Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Bischof Müller: 'Wahlverwandschaft' zwischen Newman und Benedikt XVI.

14. September 2010 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutscher Ökumene-Bischof Müller: 'Kardinal Newman ist exemplarisch für Thematik von Glaube und Vernunft, die auch den Papst schon sehr lange beschäftigt'.


München-London (kath.net/KAP)
An der von Papst Benedikt XVI. geleiteten Seligsprechungsfeier für Kardinal John Henry Newman (1801-90) am kommenden Sonntag im Birmingham in Großbritannien nimmt auch der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller teil. Britische Medien berichteten am Montag, dass 50.000 bis 60.000 Teilnehmer erwartet würden. Erstmals wird der Papst selbst einer solchen Feier vorstehen.

Grund dafür sei eine "gewisse Wahlverwandtschaft" zwischen Newman und Benedikt XVI., sagte Müller am Montag gegenüber der deutschen katholischen Nachrichtenagentur KNA in Regensburg: "Der englische Theologe ist exemplarisch für die Thematik von Glaube und Vernunft, die auch den Papst schon sehr lange beschäftigt."

Der Bischof würdigte die Bedeutung des neuen Seligen. Dessen 1845 erfolgte Konversion von der anglikanischen zur katholischen Kirche habe großes Aufsehen erregt. Newman sei "ein origineller Theologe und Literat, ein Klassiker der englischen Hochsprache, ein Gelehrter von europäischem Rang". Der Kirchenmann habe auch schwere gesundheitliche und spirituelle Krisen durchlebt. Seine Einsichten habe er "auf höchstem intellektuellen Niveau und in freundschaftlicher Nähe zu anderen Wahrheitssuchern" gewonnen. Daher könne Newman auch heute ein Vorbild für junge Menschen sein, die nach dem Sinn ihres Lebens suchten.


Auf die Frage, ob die Seligsprechung eines Konvertiten Indiz für eine von Rom gewollte "Rückkehr-Ökumene" sei, sagte Müller: "Wir müssen alle zurückkehren - zu Jesus Christus." Entscheidend für die Ökumene sei der Wille Christi. Dieser habe nicht gewollt, dass die Christenheit in verschiedene "Kirchentümer" gespalten sei. Die erreichten Fortschritte im Streben nach Einheit müssten noch vollendet werden.

Müller ist Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz und reist als ihr Delegierter nach England. Als Theologieprofessor hat er sich auch in mehreren Veröffentlichungen mit Newman beschäftigt.

Papst wird Ökumeneprobleme ansprechen

Die Ökumene wird ein zentrales Thema der 17. Auslandsreise des Papstes sein. Benedikt XVI. steht vor der Herausforderung, die Fortschritte in der Ökumene zu würdigen und zu mehr Dialog und Zusammenarbeit aufzurufen - für Frieden, Gerechtigkeit, Umwelt und Entwicklung. Er werde in England aber auch bestehende Schwierigkeiten ansprechen, seine Standpunkte darlegen, Grenzlinien markieren und Hilfe zur Aufarbeitung erbitten und anbieten, hieß es am Montag in der Kirche Deutschlands.

Weiters müsse der Papst deutlich machen, dass die katholischen Strukturen für Anglikaner-Konvertiten keinen ökumenischen Affront darstellten, sondern in den Bereich persönlicher Glaubens- und Gewissensfreiheit gehörten.

Aus Protest gegen anglikanische Positionen zu ethischen Fragen - Bischofsweihe für einen erklärten Homosexuellen, kirchlicher Segen für die sogenannte Homo-Ehe - und aus Protest gegen Bischöfinnen verlassen immer wieder Anglikaner ihre Kirche; nicht wenige suchen eine neue Heimat bei den Katholiken. Der Vatikan prüft jeden Einzelfall.

Im Herbst 2009 schuf der Vatikan dann neue Kirchenstrukturen, die einen Übertritt anglikanischer Gruppen regeln - und erleichtern. Für sie könnten künftig katholische "Diözesen" mit eigenen Bischöfen, Seminaren und (auch verheirateten) Priestern errichtet werden, die ihre anglikanischen Traditionen und Riten beibehalten.

Die Vatikan-Normen sorgten zunächst für Irritationen. Die zuständige römische Glaubenskongregation betonte, man reagiere damit nur auf Anfragen und erkennbaren Bedarf; man werde nicht missionarisch aktiv und wolle auf keinen Fall die Ökumene gefährden oder belasten.

Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Blaise Pascal 15. September 2010 
 

Keine Mission?

\"man werde nicht missionarisch aktiv und wolle auf keinen Fall die Ökumene gefährden oder belasten. \"

Ökumene vor der Wahrheit? Bei dieser Prioritätensetzung muss der Zustand der Kirche nicht wundern.


0
 
 Wischy 14. September 2010 
 

\"Wahlverwandschaft\"

Die Aussage von der \"Wahlverwandschaft\" zwischen Kardinal Newman und Benedikt XVI. trifft den Nagel auf den Kopf. Man braucht nur auf die Hauptthemen dieser beiden Kirchenmänner zu achten und ihren intellektuellen Rang zu vergleichen, um dies sogleich zu erkennen.

Hilfreich finde ich auch die Aussage des Bischofs zur Ökumene: \"Wir müssen alle zurückkehren - zu Jesus Christus.\" Das sollten sich allzu stark auftrumpfende \"Römlinge\" als \"Einladungsformel\" mal merken...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Gerhard Ludw

  1. Früherer Glaubenspräfekt Kardinal Müller wird 70
  2. Du hast die klaren Überlieferungen des Glaubens verteidigt
  3. Erzbischof Müller: Prozess gegen Wulff unverständlich
  4. Justizministerin meint: Müllers Pogrom-Vergleich 'geschmacklos'
  5. Papstbruder: Wünsche Müller Zeit für die Einarbeitung
  6. Kardinal: Müller 'hervorragend geeignet' für Glaubenskongregation
  7. Erzbischof Müller zum Präfekten der Glaubenskongregation ernannt
  8. Papst beruft Bischof Müller in Einheitsrat und Bildungskongregation
  9. Eine parasitäre Existenzform
  10. Bischof Müller: Bischöfe sind nicht an allem schuld






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz