| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenWir predigen den heiligen KlimawandelCSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrierenEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemHistorischer Besuch von König Charles III. im VatikanKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
 |  
 Will der Vatikan kroatischen Bischof suspendieren?1. September 2011 in Aktuelles, 8 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Streit um eine exklusive Klosterimmobilie : Pulaer Bischof Milovan missachtete Anordnung aus Rom 
 Zagreb-Vatikanstadt  (kath.net/KAP) Neue Stufe im Streit zwischen dem Vatikan und Kroatien um eine exklusive Klosterimmobilie in Istrien: Die kroatische Tageszeitung "Vecernji list" berichtet unter Berufung auf "gut unterrichtete Kirchenkreise", der Vatikan drohe, den Bischof von Porec-Pula, Ivan Milovan (siehe Foto), abzulösen. Milovan habe die Anordnung des Vatikan missachtet, beim kroatischen Justizministerium Beschwerde einzureichen. Das Ministerium hatte zuvor entschieden, dass ein zwischen kroatischem Staat, kroatischer Kirche und einem Benediktinerkloster in Italien umstrittenes Grundstück in Dajla in staatlichen Besitz zurückkehren solle.  
 Streitpunkt ist ein Stück Land von 250 Hektar in bester Lage an der istrischen Küste bei Dajla, dessen Wert auf 30 Millionen Euro geschätzt wird. Der Zwist um das Grundstück hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert, als das Kloster Dajla dem italienischen Benediktinerkloster Praglia bei Padua vermacht wurde. In kommunistischer Zeit wurde die Liegenschaft 1948 verstaatlicht und nach der Wende 2004 an die Diözese Porec-Pula übergeben. Seitdem dauert der Streit an; 2008 wurde eine päpstliche Kardinalskommission eingesetzt, um den Konflikt zu lösen. Rom übertrug die Besitzrechte seinerseits an die italienischen Benediktiner. Kroatiens Regierung wertete dies als Übergriff; sie beruft sich darauf, dass frühere Verträge Besitzstand für ungültig erklärt worden seien. Das Außenministerium in Zagreb will nach eigenen Angaben erreichen, dass das Grundstück in kroatischem Besitz bleibe. Bischof Milovan stimmte der Vatikan-Entscheidung im Vorjahr offenbar zunächst zu, änderte später jedoch seine Meinung. Er weigert sich, das Grundstück den italienischen Benediktinern zu überlassen. Ein Teil der Liegenschaft wurde zwischenzeitlich von der Diözese verkauft; dort soll ein Golfplatz entstehen. Das italienische Kloster fordert dafür eine Ablöse. Die Lage ist bereits seit Wochen gespannt. Traditionell gilt das Verhältnis zwischen Zagreb und dem Vatikan als sehr gut, zuletzt war Papst Benedikt XVI im Juni in der Hauptstadt zu Besuch. Die Kroatische Bischofskonferenz äußerte sich bislang nicht offiziell zu einer möglichen Ablösung Milovans. "Vecernji list" macht allerdings großen Unmut im Land über die vatikanische Bürokratie aus. Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, ÖsterreichAlle Rechte vorbehalten.
 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | teofil 4. September 2011 |  |  |  | Antwort an Ivanka - \" Obwohl sie unverdiente Weise zufällig katholisch geblieben sind\"Wie wird man unverdinter Weise zufallig katholisch?
 1. Weil nach hl. Augustinus alles Gnade ist.
 2. Weil eine Religion, besonders die katholische ein Geschenk ist
 3. Die Kroaten sind genau so wie die Serben oft nur aufgeblasene Christen und Separatisten
 4. Ivan Milovan ist genauso ungehorsam wie Helmut Schüller und seine 3oo untergeschriebene.  Ob die alle Geistliche sind, ist nicht evident.
 |  0
 
 |  |  |  |  | teofil 4. September 2011 |  |  |  | Der seelige Ivan März ist garantiert katholisch aber Ivan Milovan ist in  ersten Linie  ein istrianer Kroate, der slow. Interessen (territoriale und religiiöse) in Istrien immerkategorisch abgelehnt hat bzw.eingeschränkt hat. Jetzt lehnt er berechtigte vatikanisch katholische (also internationale) Interessen auch ab.  So ein Bischof ist nicht sehr sehr katholisch, oder? |  0
 
 |  |  |  |  | 2. September 2011 |  |  |  | @jacu 75 Ich habe gelesen, dass in dem Vertrag von Osimo 1975 die gegenseitigen Ansprüche zwischen Italien und Jugoslawien völkerrechtlich geregelt wurden und die Benediktiner vom Italienischen Staat eine Abfindung für genaus dieses Kloster und die Grundstücke bekommen hätten. Habe ich da etwas falsch verstanden? Nach dem „Pacta sunt servanda“ wäre doch damit alles abgegolten gewesen. Wissen sie vielleicht, wieso die Benediktiner und Rom dennoch einen Anspruch auf  die Grundstücke haben ? |  1
 
 |  |  |  |  | ivanka 1. September 2011 |  |  |  | Fragen an teofil Fragen an teofil:
 -\" kroatischen halbkatholische Nationalisten \"
 Was ist Halbkatholischer Nationalist?
 
 - \" Obwohl sie unverdiente Weise zufällig katholisch geblieben sind\"
 Wie wird man unverdinter Weise zufallig katholisch?
 |  2
 
 |  |  |  |  | teofil 1. September 2011 |  |  |  | Mit dem slowenischen Teil von Istrien-Küste haben kroatischen halbkatholische Nationalisten jahrzehnte lang auch einen l ähnlich schändlichen  Spiel getrieben. Obwohl sie unverdiente Weise zufällig katholisch geblieben sind, haben durch ungerechte geschichtliche Zufälle ganz Dalmatien bekommen haben, pfeifen sie auf gerechte Teilung und auch nach Jasenovac zeigen weiter  ihre unermässliche Geizigkeit und Gier... |  0
 
 |  |  |  |  | jacu75 1. September 2011 |  |  |  | 
 @Gabriel
 Die Situation ist anders als Sie sie beschreiben: ich rate ihnen diesen Artikel (auf Italianisch, aber mit Google Translate können Sie ihn übersetzen): daraus werden Sie erfahren, dass das italienische Kloster seit vielen Jahren versucht, zurückzubekommen was ihm gehört...
 http://www.labussolaquotidiana.it/ita/articoli-croazia-un-pasticciaccio-contro-la-santa-sede-2823.htm
 Die Diozöse hat viele Lügen verbreitet und den Papst als Marionette der italiensichen Kuria verleumdet.
 |  3
 
 |  |  |  |  | 1. September 2011 |  |  |  | Mammon Bischof Milovan stimmte der Vatikan-Entscheidung im Vorjahr offenbar zunächst zu, änderte später jedoch seine Meinung. Er weigert sich, das Grundstück den italienischen Benediktinern zu überlassen. Ein Teil der Liegenschaft wurde zwischenzeitlich von der Diözese verkauft; dort soll ein Golfplatz entstehen. Das italienische Kloster fordert dafür eine Ablöse.
 ---
 
 Wenn Sie in Glaubensdingen genauso eifrig wären wie in wirtschaftlichen Dingen, sähe es besser aus. Wieder mal geht es nur um den schnöden Mammon. Hätte dieses italienische Benediktinerkloster kein Golfplatzgrundstück, sondern eine Ruine geerbt, hätte es sicher seine Ansprüche ruhen lassen.
 |  2
 
 |  |  |  |  | Aegidius 1. September 2011 |  |  |  | 
 O kann man nicht auch hierzulande den einen oder anderen Versager suspendieren, weil Anordnungen aus Rom bewußt mißachtet oder hintertrieben werden? Klar, hier kann man auf diese Weise kein Geld gewinnen, sondern eigentlich nur verlieren - aber was gewönne man an Glaubwürdigkeit, Orthodoxie, Liturgie! |  10
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuKroatienKirche der "Drina-Märtyrerinnen" in Bosnien-Herzegowina geweihtMehr als 500.000  Menschen bei 'christlichem Rock-Konzert' in ZagrebDrei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum DiakonKroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränkenBosnien und Herzegowina: Die VergessenenKroatischer Bischof: Bleiburggedenken betrifft nicht nur Ustaschi23 Millionen für arme Kinder im eigenen LandKroatien: Pro-Life-NGO kritisiert Hürden bei Job-Enstieg für MütterStudie: Kroaten vertrauen in Kirche und ArmeeKroatien: Verfassungsgericht verbietet Sexualkundeunterricht
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausHistorischer Besuch von König Charles III. im VatikanDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutNicht reden, sondern machen!Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
 |