Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Der Zerfall eines Systems

27. April 2010 in Aktuelles, 69 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Jagd ist freigegeben. Wann trifft es den nächsten Bischof? - Ein Kath.net-Kommentar von Prof. Hubert Windisch / Universität Freiburg Jetzt mit Umfrage: Abschaffung der Kirchensteuer - JA oder NEIN


Freiburg (kath.net)
Die Jagd ist freigegeben. Wann trifft es den nächsten Bischof? Man wird ja doch aus der Jugend-, Studenten- oder Kaplanszeit eines Bischofs etwas finden können, das für eine Kampagne taugt. Eine Dummheit, ein Bild, eine Sünde. Erste Steine, die durch mediale Hände geworfen werden, gibt es zuhauf.

Man muß Bischof Mixa nicht mögen und kann seinen Amtsstil in vielerlei Hinsicht kritisieren und muß und kann trotzdem das Verhalten seiner bischöflichen Mitbrüder nicht akzeptieren. Wenig souverän wurde von allen Beteiligten auf die anschwellende öffentliche Hysterie reagiert. Um die Unterscheidung der Geister war man nicht mehr bemüht. Um Stil schon gar nicht.

Die nötige Gerechtigkeit im Umgang miteinander wurde der Selbstgerechtigkeit von „Brüdern und Schwestern in Christus“ geopfert. Sexuelle Mißbrauchsfälle sind etwas anderes als eine Watschn, und diese ist wieder etwas anderes als finanzielle Unregelmäßigkeiten. Kann man sagen: Der Mob hat gesiegt? Eine Kampagne ist an ihr Ziel gekommen? Die Bischöfe sind Getriebene, Treibjagdgetriebene.


Es geht um mehr im Augenblick als um Bischof Mixa. Auch früher hat man Bischöfe vertrieben, manche sogar getötet. Insofern darf der Fall Mixa nicht erschrecken. Es ist ein kleiner Fall. Es geht um die Auflösung des Anspruchs der Kirche in gesellschaftliche und staatliche Gesetzmäßigkeiten. Man will ein Staatskirchentum neuzeitlicher Prägung.

Die Kirche soll ins Boot der Zeit, um allem und jedem Weihwasser zu geben. Der Altar sei des Thrones Untertan. Man sagt dafür gerne, die Kirche müsse modern sein bzw. endlich werden, und meint eigentlich nur die Unterwerfung der Kirche unter die Zeitläufte.

Geschickt werden dazu von den jeweiligen Machthabern ausgediente politische Komparsen in die kirchlichen Gremien geschleust. Wissen führende Mitglieder des ZdK z.B., was sie mit „ihrer“ Kirche tun? Vielleicht soll man es ihnen gemäß einem Herrenwort nicht anrechnen. Vielleicht sind sie der krumme Umweg Gottes für eine wirkliche Reinigung und Reform der Kirche, die sicher nicht mit den Reformkalauern „Abschaffung des Zölibatsgesetzes, Zulassung der Frauen zur Priesterweihe und positive Bewertung der Homosexualität“ bewerkstelligt werden kann. Nimmt man nämlich den Zustand der Ehe in heutiger Zeit, die Problematik der Frauenordination in den protestantischen Kirchen und die Auswirkungen der politischen Schwulenlobby auf Gesellschaft und Kirche ernst, dann sind die genannten Reformkalauer eher Zerfallsbeschleuniger als Zerfallsverhinderer des kirchlichen Systems.

Eine echte Reform fängt, so banal es klingt, bei der staats-kirchlichen Finanzverquickung an. Es muß diesbezüglich wieder Gottes und des Kaisers sein, was Gottes und des Kaisers ist, ansonsten wird das an sich nie spannungsfreie Miteinander von Kirche und Staat zur finanzierten Kumpanei. Man bekommt zwar für Gotteskaiserdienste leicht die Narrenkappe - aber keinen Respekt.

Im Gegenteil: Die Kirche wird zum Tanzbär in der Manege der Tagespolitik, der mit dem Geldring in der Nase tollpatschige Kreise dreht. Der Beifall des Publikums ist ihm sicher, jedoch als Hohn und Verachtung! Denn eigentlich ist der Bär doch frei. Er müsste den Ring nicht tragen. Deshalb einige einfache Vorschläge, die der Kirche wieder zu einer ihr angemessenen Souveränität verhelfen können: Bischöfe dürfen nicht mehr vom Staat bezahlt werden; Pfarrer und Theologieprofessoren übrigens auch nicht. Bischöfe sollten keinen Eid mehr auf die staatlichen Verfassungen leisten. Und Kirchensteuer und Freiwilligkeit der Gläubigen dürfen sich nicht mehr ausschließen. Wir dürfen nicht länger versucht sein, zugleich Gott und dem Mammon zu dienen. Wir haben nur einen Herrn.

Diskussion im Forum + Umfrage "Abschaffung der Kirchensteuer - JA oder NEIN"?

JA! zur Kirche

JA! zur Kirche" auf FACEBOOK - Jetzt Mitglied werden




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kulturkampf

  1. Freispruch für deutschen Pastor Latzel: Kritik an Schwulenparade ist keine Volksverhetzung
  2. Friedrich Merz thematisiert Verbot der Gendersprache
  3. "Mainstream-Bischöfe sind das Letzte, was wir brauchen!"
  4. Nach der Synode laufen die Angriffe auf Kardinal Woelki
  5. Synodaltheater zweiter Akt
  6. Relativismus und Intoleranz. Das Ende der Bemühung um Objektivität.
  7. 'Je leerer die Kirchen, umso größer die Friday for Future Umzüge'
  8. Peter Hahne: "Der wahre 'Friday for Future' ist der Karfreitag"
  9. Deutsche trauen sich nicht, offen ihre Meinung zu sagen!
  10. "Ich bin ein Klimaaktivist wider Willen"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz