Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

'Was hast Du bisher für mich getan?'

18. März 2011 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über die "Heiligen Tücher" von Manoppello, Turin und Trier diskutierten am Freitag Nachmittag in Würzburg beim Kongress von "Kirche in Not" Bischof Ackermann, Pater Wilhelm Pfeiffer SJ, Paul Badde und Michael Hesemann


Würzburg (kath.net/rn)
Über die “Heiligen Tücher” Turiner Grabtuch, Heiliger Rock und Muschelseidentuch von Manoppello fand am Freitag am Nachmittag beim Kongress “Treffpunkt Weltkirche “ von Kirche in Not eine Veranstaltung statt. Bei dem Gespräch diskutierten die Experten über deren Echtheit und religiöse Bedeutung mit dem Kunsthistoriker und emeritierten Professor an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, Pater Wilhelm Pfeiffer SJ, dem Vatikan-Korrespondenten der Tageszeitung “Die Welt”, Paul Badde, dem Trierer Bischof Stephan Ackermann, und dem Historiker und Buchautor Michael Hesemann.

Pater Pfeiffer zeigte sich zu Beginn der Diskussion völlig überzeugt, dass das Turiner Grabtuch echt ist und uns die Frage stellt: “Was hast Du bisher für mich getan?” Von der Echtheit eines anderen Tuches, dem Muschelseidentuch von Manoppello, war auch Michael Hesemann überzeugt und wies die Theorie zurück, dass das Tuch eine Gemälde sei: “Man kann ein Muschelseidentuch nicht bemalen. Die Frage nach einem Gemälde ist daher ausgeschlossen”.


Auf das Phänomen, dass das Tuch von Manoppello zu unterschiedlichen Tageszeiten und bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen völlig verschieden aussieht, hat dann P. Pfeiffer nur eine Antwort: “Das gibt es in keinem Kunstwerk. Das gibt es nur in der Natur. Fische in der Karibik können die Farbe wechseln“.

Für Paul Badde ist klar: “Ich bin immer mehr überzeugt, dass beide Tücher von Turin und Manoppello aus der Grabkammer stammen. Das sind die ersten Seiten des Evangeliums. Das sind Texte, die vollkommen widerspruchsfrei von Jesus Christus erzählen. Man darf sich auch nicht wundern, welche ungeheuren Widerstände es gegen die Bilder gab. Sobald man sich damit befasst, sind die Widerstände sofort da”.

Bischof Ackermann von Trier erzählte im Verlauf der Diskussion vom Heiligen Rock in Trier und meinte: “Was ist die wunderbare Weisheit Gottes? Man findet viele Argumente, die zusammenlaufen. Es ist im Grunde aber vollkommen plausibel”. Zum Grabtuch von Turin und zum Tuch von Manoppello meinte der Bischof nur: “Es ist eigentlich unglaublich, sich das vorzustellen, dass dies das Angesicht Christi ist. Wir wollen eine Weg der geistlichen Vertiefung gehen. Ob das Manoppello oder Turin ist. Das ist ein Mittel, um uns näher an Jesus Christus und sein Geheimnis und seine Botschaft zu bringen”.

Dann erklärte der Bischof, dass die “eigentliche Reliquie” der Christenheit die Eucharistie ist und dies unglaublich anstößig ist. Nochmals auf den Heiligen Rock angesprochen erklärte Ackermann dann: “Der Heilige Rock ruft zur Bekehrung. Der Heilige Rock fordert mich heraus und fragt mich: Glaubst Du das wirklich? Bin ich Dein Herr? Glaubst Du, dass ich Dein Erlöser bin? Dazu können alle diese Reliquien auch einladen”.

Für Applaus sorgte dann Pater Pfeiffer mit der Erklärung, was der Unterschied zwischen Westchrist und Ostchrist ist: “Ein Westchrist findet, wenn er stirbt, Christus nicht. Der Ostchrist findet Christus schon, denn dieser kennt das Antlitz. Es kommt nicht darauf an, dass ich ihn anschaue, sondern, dass er mich anschaut. Das Antlitz Gottes wendet sich in dieser Reliquie zu. Wenn ich jemand rufe und seinen Namen nenne, wendet er sich mir zu”.

Am Ende sprach Paul Badde nochmals über das Tuch von Manoppello. “Gott hat sein Gesicht gezeigt. Er ist einmal Mensch geworden, das ist unfassbar. Der Tod hat nicht das letzte Wort.”

Auf, die Frage, was unsere Mission für heute ist, erklärte abschließend Bischof Ackermann, dass es wichtig ist, dass die Menschen auf Christus zugehen.

“Unsere Richtung heißt: auf Jesus Christus zu schauen. Zeugnis zu geben von Jesus Christus. Das war die Sendung der Kirche und das ist die Sendung des 3. Jahrtausends.”


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Manoppello

  1. Eine Zeugenbefragung von Markus van den Hövel
  2. Die Causa Manoppello – Eine Zeugenbefragung
  3. Omnis terra in Manoppello
  4. „Das Schweißtuch Christi ist mir zum Lebensthema geworden“
  5. Kardinal Tagle vor dem Jüngsten Gericht
  6. Die schwarze Veronica
  7. Die Rückkehr des Volto Santo
  8. 'Hier ist das Antlitz des Auferstandenen'
  9. ‚Nihil obstat’ für Seligsprechung des ‚Apostels des Heiligen Antlitz’
  10. Jesus in seinen Grabtüchern







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz