Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  5. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  6. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Bischof Oster: 'Kann mir keinen sinnvolleren Dienst denken'

4. Juli 2017 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Stefan Oster weiht drei junge Männer zu Priestern


Passau (kath.net/pbp) Erstmals seit 2015 hat es im Bistum Passau wieder eine Priesterweihe gegeben. Am Samstag, dem letzten Tag der Maria-Hilf-Woche, weihte Bischof Stefan Oster drei junge Männer: Peter Kunz (30) aus Kirchdorf im Wald (Lkr. Regen), Michael Klug (42) aus Gerlingen bei Stuttgart und Marco Stangl (24) aus Innernzell (Lkr. Freyung-Grafenau).

Am Ende von Bischof Osters Predigt stand ein persönliches Bekenntnis: Ja, der Priesterberuf sei eine Herausforderung, bisweilen ein Kampf. Aber: „Der Kampf ist nicht das Eigentliche, sondern die Freundschaft mit Christus.“ Wenn wir wirklich glauben dürften, dass er an unserer Seite ist, „kann ich mir keinen sinnvolleren Dienst denken als diesen“, so der Bischof. Dankbarkeit schien immer wieder durch in der mehr als zweistündigen Pontifikalmesse: für den Weg, den die drei Männer eingeschlagen haben, und für die Unterstützung der Gläubigen durch das Gebet für sie.

Die Priesterweihe ist eine Abfolge bedeutungsvoller Riten: Die Weihekandidaten bekunden, dass sie bereit sind, versprechen dem Bischof Gehorsam und legen sich schließlich als Zeichen den Demut vor dem Altar auf den Boden. Nach der Handauflegung durch den Bischof tun alle anwesenden Priester in einer langen Abfolge dasselbe. Die drei Männer ziehen zum ersten Mal die Priestergewänder an, anschließend salbt ihnen der Bischof die Hände mit Chrisam. Ein besonderer Moment ist auch der Primizsegen – der erste Segen, den die Neugeweihten als Priester der Gemeinde geben. Nach den Riten wechseln sie zu den Plätzen, die im Altarraum den Priestern vorbehalten sind. Die Szenen nach der Messe sind herzlich: Die Mitpriester gratulieren, viele lassen sich noch persönlich den Primizsegen von den Dreien geben. Schon am Tag nach der Weihe wechseln Peter Kunz, Marco Stangl und Michael Klug in ihre Einsatz-Pfarreien. Für Peter Kunz ist das Grafenau, Marco Stangl kommt nach Zwiesel und Michael Klug nach Waldkirchen. „Es war sehr emotional“, sagten sie nach der Weihe. Die Feier sei ergreifend gewesen – und vor allem ein Startpunkt, der im priesterlichen Alltag Kraft geben soll.


Wie jeder Weihekandidaten hatten sie einen Primizspruch ausgewählt. „Seid gewiss, ich bin bei euch bis ans Ende der Welt“ ist die Wahl von Marco Stangl. Bischof Oster war in der Predigt darauf eingegangen: „Was kann uns passieren, wenn wir wirklich im Vertrauen gewachsen sind, dass Gott da ist?“ Um in dieser Treue zu bleiben, sei das Gebet das Wichtigste. Michael Klugs Primizspruch lautet: Wer mein Jünger sein will, der nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach.“ Darin, so Oster, liege der Hinweis, dass es für Priester nie zuerst um sie selbst gehe. Ein „Mitarbeiter der Freude“ will Peter Kunz sein: Tiefe, echte Freude, sagt der Bischof, gehe von jenen aus, die die Freundschaft zu Gott einlösten. „Dann geht durch euch eine Tür auf.“

Nach der Messe nahmen die Neupriester unzählige Glückwünsche von Mitgeistlichen, von ihren Familien und ihren Freunden entgegen. Viele nutzen die Möglichkeit, sich noch persönlich den Primizsegen spenden zu lassen. Am Nachmittag beschloss eine von den drei Männern selbst gestaltete Dankandacht den Tag der Priesterweihe – und damit auch die zweite Maria-Hilf-Woche des Bistums Passau.

Bistum Passau - Bischof Stefan Oster weiht drei Diakone zu Priestern


Foto: Die Weihekandidaten während der Allerheiligenlitanei (c) Bistum Passau


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Passau

  1. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. "Die Heilige Kommunion ist ein Heilmittel"
  4. Anmeldung zu „adoratio“ ist wieder offen – Überwältigende Resonanz
  5. Verhaltenskodex im Bistum Passau: "Fühle mich stigmatisiert"
  6. Lorettos steigen in Missionsprojekt auf Passauer Domplatz mit ein
  7. Kirche – das sind die Freundinnen und Freunde Jesu
  8. Bischof Oster über Kirche und AfD: Verhältnis wird sich entkrampfen
  9. Bischof Oster schickt Fatima-Madonna auf Reise durch das Bistum
  10. Statt Weihnachtspost: Bischof Oster spendet an Passauer Frauenhaus







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz