Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. „Wie retten wir die Welt?“
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Drei Pius-Priester im bayerischen Zaitzkofen geweiht

26. Juni 2010 in Chronik, 45 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die im Vorfeld als "Provokation" bezeichnete Handlung wurde am Samstag durchgeführt.


Zaitzkofen (www.kath.net/ KNA)
Die traditionalistische Piusbruderschaft hat am Samstag in Deutschland ihre Praxis unerlaubter Priesterweihen fortgesetzt. Ihr Generaloberer, Weihbischof Bernard Fellay, legte drei Kandidaten aus Schweden, Tschechien und Südtirol im bayerischen Zaitzkofen die Hände auf. An dem Gottesdienst im Schlosspark des dortigen Priesterseminars nahmen rund 1.000 Menschen teil.

Der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller, in dessen Diözese Zaitzkofen liegt, hatte die Weihe im Vorfeld als „Provokation“ bewertet. Sie beeinträchtige eine mögliche Wiederaufnahme der Piusbrüder in die römisch-katholische Kirche. Weihehandlungen sollten „nur mit ausdrücklicher Weisung und Erlaubnis des Papstes vorgenommen werden“. Der Regens des Seminars, Pater Stefan Frey, wies die Kritik als „Querschuss“ zurück. Es sei nie Absicht von Benedikt XVI. gewesen, das Leben einer kirchlichen Gemeinschaft abzuwürgen, zu der wesentlich auch solche Weihen zählten.


Die ultrakonservative Bruderschaft hatte zu der Weihe mit dem Hinweis eingeladen, dass jeder Neupriester ein „Zeichen der Hoffnung auf eine bessere Zukunft für die Kirche“ sei. Die katholische Kirche sei derzeit einer erschütternden Belastungsprobe ausgesetzt, „nachdem das Gift des Modernismus bereits seit Jahrzehnten im Innern der Kirche die Glaubenssubstanz zerfressen hat“.

In Zaitzkofen wurde auch ein 62-jähriger Schwede geweiht, der indirekt den Skandal um Traditionalistenbischof Richard Williamson auslöste. Die Diakonweihe des ehemals evangelischen Konvertiten durch Williamson war am 1. November 2008 Anlass für ein schwedisches Fernsehteam gewesen, nach Zaitzkofen zu fahren. Dort kam es mit dem britischen Weihbischof zu einem Interview, in dessen Verlauf er das Ausmaß der Judenvernichtung durch die Nationalsozialisten relativierte und die Existenz von Gaskammern leugnete.

Das Interview rückte die im Januar 2009 ausgesprochene Versöhnungsinitiative des Papstes gegenüber den Traditionalisten ins Zwielicht. Wenige Tage nach der Veröffentlichung hob Benedikt XVI. die Exkommunikation gegen Williamson und drei weitere Pius-Bischöfe auf. Der Vatikan wusste nach Angaben des zuständigen Kurienkardinals zu diesem Zeitpunkt noch nichts von dem Interview. Der Papst musste sich daraufhin mehrfach gegen eine Fehlinterpretation seiner Initiative wehren. Williamson wurde im April 2010 wegen Volksverhetzung in erster Instanz zu einer Geldstrafe verurteilt.

Inzwischen haben im Vatikan mehrere Gesprächsrunden mit Vertretern der Bruderschaft über strittige Lehrfragen stattgefunden. Die 1969 vom französischen Erzbischof Marcel Lefebvre gegründete Priesterbruderschaft Sankt Pius X. lehnt zentrale Kirchenreformen des 20. Jahrhunderts ab und ist vom Vatikan nicht anerkannt. Unerlaubte Priesterweihen durch gültig geweihte Bischöfe sind nach katholischem Kirchenrecht aber gültig, auch wenn die Erlaubnis des Papstes fehlt.

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Piusbruderschaft

  1. Bischof Huonder zieht sich in Haus der Piusbruderschaft zurück
  2. Holocaust-Leugner Williamson scheitert in Straßburg
  3. Bischof von Chur wird Piusbruderschaft 'mitbetreuen'
  4. Papst löst Kommission 'Ecclesia Dei' auf und regelt Dialog neu
  5. Steht Auflösung der Kommission „Ecclesia Dei“ bevor?
  6. Piusbruderschaft-Oberer: "Dieser Papst erschüttert uns zutiefst"
  7. Neuer Piusbrüder-Generalobererer zu erstem Gespräch im Vatikan
  8. Vor 30 Jahren brach Erzbischof Lefebvre mit Rom
  9. DBK möchte für Trauung keine Priester der Piusbruderschaft







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz