Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

'Nicht von Ideologen instrumentalisieren lassen'

1. Dezember 2009 in Interview, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kath.Net-Interview mit Bestseller-Autorin Christa Meves zum Amtsantritt der neuen Familienministerin Kristina Köhler, den Irrwegen deutscher Familienpolitik und den wirklichen Bedürfnissen der Kinder.


Uelzen (kath.net)
Zwei Generationen christlicher Eltern haben ihre Kinder nach den Ratgebern von Christa Meves erzogen. Die vielfach ausgezeichnete Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche hat bereits seit Jahrzehnten wesentliche Fehlentwicklungen der Familienpolitik vorhergesagt. Michael Ragg sprach exklusiv für Kath.net mit der Autorin, deren Vorträge gerade in den letzten Monaten besonders großes Interesse und Zustimmung des Publikums hervorrufen.

Kath.net: Die neue Familienministerin Kristina Köhler möchte die erste Frau sein, „die Ehe, Kinder und Karriere unter einen Hut bringt, ohne dass irgendein Teil darunter leidet“. Ist das ein realistisches Ziel?

Meves: Die Vorstellung der Vereinbarkeit von Ehe, Kindern und Karriere, ist ein 40-jähriger Wunschtraum der Feministinnen. Aber die vielen Langzeitbemühungen sind erschreckend negativ: Ein Boom seelischer Erkrankungen schon bei Kindern im Vorschulalter und einer geminderten Leistungsfähigkeit im Schulalter sind das Resultat. Allein die enorme Zunahme des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms (ADHS) spricht eine traurige Sprache. Der Grundsatz auch für die moderne Frau muss heißen: Alles zu seiner Zeit! Zumindest in den ersten drei Lebensjahren, während der Konstituierung des Gehirns, ist die anwesende Mutter für das Kind unentbehrlich.

Kath.net: Sollte eine ledige und kinderlose Frau Familienministerin werden?

Meves: Auch eine ledige Frau könnte gewiss heilsame Maßnahmen als Familienministerin erwirken; denn dieser Sektor ist durch den Geburtenschwund und das Boomen der seelischen Erkrankungen, die später Frührentner produzieren, zu einem existenziellen Bereich geworden. Aber sie müsste sich in die Wissenschaften vom Kind, in Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und Psychotherapie, intensiv einarbeiten, und sich nicht von Ideologen instrumentalisieren lassen.

Kath.net: Kristina Köhler zeigt sich von der Politik ihrer Amtsvorgängerin Ursula von der Leyen begeistert. Ist sie da auf dem richtigen Weg?


Meves: Ursula von der Leyen's Familienpolitik hat sich beim Hauptproblem, dem Kinderschwund, als erfolglos erwiesen. Der von ihr prognostizierte Kinderboom durch Ausweitung der Kinderbetreuung ist ausgeblieben.

Kath.net: Ganz auf der Linie Ihrer Amtsvorgängerin will sich Frau Köhler zunächst dem Ausbau der Kinderbetreuung widmen. Ist es das, was die Familien am dringendsten brauchen?

Meves: Die Fremdbetreuung von Kindern entspricht nicht den zentralen Sorgen, die den Familien heute auf den Nägeln brennen. Im Zeitalter der Familienplanung ist ein Großteil der Kinder ohnehin als Wunschkind auf die Welt gekommen. Diese Eltern haben ein großes Interesse daran, ihre Kinder vorrangig bestmöglich selbst zu erziehen. Sie fürchten aber neuerdings zurecht, dass der Staat schon im Bezug auf den häuslichen Umgang mit den Babys und den Kleinkindern eingreift. Diese Eltern - quer durch alle Schichten - bejahen ihre Kinder und haben große Liebe für sie. Sie sind auch bereit, für sie erhebliche Opfer zu bringen.

Viele Eltern haben sich auch darüber orientiert, dass diese ihre Vorstellung neuen wissenschaftlichen Ergebnissen, besonders in der Hirn- und Hormonforschung, voll entspricht. Gebildet wird nur ein Mensch, der in seiner ersten Lebenszeit, während der Konstituierung seines Gehirns, in sehr persönlichem Kontakt zu seinen nahen Angehörigen steht; ein Mensch also, der die Zeitfenster für Konzentrations- und Bindungsfähigkeit, vor allem bei seiner Mutter hat erleben können. Lebenslängliche Beeinträchtigungen und geminderte Leistungsfähigkeit schon im Schulalter können sich durch häufige frühe Trennungen von der Familie einschleifen. Das beweist international eine Fülle von Studien.

Kath.net: Dem Betreuungsgeld für Eltern, die keine Kinderkrippe in Anspruch nehmen wollen, steht Kristina Köhler skeptisch gegenüber und möchte stattdessen allenfalls Gutscheine ausgeben, aber kein Bargeld an Familien zahlen. Nach Ihrer Ansicht scheint dieses grundsätzliche Misstrauen gegenüber Familien nicht berechtigt zu sein ...

Meves: Die dahinter stehende Vorstellung, dass Familien ein Betreuungsgeld des Staates für sich selbst verbrauchen würden, trifft in den meisten Fällen nicht zu. Familien brauchen keine Gutscheine. Was sie hingegen quält, ist die Frage, ob sie sich im Zeitalter der Teuerung eine lange Karenzzeit für die Kindererziehung finanziell leisten können. Sie wollen doch die Zukunft ihrer Kinder, die durch den Geburtenschwund infrage gestellt ist; aber sie fürchten, sich keinen Nachwuchs mehr leisten zu können. Sie brauchen finanzielle Unterstützung durch den Staat. Um die geringe Zahl erziehungsunfähiger Eltern hat unser Sozialstaat sich immer gekümmert und muss das selbstverständlich auch weiterhin tun.

Kath.net: Im Gespräch mit der FAZ kündigte Christina Köhler an, sie wolle sich um junge Väter kümmern und dafür sorgen, "dass sie ein anderes Verständnis für ihre Rolle in der Familie bekommen". Sind junge Väter immer noch nicht genug für ihre Familien da?

Meves: Bereits jetzt stelle ich das neue, intensive Bemühen vieler Väter fest, sich für die Familie auch unmittelbar zuhause einzusetzen. Kinder sind aber nun einmal in ihrer ersten Lebenszeit vor allem auf die anwesende Mutter angewiesen, um grundlegende Bildungsvoraussetzungen zu erwerben. Die Politik sollte also die grundsätzliche Ausrichtung der Väter auf die Arbeitswelt nicht zu sehr infrage stellen. Auch der finanzielle Bestand der Familie muss ja gesichert werden.

Kath.net: Für die neue Familienministerin besteht „Familie“ immer dann, wenn „ in Partnerschaften oder zwischen Kindern und Eltern gegenseitig Verantwortung füreinander übernommen wird“. Von „Ehe“ spricht sie nicht. Inwieweit entspricht das noch einem christlichen Familienbild?

Meves: Die Vorstellung, dass Familie allein durch die Verantwortung für die Kinder definiert wird, weicht den eigentlichen Familienbegriff auf. Leibliche Eltern werden sogar hormonell auf Elternschaft hin geradezu programmiert! Das lässt sich nicht ohne Minderung der Qualität willkürlich abändern. Die christliche Vorstellung, dass Kinder am besten gedeihen, die durch ihre Kindheit hindurch in eine sorgsam bemühte Familie mit leiblichen Eltern eingebettet sind, entspricht international den vielfältigen Studien und Erfahrungen auf diesem Sektor.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hannah 2. Dezember 2009 
 

Christa Meves hat sehr recht

Die christliche Vorstellung, dass Kinder am besten gedeihen, die durch ihre Kindheit hindurch in eine sorgsam bemühte Familie mit leiblichen Eltern eingebettet sind, entspricht international den vielfältigen Studien und Erfahrungen auf diesem Sektor.
Ich bin der Meinung, dass Mütter eine Pension erhalten sollten, denn sie dient mit ihrem Einsatz in der Familie auch dem Staat.
Dass die Politiker,der Parteimacht unterliegen und die Familie im Sinne der Parteiideologie, dressieren wollen, hat sich schon in der Geschichte als Zerstörung und Degeneration der Reiche erwiesen. Dagegen sollten wir Christen demonstrieren.


1
 
 Herbert Heek 2. Dezember 2009 
 

Kath.Net. Interview mit Christa Mewes

Zunächst möchte ich das öffentliche Verhalten der neuen Familienministerin Krista Köhler nach ihrem Amtesnatritt scharf
kritisisieren, besonders deswegen, weil sie für die gleichgeschlechtliche Partnerschaft eintritt.
Ferner möchte die erfahrene Pychoterrapeutin Christa Meves in dem Interviev voll unterstützen. Frau Meves weiß, von sie redet, denn schließlich hat sie
langjährige Praxiserfahrung und kennt die Sorgen und Nöte der Familien, besonders die
der Kinder. Besonders ist es völlig richtig, wenn sie sagt, dass Mütter von Kindern bis zum fünften Lebsensjahr nicht in den Beruf
dürfen, denn in diesen Jahren verlangt einfach das Kind nach der Mutter.


2
 
 camino ignis 1. Dezember 2009 

Fremdbetreuung von Kleinkindern

liegt aber sehr im Interesse der Wirtschaft, die keine Lust mehr auf Mutterschafturlaub und Lohnfortzahlung hat. Und diesen Interessen diente Frau von der Leyen, dem Kindes- und Familienwohl am allerwenigsten.
Ein sehr treffender Kommentar zu diesem Thema findet sich übrigens hier:

www.welt.de/politik/deutschland/article5382555/Widerstehen-Sie-der-FDP-Frau-Ministerin-Koehler.html


1
 
 Miraculix 1. Dezember 2009 
 

Die neue Ministerin mit CSD-Erfahrung

da jubeln die einschlägigen Medien
und die letzten CDU-Wähler müssen sich doch verschaukelt vorkommen.

Miraculix


4
 
 JP2B16 1. Dezember 2009 
 

Gesellschaftliche Anerkennung des Berufs \"Mutter\"

Unseren Politikern ist der unreflektierte Applaus einer Medien konsumierenden Wählerschaft stets wichtiger als ein nüchtern wissenschaftlich gesichertes Wissen. Auch wenn man berechtigte Zweifel haben darf, ob das gesicherte Wissen überhaupt noch an die verantwortlichen Stellen gelangt. Wenn schon ihre Parteifreundin als ausgebildete Physikerin die Ursachen und Zusammenhänge eines Klimawandels nicht mehr versteht (oder motiviert durch eine globale Industriepolitik nicht verstehen will), warum soll ausgerechnet die blutjunge Frau Köhler als ausgebildete Soziologin und promovierte Politikwissenschaftlerin die Geschicke in einem Ihr höchstens durch Vorlesungen und Seminare theoretisch bekannten Fachgebiet besser zum Wohle des Volkes lenken können. Die Geschicke lenken in dem wohl wichtigsten Ministerium, in dem nämlich wie in keinem anderen über die Zukunft unserer Nation entschieden wird mit allen Konsequenzen, was die Leistungs- und Belastungsfähigkeit sowie das Verantwortungsbewusstsein der kommenden Generation der Schalter und Walter in unserem Land betrifft.
Das Streben nach persönlicher gesellschaftlicher Anerkennung ist eine Form der Eitelkeit. Diese dann zu meinen nur aus einer beruflichen Tätigkeit bekommen zu können, ein großer Irrtum, der als solcher aber nicht mehr erkannt wird.
Leider wird hier oft auch von konservativ christlicher Seite her die Frau selbst zu sehr in die Verantwortung genommen. In erster Linie ist sie nämlich Opfer und die große Verliererin. Motiviert eine bezahlte Tätigkeit außerhalb der Familie anzustreben wurde sie schließlich erst durch den Mann, der mit seinem Technikzauber - abgesehen von den Künsten und der Medizin - in den beiden vergangenen Jahrhunderten maßgeblich die gesellschaftliche Meinung über Anerkennung geformt hat. Einem \"Schöpfer\" technischen Gerätes, dessen Funktionsweise ja so schön anzuschauen ist, und das zudem das Leben so sehr erleichtern kann, dem ist höchste Anerkennung und Respekt zu zollen. Allen, die an diesem Schaffen direkt oder indirekt mitwirkten, war gesellschaftliche Anerkennung auf kurz oder lang gewiss.
Gleichzeitig hat es aber der Mann und eine immer mehr vom technischen Schnick-Schnack verzauberte Gesellschaft von Beginn an versäumt, den wichtigen Dienst der Mutter an ihren Kindern, die dadurch ja erst zu erfolgreichen Tüftlern, Ärzten oder Künstler werden konnten, in einer Weise zu ehren , dass ihr eine gleichwertige Anerkennung automatisch zuteil geworden wäre. Ihre mitunter aufopfernde Tätigkeit rund um Haus und Kinder, in der stets die Pflicht über der Lust stehen musste, war einfach optisch nicht so spektakulär wie das eher \"lustvolle\" Entwickeln und Bauen einer Maschine. Aber sie war unbestritten notwendiger. So hieß es bedauerlicherweise ja stets: \"die Frau Ingenieurin\" oder \"die Frau Doktor\", womit immer auf die gesellschaftliche Stellung des Mannes angespielt wurde. Niemals hieß es aber \"der Herr Vater von den 8 Kindern\".
Genau diese vom Mann mit verursachte gesellschaftliche Geringschätzung einer \"Nur-Mutter\" hat die heutige Situation mit ihrer Aussichtlosigkeit hinsichtlich der demografischen Entwicklung und Ihren zwangsläufigen Folgen für die Sozialsysteme in unserem Land erst heraufbeschwört.
Statt ihr Recht auf \"Frau-sein-dürfen\" von Mann und Politikern zurückzufordern, feiert sich omnipräsent eine ahnungslose Feministinnenschar selbst und verbündet sich immer wieder mit den \"falschen Propheten und Prophetinnen\", die ihnen nur endgültig ihre Quelle ihrer ganz besonderen Würde und Einzigartigkeit und das wunderschöne Gefühl wirklich und ganz Frau zu sein rauben wollen.

Eine gleichwertige gesellschaftliche Anerkennung des Berufs \"Mutter\" zu erreichen, sollte daher die primäre Aufgabe unserer Politiker für die nächsten Jahrzehnte sein. Erst dann wird es ein Konfliktfeld \"Beruf oder Familie\" nicht mehr geben.
Zum Wohle unserer geliebten Sprösslinge und unserer eigene Zukunft.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  2. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  3. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  4. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  5. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  6. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  7. Lebenslänglich für zwei Menschen
  8. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  9. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz
  10. USA: Materielle Unterstützung für Familien wird ausgebaut






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  9. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  12. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  13. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  14. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  15. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz