Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Proaktiv für das Leben

‚Der Zölibat ist Verweis auf noch ausstehende Erfüllung des Menschen‘

1. April 2010 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Paul Josef Cordes spricht über das katholische Priestertum.


Regensburg (www.kath.net/ pdr)
Der römische Kurienkardinal Paul Josef Kardinal Cordes hat am Montagnachmittag bei einer Recollectio der Priester des Bistums Regensburg über das katholische Priestertum gesprochen. Er sagte, die Ankündigung eines Jahres der Priester durch Papst Benedikt XVI. sei weltweit auf große Zustimmung gestoßen. Anwesend waren rund 300 Priester aus dem gesamten Bistum Regensburg.

Erzbischof Cordes sprach sich dagegen aus, das Wesen des Priesters auf Funktionen zurückzuführen. „Die Funktionalisierung führt in eine falsche Richtung.“ Außerdem bemängelte er, dass es in der Schweiz, in Norditalien und auch in Deutschland Diözesen gibt, in denen Laien Priester als Gemeindeleiter ersetzen. Damit werde der priesterliche Dienst austauschbar. Kardinal Cordes forderte dazu auf, „die Denkrichtung zu ändern“. Denn die Frage müsse nach den Wurzeln des priesterlichen Dienstes, vor allem in den Schriften des Neuen Testaments, gestellt werden.


Das priesterliche Dienstamt habe streng theozentrischen Charakter. Der Dienst sei in der Offenbarung grundgelegt und in der Kirche zunehmend konstituiert worden, damit Christi Heilstat die Menschen erreichen könne. Der Priester übe sein Amt öffentlich und im Namen der Kirche aus. Er sei zu einem Leben in Heiligkeit verpflichtet. Sein Amt und seine Existenz seien letztlich untrennbar, sein geistliches Tun ziele aber nicht nur auf das eigene Christsein. Vielmehr seien Heiligung und Sendung des Priesters in gegenseitiger Bezogenheit eng miteinander verflochten.

Der Kardinal würdigte die Verpflichtung der Priester zur Ehelosigkeit, „auch wenn diese Vorschrift mitunter selbst innerhalb der Kirche anstößig wirkt“. Schon zu Jesu Christi Zeiten sei man seiner positiven Sicht der Ehelosigkeit mit Unverständnis gegenüber getreten: „Wie sehr muss sich dann das heutige Lebensverständnis daran reiben?“ Die Gründe für den Zölibat ließen sich nicht mit weltlicher Logik ableiten. Er sei das „eschatologische Zeichen“ schlechthin, der Verweis auf die noch ausstehende Erfüllung des Menschen. Und deshalb sei er in der Kirche als Lebensform der Priester angemessen. Gleichzeitig sei er eine Herausforderung an das Vertrauen, dass Gott einen trägt. „Oder ist Gott etwa nur ein erdachter Gott?“ Der Zölibat behalte seine Gültigkeit, auch wenn andere ihn nicht verstehen, so Kardinal Cordes.

Bischof Gerhard Ludwig Müller dankte dem Kurienkardinal für seine Ausführungen. Er erinnerte daran, dass „unsere wahre Heimat im Himmel ist“. Außerdem erwähnte der Bischof lobend die große Spendenbereitschaft der Gläubigen im Bistum Regensburg, die erst vor wenigen Wochen für die Erdbebenopfer in Haiti rund eine Million Euro gegeben haben. Kardinal Cordes steht dem päpstlichen Rat „Cor unum“ vor, der humanitäre Hilfsaktionen des Heiligen Stuhls in Krisen- und Katastrophengebieten organisiert und durchführt.

Foto: © www.kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  2. Asien: Zahl der Priester stieg 2023 um 1.145
  3. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  4. Hoffnungszeichen in Lugano
  5. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  6. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  7. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  8. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  9. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  10. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  12. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz