Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

‚Der Zölibat ist Verweis auf noch ausstehende Erfüllung des Menschen‘

1. April 2010 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Paul Josef Cordes spricht über das katholische Priestertum.


Regensburg (www.kath.net/ pdr)
Der römische Kurienkardinal Paul Josef Kardinal Cordes hat am Montagnachmittag bei einer Recollectio der Priester des Bistums Regensburg über das katholische Priestertum gesprochen. Er sagte, die Ankündigung eines Jahres der Priester durch Papst Benedikt XVI. sei weltweit auf große Zustimmung gestoßen. Anwesend waren rund 300 Priester aus dem gesamten Bistum Regensburg.

Erzbischof Cordes sprach sich dagegen aus, das Wesen des Priesters auf Funktionen zurückzuführen. „Die Funktionalisierung führt in eine falsche Richtung.“ Außerdem bemängelte er, dass es in der Schweiz, in Norditalien und auch in Deutschland Diözesen gibt, in denen Laien Priester als Gemeindeleiter ersetzen. Damit werde der priesterliche Dienst austauschbar. Kardinal Cordes forderte dazu auf, „die Denkrichtung zu ändern“. Denn die Frage müsse nach den Wurzeln des priesterlichen Dienstes, vor allem in den Schriften des Neuen Testaments, gestellt werden.


Das priesterliche Dienstamt habe streng theozentrischen Charakter. Der Dienst sei in der Offenbarung grundgelegt und in der Kirche zunehmend konstituiert worden, damit Christi Heilstat die Menschen erreichen könne. Der Priester übe sein Amt öffentlich und im Namen der Kirche aus. Er sei zu einem Leben in Heiligkeit verpflichtet. Sein Amt und seine Existenz seien letztlich untrennbar, sein geistliches Tun ziele aber nicht nur auf das eigene Christsein. Vielmehr seien Heiligung und Sendung des Priesters in gegenseitiger Bezogenheit eng miteinander verflochten.

Der Kardinal würdigte die Verpflichtung der Priester zur Ehelosigkeit, „auch wenn diese Vorschrift mitunter selbst innerhalb der Kirche anstößig wirkt“. Schon zu Jesu Christi Zeiten sei man seiner positiven Sicht der Ehelosigkeit mit Unverständnis gegenüber getreten: „Wie sehr muss sich dann das heutige Lebensverständnis daran reiben?“ Die Gründe für den Zölibat ließen sich nicht mit weltlicher Logik ableiten. Er sei das „eschatologische Zeichen“ schlechthin, der Verweis auf die noch ausstehende Erfüllung des Menschen. Und deshalb sei er in der Kirche als Lebensform der Priester angemessen. Gleichzeitig sei er eine Herausforderung an das Vertrauen, dass Gott einen trägt. „Oder ist Gott etwa nur ein erdachter Gott?“ Der Zölibat behalte seine Gültigkeit, auch wenn andere ihn nicht verstehen, so Kardinal Cordes.

Bischof Gerhard Ludwig Müller dankte dem Kurienkardinal für seine Ausführungen. Er erinnerte daran, dass „unsere wahre Heimat im Himmel ist“. Außerdem erwähnte der Bischof lobend die große Spendenbereitschaft der Gläubigen im Bistum Regensburg, die erst vor wenigen Wochen für die Erdbebenopfer in Haiti rund eine Million Euro gegeben haben. Kardinal Cordes steht dem päpstlichen Rat „Cor unum“ vor, der humanitäre Hilfsaktionen des Heiligen Stuhls in Krisen- und Katastrophengebieten organisiert und durchführt.

Foto: © www.kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  8. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  9. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  10. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz