Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. „Wie retten wir die Welt?“
  6. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  7. Skandal in München
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Eine zerbrechliche Frau

10. November 2009 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Einfühlsamer Spielfilm über die Schauspielerin Romy Schneider - Von Heide-Marie Göbbel (KNA)


Stuttgart (kath.net/KNA)
Glamourös und melancholisch, geliebt und gejagt - die Schauspielerin Romy Schneider. Mit 17 Jahren stieg sie als «Sissi» zum Superstar auf und starb 1982 im Alter von 43 Jahren allein in ihrer Pariser Wohnung. Ihr Gesicht und ihr Charakter geben noch immer vielen Menschen Rätsel auf, und der Mythos um ihre Person strahlt ungebrochen weiter. In dem prachtvoll gestalteten Spielfilm «Romy», den die ARD am 11. November um 20.15 Uhr sendet, beleuchten
Drehbuchautor Benedikt Röskau und Regisseur Torsten C. Fischer die unterschiedlichen Facetten der deutschen und der französischen Romy.

Auch die halbstündige Dokumentation «Romy Schneider - Eine Nahaufnahme», die um 22.00 Uhr folgt, befasst sich mit den Widersprüchen um ihre Person. Der Beitrag gibt aktuelle Antworten auf offene Fragen zu Romys öffentlichem und privaten Leben.

27 Jahre nach dem plötzlichen Herztod von Rosemarie Albach alias Romy Schneider wagt sich ein Filmteam erstmalig an das Spielfilm-Porträt einer Schauspielerin, deren oft fotografierte Gesichtszüge im kollektiven Gedächtnis der meisten Deutschen verankert sind. Jessica Schwarz spielt mit großem
Einfühlungsvermögen die gefeierte Schauspielerin, die trotz ihrer großen Erfolge rastlos auf der Suche nach Glück und uneigennütziger Liebe war.


Romy Schneider, so vereinbarten Regisseur und Hauptdarstellerin noch vor Beginn der Dreharbeiten, sollte auf keinen Fall nachgespielt oder imitiert werden, auch nicht in der Rolle der «Sissi». In vielen Einzelszenen, Rückblenden und Besuchen an den Originaldrehorten entstand durch aufwendige Recherchen und monatelange Dreharbeiten in Deutschland und Frankreich die emotionale Skizze einer Frau, die zu ihrer Zeit die Herzen der Zuschauer bewegte wie nur wenige.

Der Spielfilm «Romy» beginnt mit einem einsamen Kind, das fernab vom Kriegsgeschehen bei den Großeltern in Berchtesgaden aufwächst. Die berühmten Schauspieler-Eltern, Magda Schneider (Maresa Hörbiger) und Wolf Albach-Retty (Karlheinz Hackl) haben kaum Zeit für ihre Tochter. Im Schultheater des Internats entdeckt sie ihre Liebe zur Schauspielerei und folgt ihrer Mutter begeistert zu Probeaufnahmen. «Wenn der weiße Flieder wieder blüht» heißt der erste Film, und Produktionen wie die «Deutschmeister» und der Millionenerfolg «Sissi» machen sie zur meistgefragten deutschen Schauspielerin.

Als «Sissi 4» gedreht werden soll, kommt es zum Konflikt mit ihren Eltern. Romy entwickelt andere Vorstellungen von ihrem Leben und ihrer Arbeit. Sie geht nach Frankreich, wechselt ins Charakterfach und versucht, das «Sissi»-Image loszuwerden. In Paris dreht sie mit den bekanntesten Regisseuren und wird als «La Schneider» bald zum Begriff. Doch der berufliche Erfolg steht in hartem Kontrast zu den Tragödien ihres privaten Lebens. Alain Delon (Guillaume Delorme), ihre große Liebe, verlässt sie nach kurzer Zeit. Die Ehe mit Harry Meyen (Thomas Kretschmann) endet in der Krise. Er erhängt sich in
Berlin, und der gemeinsame Sohn David verunglückt 1981 tödlich in Paris.

Romy Schneider stürzt sich in die Arbeit, Alkohol, Zigaretten und Tabletten sollen bei der Bewältigung der Schicksalsschläge helfen. Elf Monate später wird sie von ihrem letzten Lebensgefährten Laurent Petin leblos an ihrem Schreibtisch aufgefunden. Ob es sich um Selbstmord oder Herzversagen handelt, wie die offizielle Angabe lautet, bleibt ungeklärt. Viele ihrer Verehrer glauben bis heute fest daran, dass sie an gebrochenem Herzen starb.

Benedikt Röskau, der auch «Contergan» schrieb, und Torsten C. Fischer nähern sich dem Bild der Schauspielerin in immer enger gezogenen Bögen. Rasche Schnitte wechseln zwischen Kindheit und Tod, deutscher und französischer Erfahrungswelt. Die Fülle der Einstellungen repräsentiert auf der einen Seite den Reichtum der über dreijährigen Recherche, erschwert auf der anderen aber die Orientierung.

«Ihr entziffert mich nicht», lautet eines von Romys bekanntesten Worten. Fischer interpretiert ihren Ausruf als Wunsch und Bitte, kein «fettes, historisierendes Ölgemälde» zu machen, sondern einen großen Bilderbogen, der Charakter und Persönlichkeit durchscheinen lässt. So entstand eine spannende und bewegende Annäherung an den Mythos Romy, ohne den Anspruch, ihr Leben auszudeuten, und ein Zeitpanorama, das dieses Leben in seinen vielfältigen und extremen Facetten skizziert.

Hinweis: «Romy». Spielfilm-Porträt von Benedikt Röskau (Buch) und Torsten C. Fischer (Regie).
ARD, Mi 11.11., 20.15 - 22.00 Uhr.

kathTube: Der Trailer zum neuen ROMY-Film



(C) 2009 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  2. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  5. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  6. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  7. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  8. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
  9. Brennan - Größer als dein Herz
  10. Die Bibel - Apokalypse







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz