhang mit den “Süddeutschen”-Behauptungen, dass die Legionäre Christi auf Zenit einen gewissen Einfluss haben, mit P. Andreas Schöggl, einem Sprecher der Legionäre gesprochen. Dieser erklärte dazu gegenüber KATH.NET: “Die redaktionelle Arbeit in der internationalen Nachrichtenagentur Zenit erfolgt unabhängig und in voller Eigenverantwortung der jeweiligen Journalisten und Redakteure. Diese fühlen sich als engagierte Katholiken den verbindlichen Lehren der Kirche verpflichtet. Die Legionäre Christi sind im Tagesgeschäft der Nachrichtenagentur nicht involviert.”

Auf die Frage, wer denn Frau Reddemann bei Zenit die Anstellung ermöglicht hat, erklärte Schöggl: “Personalentscheidungen hinsichtlich der deutschen Sprachsektion von Zenit wurden durch die internationale Redaktionsleitung der Nachrichtenagentur getroffen. Die Kongregation der Legionäre Christi war daran nicht beteiligt und kann diese daher auch nicht kommentieren.”


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  2. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  3. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  4. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  5. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  6. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  7. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  8. Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu
  9. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  10. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz