Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Papst Benedikt und eine neue 'Berührungsreliquie' in Venedig

10. Mai 2011 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zu Luft, zu Wasser und zu Land bewegte sich Benedikt XVI. am Wochenende auf seiner Reise nach Venedig - Von Paul Badde / Die Welt


Rom (kath.net/DieWelt)
Zu Luft, zu Wasser und zu Land bewegte sich Benedikt XVI. am Wochenende auf seiner Reise nach Venedig. Er kam mit dem Flugzeug, dem Hubschrauber, dem Auto, dem Motorboot und zu Fuß. Da durfte bei seinem ersten Besuch in der Lagune natürlich auch keine Gondel fehlen. Das aber warf, bei einer Konkurrenz von 425 Gondolieri in der „Serenissima“, schon vorab die Frage auf, wer von ihnen denn schließlich mit dem Pontifex vom Markusplatz über den Canale Grande zur Basilika Santa Maria della Salute gleiten durfte. Welcher Gondel-Kapitän sein schlankes Ruderboot also, für spätere Generationen, quasi jetzt schon in eine so genannte „Berührungsreliquie“ verwandeln durfte, sollte die Lichtgestalt aus Deutschland nach seinem irdischen Dasein vielleicht auch noch einmal unter die Zahl der Seligen eingereiht werden müssen.


An dieser geheimnisvollen Schnittstelle von Wundern mit nüchternen Geschäftsinteressen half auch die Behauptung eines Gondoliere nicht weiter, Italiens Nationalheiliger Pater Pio persönlich habe ihm in einem Traumgesicht den Zuschlag für den Ehrendienst erteilt. Die Sache blieb ein Traum. Entschieden wurde die Frage stattdessen in der debattenfreudigen Streitkultur der alten Stadtrepublik schließlich durch einen Rückgriff auf die Tradition: mit der Wahl der Brüder Bruno und Francesco die Rossi.

Ihr Vater Albino hatte schon den seligen Johannes Paul II. 1985 durch die grünen Fluten gerudert, die den Markusplatz jährlich ein wenig mehr überfluten. Jetzt war die Piazza von Pilgern überflutet, um dessen Nachfolger zu erblicken. Am Sonntag waren sogar 350.000 Gläubige zu einer Messe mit dem Papst nach Mestre geströmt, dem Vorort Venedigs auf dem Festland, um seiner Predigt zu lauschen. Vielleicht war das ja schon ein kleines Wunder. Denn Venedig ist doch nicht nur die schönste Stadt Italiens und keine antike, sondern eine ganz und gar christliche Gründung. Venedig liegt auch in Padanien, dem unabhängigen Po-Land der Phantasie der fremdenfreundlichen Lega Nord, wo die Wähler des Nordens nun angesichts desFlüchtlingsdramas in Lampedusa gespannt dem Appell des päpstlichen Fischers und Bootsfahrers lauschten, unbedingt „von der Verzweiflung zur Hoffnung“ umzukehren, „von der Trauer zur Freude - und zum Gemeinschaftsleben“, gerade auch mit den neuen Fremden.

kathTube: Ein Foto von der Fahrt



kathTube: Die Gondelfahrt von Benedikt als Video




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz