Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Kritik an liturgischer Begleitung eingetragener Lebenspartnerschaften

8. November 2010 in Österreich, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Bildungshaus der Erzdiözese Salzburg findet eine Tagung zum Thema „Pastorale und liturgische Begleitung von eingetragenen Lebenspartnerschaften“ statt. Ein Kommentar des Moraltheologen Dr. Josef Spindelböck.


St. Pölten (kath.net)
Am Montag, 29. November 2010, von 10:15 bis 17:15 Uhr, soll im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg ein Workshop stattfinden zum Thema: „Pastorale und liturgische Begleitung von eingetragenen Lebenspartnerschaften.“ Wie die Veranstalter (Forum Beziehung, Ehe und Familie der Katholischen Aktion Österreich; Diözesaner Arbeitskreis Homosexuellenpastoral Innsbruck und Diözesane Arbeitsgemeinschaft Homosexuellenpastoral Linz) auf www.eheonline.at schreiben, dient dieser Tag „der Reflexion und dem Austausch für Seelsorgerinnen und Seelsorger, die von lesbischen und/oder schwulen Paaren zur pastoralen und/oder liturgischen Begleitung anlässlich einer möglichen oder stattgefundenen zivilen Eintragung ihrer Partnerschaft angefragt werden.“ Man wolle „Orientierung für die Seelsorge“ und einen „praktischen Austausch möglicher (oder schon erprobter) Modelle“ anbieten, um so diesen Paaren „eine hilfreiche Kirche im Sinn des Evangeliums“ zu zeigen. Als Referenten treten auf: Prof. Dr. Kurt Loewit, Innsbruck (medizinische Anthropologie), Prof. Dr. Hildegard Wustmanns, Linz (Pastoraltheologie) und Prof. Dr. Michael Rosenberger, Linz (Moraltheologie).


Siehe weitere Details zur Veranstaltung unter http://www.eheonline.at

Ein Kommentar des St. Pöltner Moraltheologen Josef Spindelböck:

Aufgrund der Ankündigung des Programms ist der Eindruck naheliegend, dass mit dem geplanten Workshop versucht werden soll, abseits der kirchlichen Lehre und Lebensordnung liturgieähnliche Ersatzrituale und argumentative Bestätigungen für „eingetragene Lebenspartnerschaften“ zu suchen, die sich vom Ansatz her nicht mit dem christlichen Ehe- und Familienverständnis vereinbaren lassen. Die katholische Identität einer solchen Veranstaltung ist fraglich.

Die im Schöpferwillen Gottes verankerte treue und unauflösliche Ehe zwischen Mann und Frau und die darauf gegründete Familie leistet einen entscheidenden Beitrag für das Wohl der Gesellschaft, was einen besonderen Rechtsstatus und eine spezielle Förderung für die nur zwischen Mann und Frau mögliche Ehe begründet. Die Kirche kann Formen des sexuellen Zusammenlebens gleichgeschlechtlicher Paare, die rechtlich unter dem Titel einer eingetragenen Lebenspartnerschaft eingegangen werden, nicht gutheißen oder fördern. Würde man hier spezielle Segenshandlungen durchführen oder liturgische Ersatzriten schaffen, so entstünde der Eindruck einer kirchlichen Akzeptanz von derartigen Lebenspartnerschaften.

Nachdem mein Schreiben vom 29.10.2010 an den Salzburger Erzbischof Dr. Alois Kothgasser als den für das Bildungshaus St. Virgil zuständigen Diözesanbischof bisher ohne Antwort geblieben wird, wird der Herr Erzbischof hiermit auch öffentlich ersucht, gemäß seiner Verantwortung als Hirte der Gläubigen tätig zu werden und eine rasche Absage der besagten Veranstaltung zu erwirken!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  4. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  5. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  6. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  7. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  8. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  9. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
  10. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz