Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

Die Stunde der Wahrheit

12. April 2010 in Deutschland, 34 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum Deutschland nur mehr ein "Fliegenschiss" auf der Weltkarte des Katholizismus ist und was die real existierende "Generation Benedikt" zu sagen hat - Ein kath.net-Kommentar zur Sendung "Anne Will: Sind wir noch Papst?" von Franz Norbert Otterbeck


Köln (kath.net)
Anne will, kann aber nicht: begreifen, was die Ehelehre Christi will. Umso besser sagte das der Bischof von Essen dem Filmemacher „Rosa“ geradewegs ins Gesicht. Overbeck wurde ganz deutlich: Wir folgen der Natur und dem Gebot Gottes. „Als Mann und Frau schuf er sie“, Gott die Menschen (so die Genesis). Die deutsche Kirche ist in einer Krise, aber sie kann ihre Chance nutzen, die Tugendlehre nach innen anzuwenden und nach außen umso glaubwürdiger zu verkünden. Sehr wichtig auch der Hinweis des Kulturjournalisten Matussek: Deutschland ist nur noch ein „Fliegenschiss“ auf der Weltkarte des Katholizismus. (Ja. In Deutschland gehen sonntags nur noch so viele Menschen zur Messe wie werktags allein in Mexico-City.) Insofern waren „wir“ nie Papst und werden es nie sein. Und der nächste Papst könnte ohne weiteres von der Pazifikküste nach Rom berufen werden oder aus Australien.


Selbstverständlich durfte in der Fernsehsendung vom Weißen Sonntag (den kannte Frau Will noch aus ihrer Jugend!) auch die Opfersicht nicht fehlen. Das arme Opfer (in Regensburg geprügelt) nannte den Rücktritt von Frau Käßmann für katholische Bischöfe vorbildlich, verkündete aber zugleich, dass sie wegen der Trunkenheitsfahrt niemals hätte zurücktreten müssen. Was also?

Junker Jörges vom „Stern“ ärgerte sich schwarz, dass eine junge, katholische Stimme seine unzeitgemäßen Betrachtungen störte. A star is born: Sophia Kuby hat für die real existierende Generation Benedikt auf den Punkt gebracht, dass es gut ist für die Menschen, nach dem Gesetz Christi zu leben. Da waren sie aber platt, die Sexualneurotiker unter dem Publikum. Cooperatores veritatis sumus, als Mitarbeiter der Wahrheit wird Ruhrbischof Franz Josef von Essen der Kulturhauptstadt noch manches Wort und manche Weisung zu geben haben.

JA! zur Kirche".

"Ja zur Kirche" auf FACEBOOK - Jetzt Mitglied werden

Die Sendung als Video

Foto: (c) ARD


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  11. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz