Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Schraml bleibt vorerst Diözesanbischof in Passau

2. März 2010 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt XVI. nimmt das Rücktrittsangebot nicht an – Weiter Diözesanbischof


Passau (kath.net/iop)
Der Passauer Bischof Wilhelm Schraml bleibt im Amt. Am Dienstag hat der Oberhirte in Passau bekannt gegeben, dass Papst Benedikt XVI. das Angebot zum Amtsverzicht nicht angenommen hat. Wilhelm Schraml bleibt Bischof von Passau bis der Papst zu gegebener Zeit neu entscheidet.

Am Samstag, 26. Juni, wird der Oberhirte 75 Jahre alt. „Ein Diözesanbischof“, so sagt es das Kirchenrecht, „der das 75. Lebensjahr vollendet hat, ist gebeten, seinen Amtsverzicht dem Papst anzubieten, der nach Abwägung aller Umstände entscheiden wird“. Bischof Schraml hat dementsprechend gehandelt und noch im alten Jahr sein Rücktrittsangebot eingereicht. Dass Papst Benedikt XVI. es nicht angenommen hat, darf man als Anerkennung des bischöflichen Wirkens von Wilhelm Schraml durch den Heiligen Vater sehen und als ermutigenden Zuspruch.


Wilhelm Schraml ist 2001 Bischof von Passau geworden und leitet mit seinem Wahlspruch „Jesus Christus als den Herrn verkündigen“ als 84. Bischof das Bistum. Das eindeutige Bekenntnis zu Christus ist für ihn Maßstab seines Wirkens. Der gebürtige Erbendorfer (Oberpfalz) wurde 1961 zum Priester geweiht, kam 1983 in das Domkapitel, war ab 1986 Weihbischof in Regensburg und unter anderem als Bischofsvikar für die caritativen Werke verantwortlich.

Als Bischof von Passau setzt er sich mit Kraft und Ausdauer dafür ein, dass das Wort Gottes gegenwärtig bleibt. Das eindeutige Bekenntnis zu Christus ist Maßstab seines Wirkens. Kirchlichen und seelsorgerlichen Dienst misst er daran, ob die Menschen zu Christus und damit in das Zentrum des Glaubens geführt werden. Wer, wie der Bischof, das Christusbekenntnis so in den Mittelpunkt stellte, dem geht es zuallererst um die zentrale Begegnung mit Christus in der Eucharistie. Aus der Feier der heiligen Messe schöpfte er selber Kraft. Als Mitglied der liturgischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz ist ihm die würdige Gestaltung der Gottesdienste enorm wichtig.

Seinen Hirtenbrief zur Österlichen Bußzeit 2010 hat er mit „Missionarisch Kirche sein“ überschrieben. Um künftig den Auftrag als Kirche erfüllen zu können, müssten die vorhandenen Kräfte gebündelt und neue Strukturen der Zusammenarbeit gefunden werden, kündigte der Bischof an. „Wir müssen mit allem Nachdruck versuchen, die nötige Gestaltung des Wandels so vorzunehmen, damit die wichtigeren Inhalte unseres Christseins keinen Schaden erleiden, sondern deutlich ins Bewusstsein kommen“.

Schwerpunkte der Pastoral im Bistum Passau sind für den Bischof: die lebendige und würdige Feier der Liturgie, besonders des Bußsakramentes und der Eucharistie, die Glaubensverkündigung und Katechese in der Gemeinde, in der Schule und in den Bildungseinrichtungen. Dabei kommt der Hinführung zu den Sakramenten besondere Bedeutung zu. Wichtig für die Kirche sind nach Einschätzung von Bischof Schraml „die Sorge für die Kinder und Jugendlichen und für die Familien sowie das caritative Handeln“. Die Sorge um Nachwuchs bei Priestern und Ordensleuten gehört ebenfalls zu den pastoralen Schwerpunkten. Konsequenz all dessen sei die missionarische Ausstrahlung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Passau

  1. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. "Die Heilige Kommunion ist ein Heilmittel"
  4. Anmeldung zu „adoratio“ ist wieder offen – Überwältigende Resonanz
  5. Verhaltenskodex im Bistum Passau: "Fühle mich stigmatisiert"
  6. Lorettos steigen in Missionsprojekt auf Passauer Domplatz mit ein
  7. Kirche – das sind die Freundinnen und Freunde Jesu
  8. Bischof Oster über Kirche und AfD: Verhältnis wird sich entkrampfen
  9. Bischof Oster: 'Kann mir keinen sinnvolleren Dienst denken'
  10. Bischof Oster schickt Fatima-Madonna auf Reise durch das Bistum







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz