Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Nicht auf ein Wort des Papstes sollten wir warten

19. März 2010 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine riesige, inhomogene Mehrheit ist über Nacht ultramontan geworden – alles starrt mit brennenden Augen nach Rom, lechzt nach dem, was der kleine Mann in Weiß mit dem Fischerring sagen wird - Ein Gastkommentar von Monika Metternich


München (kath.net)
„Ungeduldig warten Gläubige und Kritiker der katholischen Kirche auf eine Erklärung des Papstes zu den Missbrauchsskandalen in Deutschland“, beginnt einer der zahlreichen aufgeregt-empörten Artikel im rauschenden Blätterwald zum Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche. Aber was genau wollen „Gläubige und Kritiker“ eigentlich vom Pontifex Maximus hören, was nicht bereits gesagt wäre?

Bei den einen geht es immer um dasselbe: Weg mit dem Zölibat, her mit dem Frauenpriestertum. Beides hat zwar nach wissenschaftlicher Diagnose nullkommanichts mit Pädophilie und sexuellem Missbrauch zu tun, aber selbst auf dem Rücken von Opfern wird diese angeranzte Forderung gern frisch verhackstückt. Bei anderen heißt es: Weg mit der katholischen Sexualmoral und her mit jener herrlichen sexuellen Libertinage, die allerdings Kern des Problems derer ist, die sich selbst alles zu erlauben dürfen glaubten.


Einige wollen hören, dass der Papst ein Mea Culpa ablegt – die einen, um von der eigenen individuellen Schuld oder von ihrem institutionellen Totalversagen abzulenken, die anderen, weil ein Papst, der öffentlich seine Kleider zerreißt und stellvertretend auf die Knie fällt, die ideale Position zum effektiven Nachtreten bietet.

Viele wiederum versprechen sich von einem Wort des Papstes Erlösung – wie und wovon, bleibt diffus. Jedenfalls ist eine riesige, inhomogene Mehrheit über Nacht ultramontan geworden – alles starrt mit brennenden Augen nach Rom, lechzt nach dem, was der kleine Mann in Weiß mit dem Fischerring sagen wird – stellvertretend für sie alle, für uns alle. Einen muss es doch geben, der die Sünde der Welt – der ganzen Welt, nicht nur der katholischen - auf sich nimmt.

Während alle dergestalt den Blick auf „Rom“ fixieren und vergeblich davon Erlösung im einen oder anderen Sinn erwarten, sei eine Alternative bedacht. Eine biblische Alternative: Hören wir in diesen Tagen doch einmal mit gespitzen Ohren und offenen Herzens, was Moses und die Propheten dem auserwählten Volk in vergleichbaren Situationen so alles um die Ohren hauten. Und fühlen wir uns als Kirche angesprochen. Fasten und Beten – die Zeit dafür ist überreif. Zerreißen wir unsere Herzen, stellvertretend für all jene, die ihre höchstpersönlichen, gemeinen Taten nun feige und stumm hinter „der Kirche“ verstecken. Bestürmen wir unseren Herrn, dass er seine Kirche reinigen möge. Dass jedes einzelne Opfer wahren Trost und Gerechtigkeit finden möge, wie es in der Bergpredigt verheißen ist.

Flehen wir um Umkehr und echte Reue - bei den Tätern, bei allen Verantwortlichen und für jeden von uns. Erkennen wir neu, was „Buße“ heißt – individuell und kollektiv. Erbitten wir aus tiefstem Herzen einen Neuanfang für das Volk Gottes, die Kirche.

Einen Neuanfang, dessen Verwirklichung nicht wohlfeil delegiert wird, sondern der in jedem von uns beginnen kann. Beten wir, dass so die ganze Kirche Christi umkehren darf und jenen Weg wiederfindet, der allein Wahrheit und Leben ist. Und vor allem: besinnen wir uns auf den, der die Sünde der Welt auf sich genommen hat. Meditieren wir im fastenzeitlichen Zugehen auf den Karfreitag die Sünde der Welt, die plötzlich für jeden erkennbar und unverniedlicht ihre widerliche Fratze zeigt - und schauen wir gemeinsam auf das Kreuz. Lamm Gottes, welches du hinweg nimmst die Sünde der Welt, erbarme dich unser.

JA ZUR KIRCHE

JA ZUR KIRCHE auf FACEBOOK - Jetzt Mitglied werden!

Foto: (c) AgenziaSir


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz