Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Erzbischof Müller zum Präfekten der Glaubenskongregation ernannt

2. Juli 2012 in Weltkirche, 68 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. holt einen deutschen Theologen in das dritthöchste Amt der Kirche. Erzbischof Müller leitet ab heute die Glaubenskongregation und ist bereits in Rom. Bischöflicher Stuhl in Regensburg ab sofort vakant


Rom-Regensburg (kath.net/kathpedia) Der Bischof von Regensburg Gerhard Ludwig Müller wurde am heutigen Montag von Papst Benedikt XVI. zum Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre ernannt. Dies gab das Bistum Regensburg zeitgleich mit dem Heiligen Stuhl auf einer eigens eingerufenen Pressekonferenz bekannt.

Der deutsche Theologe wird damit Nachfolger von William Joseph Kardinal Levada, dessen Rücktritt aus Altersgründen der Papst angenommen hat. Bischof Müller, der gleichzeitig in den Rang eines Erzbischofs erhoben wurde, nimmt als Präfekt der "Suprema" das dritthöchste Amt der Kirche ein.

Gerhard Ludwig Müller wurde am 31. Dezember 1947 in Mainz-Finthen geboren. Nach dem Abitur am Willigis-Gymnasium in Mainz war er mehrere Jahre in der Jugendarbeit seiner Heimatpfarrei St. Martin Mainz-Finthen tätig. Anschließend ging er zum Studium der Philosophie und Theologie nach Mainz, München und Freiburg im Breisgau. Müller wurde Assistent an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Mainz und im Jahre 1978 in Mainz von Kardinal Hermann Volk zum Priester geweiht. Anschließend war er bis zur Habilitation im Jahr 1985 in drei Pfarreien als Kaplan aktiv.

Im Jahr 1977 promovierte Gerhard Ludwig Müller bei Kardinal Karl Lehmann mit einer Arbeit über den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer zum Doktor der Theologie. Auch die Habilitation im Fach Dogmatik und ökumenische Theologie über die "Gemeinschaft und Verehrung der Heiligen" im Jahr 1985 erfolgte bei Lehmann, der zu diesem Zeitpunkt bereits Bischof von Mainz war.

G.L. Müller wird im Jahr 1986 mit 38 Jahren auf den Lehrstuhl für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität in München berufen und war damit einer der jüngsten Professoren der Münchner Hochschule. Inzwischen liegen von ihm weit über 400 wissenschaftliche Publikationen vor. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Themen Ökumene, Neuzeit und Offenbarungsverständnis, theologische Hermeneutik, Priestertum und Diakonat.

Müller war 1999 bei der vatikanischen Europasynode im Jahr und 2001 bei der Weltbischofssynode im Jahr 2001 als theologischer Berater (Peritus) berufen. Es gab auch mehrere Gastprofessuren an den Universitäten in Cusco (Peru), Rom, Philadelphia (USA), Kerala (Indien), Madrid, Santiago de Compostela, Salamanca, Lugano und Sao Paulo (Brasilien). Im September 2004 bekam Müller von der Katholischen Universität Lublin die Ehrendoktorwürde. Müller nimmt seit dem Jahr 2003 im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz folgende Aufgaben wahr: Vorsitzender der Ökumenekommission, stellvertretender Vorsitzender der Glaubenskommission und Mitglied der Kommission Weltkirche. Außerdem ist er Mitglied in der Gemeinsamen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland.


Am 1. Oktober 2002 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum neuen Bischof von Regensburg ernannt. Seit dem 24. November 2002 leitet Müller als 77. Bischof die Diözese Regensburg in der Nachfolge des seligen Gaubald (739-761) und des hl. Wolfgang (972-994). Im Jahr 2007 wurde Bischof Müller zum 60. Geburtstag eine reichhaltige Festschrift gewidmet, zu der Papst Benedikt XVI. ein Vorwort beisteuerte, das u.a. die Dogmatik des Jubilars würdigt.

KATH.NET dokumentiert die Stellungnahme von Generalvikar Michael Fuchs bei der heutigen Pressekonferenz:

"Meine Damen und Herren,
der Heilige Vater Papst Benedikt XVI. hat seine Entscheidung getroffen: Die Glaubenskongregation erhält einen neuen Präfekten. Dies ist mit dem heutigen Tag der bisherige Bischof von Regensburg, Professor Doktor Gerhard Ludwig Müller.

Die Diözese gratuliert ihrem Bischof von Herzen zu dieser hohen Berufung, mit der auch die Verleihung eines Titels des Erzbischofs verbunden ist. Da es sich bei dieser Aufgabe um einen zentralen und herausragenden Dienst für die Weltkirche handelt, ist das Bistum stolz, dass der Heilige Vater unseren Bischof mit diesem Amt an der Römischen Kurie betraut hat. Schon in den letzten Jahren hatte der Heilige Vater ihn zunehmend in weltkirchliche Verantwortung eingebunden. Bei aller Freude müssen wir dennoch feststellen, dass das Bistum einen großen Hirten und leidenschaftlichen Seelsorger verliert.

Erzbischof Gerhard Ludwig Müller leitet ab heute die Glaubenskongregation, der er bereits seit 2007 als Mitglied angehörte und der nach Kardinal Joseph Ratzinger zuletzt Kardinal William Levada vorstand. Diese Kongregation hat die Aufgabe, die Glaubens- und Sittenlehre in der ganzen katholischen Kirche zu fördern und zu schützen. Mit diesem Amt des Präfekten verbunden ist unter anderem auch die Leitung der Päpstlichen Bibelkommission und der Internationalen Theologischen Kommission.

Erzbischof Gerhard Ludwig Müller befindet sich heute in Rom. Die nächsten Tage nimmt er erste Termine als Präfekt der Glaubenskongregation wahr. Sicher wird er im Bistum am 26. Juli in Mindelstetten beim großen Gebetstag von Anna Schäffer teilnehmen, die am 21. Oktober in Rom heiliggesprochen wird. Ein Zeitpunkt für die Feier seiner Verabschiedung im Bistum wird baldmöglichst bekanntgegeben.

Mit dem heutigen Amtsbeginn des neuen Präfekten der Glaubenskongregation ist der bischöfliche Stuhl in Regensburg vakant. Nach dem Kirchenrecht geht die Leitung bis zur Wahl eines Diözesanadministrators auf Weihbischof Reinhard Pappenberger über, der die Wahl des Diözesanadministrators innerhalb der nächsten acht Tage zu veranlassen hat. Diese Wahl kommt dem Domkapitel als Konsultorenkollegium zu. Der Diözesanadministrator leitet dann die Diözese, bis ein neuer Bischof „von der Diözese Besitz ergriffen“ hat, wie das Kirchenrecht formuliert.

In der Zeit der Sedisvakanz darf nach dem Kirchenrecht in der Diözese nichts Wesentliches geändert werden."

kath.net dokumentiert eine Stellungnahme von Erzbischof Zollitsch zur Ernennung:

„Mit großer Freude haben wir heute von der Ernennung unseres Mitbruders Bischof Dr. Gerhard Ludwig Müller zum neuen Pro-Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre durch Papst Benedikt XVI. erfahren. Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz gratuliere ich Bischof Müller zu dieser besonderen Auszeichnung und zum Vertrauen, das die Übertragung des neuen Amtes zum Ausdruck bringt. Die Deutsche Bischofskonferenz ist stolz, dass einer ihrer Mitbrüder künftig diese wichtige Aufgabe an der römischen Kurie wahrnehmen wird.

Bischof Gerhard Ludwig Müller hat die besten Voraussetzungen, um die neuen Aufgaben in der Kongregation für die Glaubenslehre auszufüllen. Er ist einer der profiliertesten Theologen der Gegenwart. In besonderer Weise hat er als Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte die zeitgemäße Darstellung des kirchlichen Glaubens weltweit geprägt, insbesondere in den Jahren als Lehrstuhlinhaber dieser Fächer an den Universitäten München und Regensburg. Der hervorragende und präzise theologische Sachverstand war und ist für die Deutsche Bischofskonferenz ein großer Gewinn. Wir sind Bischof Gerhard Ludwig Müller für sein unermüdliches Engagement in der Deutschen Bischofskonferenz zutiefst dankbar. Seit mehreren Jahren leitet er mit Erfolg und hoher Sensibilität die Ökumenekommission unserer Konferenz. Wesentlich hat er zum theologischen Austausch mit den Kirchen der Reformation und der Orthodoxie in Deutschland beigetragen. Bereits in seiner Zeit als Professor war Gerhard Ludwig Müller ein wertvoller Ratgeber.

Nach über drei Jahrzehnten im priesterlichen Dienst und knapp zehn Jahren bischöflichen Wirkens in Regensburg wird Bischof Gerhard Ludwig Müller nun eine neue Lebensetappe antreten. Die Deutsche Bischofskonferenz wünscht ihrem Mitbruder für diesen Weg Gottes Segen und eine glückliche Hand. In der Nachfolge der bisherigen Amtsinhaber Joseph Kardinal Ratzinger und William Kardinal Levada hat der neue Pro-Präfekt wichtige Aufgaben wahrzunehmen. Er darf sich dabei immer der Unterstützung und großen Solidarität der Deutschen Bischofskonferenz sicher sein. Noch im Frühjahr konnten wir unsere Vollversammlung in Regensburg abhalten und die große Gastfreundschaft unseres Mitbruders schätzen lernen. Erst vor wenigen Tagen hat Bischof Müller zum 99. Deutschen Katholikentag für 2014 nach Regensburg eingeladen. Jetzt führt ihn der Weg in den Vatikan: Sein Sachverstand und sein theologisches Denken werden dort höchste Anerkennung finden.“

Bischof Müller gab kath.net erst vor wenigen Wochen ein Interview: Bischof Müller: In Regensburg ist der Papst wirklich zuhause

ACHTUNG: Gratulationsmöglichkeit per E-mail [email protected]

Bistum Regensburg auf Facebook

kathTube: Vortrag von Bischof Gerhard Ludwig Müller über das 2. Vatikanum



Aktuelles Video aus dem Bistum Regensburg



KATH.NET gratuliert auch auf Facebook



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Gerhard Ludw

  1. Früherer Glaubenspräfekt Kardinal Müller wird 70
  2. Du hast die klaren Überlieferungen des Glaubens verteidigt
  3. Erzbischof Müller: Prozess gegen Wulff unverständlich
  4. Justizministerin meint: Müllers Pogrom-Vergleich 'geschmacklos'
  5. Papstbruder: Wünsche Müller Zeit für die Einarbeitung
  6. Kardinal: Müller 'hervorragend geeignet' für Glaubenskongregation
  7. Papst beruft Bischof Müller in Einheitsrat und Bildungskongregation
  8. Eine parasitäre Existenzform
  9. Bischof Müller: Bischöfe sind nicht an allem schuld
  10. Jeder Mensch ist wichtig für die anderen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz