Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Ganz einfach, lieber Herr Bischof!

29. Juni 2011 in Kommentar, 46 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beschwerdeführer als Denunzianten zu diffamieren ist vom Servicestandpunkt aus betrachtet so ziemlich das Unprofessionellste, was man als Leiter eines Unternehmens tun kann. Ein Kath.net-Kommentar von Dr. Christian Spaemann zu Bischof Bode


Osnabrück (kath.net) Bischof Bode hat recht, es ist unangenehm, wenn sich Gläubige, statt vor Ort bei ihm, in Rom beschweren. Aber wo liegt der Haken? Der Haken liegt zunächst einmal in seinem eigenen Kopf. Beschwerdeführer als Denunzianten zu diffamieren ist vom Servicestandpunkt aus betrachtet so ziemlich das Unprofessionellste, was man als Leiter eines Unternehmens tun kann.

Im Osnabrücker Krankenhaus oder in der nächst dem bischöflichen Palais gelegenen Mc Donalds Filiale käme er damit nicht durch. Beschwerdeführer werden heute hofiert, das sind die wichtigsten Kunden, denn die sagen dem Unternehmen das, was hundert andere nicht sagen, die dann einfach vom Big Mac zum Sandwich beim Subway wechseln.

Bischof Bode wäre leicht zu helfen, sowohl praktisch als auch intellektuell, wenn er sich denn helfen lassen will. Hat er schon mal etwas von einer Beschwerdestelle gehört? Ich habe heute in seinem Ordinariat angerufen, die haben keine. Warum eigentlich nicht? Das Osnabrücker Krankenhaus hat eine und alle Krankenhäuser drum herum auch.

Wie wäre es, wenn man genau das regional anbietet, was die Leute brauchen, um sich nicht ans ferne Rom wenden zu müssen? Aber natürlich würde solch eine Beschwerdestelle nur dann funktionieren, wenn aus den Beschwerden etwas folgt, d.h. wenn die Beschwerden ernst genommen und nach objektiven Kriterien beurteilt werden. Es müsste ihnen nachgegangen, ggf. Konsequenzen aus ihnen gezogen werden.


Voraussetzung für solch eine Beschwerdestelle wäre aber auch, dass man bzw. Exzellenz persönlich sich darüber Gedanken macht, ob und wenn ja, welche Rechte die Gläubigen haben. Auch hier kann Hilfe in Form von Argumentationshilfe angeboten werden:

Dass die Katholische Kirche kein, nach demokratischem Mehrheitsprinzip organisiertes Unternehmen ist, teilt sie mit dem Osnabrücker Krankenhaus und der nächst dem bischöflichen Palais gelegenen Mc Donalds Filiale.

Welche Rechte hat nun der Kranke im Osnabrücker Krankenhaus und der Besucher bei Mc Donalds und warum hat er überhaupt welche? Der Osnabrücker Bürger kann in seinem regional zuständigen Krankenhaus weder den Geschäftsführer noch den ärztlichen Direktor noch die Pflegedienstleitung wählen. Als einer, der auf sein regional zuständiges Krankenhaus angewiesen ist, steht er aber nicht einfach ohne Rechte da.

Diese sind ganz einfach. Als Kranker hat er nebst einer menschenwürdigen Behandlung das Recht darauf, dass er nach den allgemeinen Regeln der ärztlichen Kunst behandelt wird, auf die sich ein öffentliches Krankenhaus verpflichten muss, und dass die Hygienevorschriften des Landes Niedersachsen eingehalten werden.

Der hungernde Osnabrücker Bürger steht als Besucher von Mc Donalds ebenfalls nicht völlig ohne Rechte da. Auch hier müssen die Hygienevorschriften des Landes Niedersachsen eingehalten werden und er kann darauf pochen, dass er dort den Big Mac erhält, auf den sich Mc Donalds selbst verpflichtet hat; also zumindest kann man ihm nicht einfach ungestraft zumuten, auf eine gebackene Maus zu beißen.

Was ist nun mit dem Gläubigen? Auch er ist, wie der Krankenhauskunde, auf seine Institution angewiesen. Weshalb? Auch wenn das manchem, hoffentlich nicht dem Bischof, unangenehm ist, glaubt der schlicht gläubige Katholik das, was die Kirche über sich selber lehrt und kann diese Kirche deshalb nicht einfach relativieren und woanders hingehen, wie vom Big Mac bei Mc Donalds zum Sandwich beim Subway.

Nachdem er so durch seinen, manchem sicher etwas unangenehmen Glauben auf die kirchliche Institution angewiesen ist und er weder den Papst noch den Bischof noch seinen Pfarrer wählen darf, kann er nicht völlig ohne Rechte dastehen, so wie der Kranke im Krankenhaus und der Hungrige bei Mc Donalds nicht völlig ohne Rechte dasteht.

Diese Rechte sind auch hier ganz einfach: Der Pfarrer oder der Bischof, denen der Gläubige ausgeliefert ist, handelt nicht als Privatperson, sondern ist einem größeren Ganzen verpflichtet, in dessen Auftrag er handelt. Dieses größere Ganze ist in seinen konkreten Ausgestaltungen an verbindliche und objektivierbare Regeln gebunden. Das gilt vor allem für die Glaubensinhalte und die Sakramente. Hier setzen die Rechte des Gläubigen ein.

Die Institution Kirche ist also nichts Willkürliches und zum Ausgleich dafür, dass er es mit seinem Pfarrer oder Bischof, den er nicht wählen konnte, aushalten muss, hat der Gläubige Anspruch darauf, dass die sich an die Regeln halten.

Er hat Anspruch darauf, dass sein am Christentum interessierter konfuzianischer Freund aus China am Sonntag auf die Liturgie trifft, die er ihm zuvor anhand des Messbuchs erklärt hat und dass seiner Tochter im Religionsunterricht nicht etwas anderes gelehrt wird, als er mit ihr im Youcat durchgelesen hat. Kurz gesagt, er hat Anspruch darauf, dass da, wo katholisch drauf steht, auch katholisch drin ist.

Es ist ja toll, dass die vom Tiber aus versuchen, die Beschwerdestelle bereit zu stellen, die im Bistum Osnabrück fehlt, und dass sie auch noch versuchen, die Gläubigen in der Ferne darüber zu informieren, dass sie sich an sie wenden können. Aber ich versichere Ihnen, Exzellenz, die in Rom wären heil froh, wenn sie nicht die Servicearbeit für die Gläubigen machen müssten, die man auch vor Ort erledigen kann, und zwar ganz einfach, lieber Herr Bischof!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz