Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  6. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. Legal töten?
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  13. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“

Deutschland: Kein Musterbeispiel mehr für Religionsfreiheit?

30. Juni 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Professor Schirrmacher: Mit dem verpflichtenden Ethikunterricht hat der Berliner Senat eine "atheistische Staatsreligion" geschaffen.


Leinfelden (kath.net/idea) Deutschland ist dabei, seine Rolle als Musterbeispiel für Religionsfreiheit zu verlieren. Dieser Ansicht ist der Direktor des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit der Weltweiten Evangelischen Allianz, der Soziologe und Theologe Professor Thomas Schirrmacher (Bonn). Nach mehr als 60 Jahren völliger Religionsfreiheit müssten Christen mit harten Zeiten rechnen, sagte Schirrmacher beim Jahresfest der „Hilfsaktion Märtyrerkirche“ (Uhldingen am Bodensee) am 28. Juni in Leinfelden bei Stuttgart.

Die bewährte Trennung von Kirche und Staat werde zunehmend in Frage gestellt. Der offensichtlichste Verstoß habe sich in Berlin mit der Einführung eines verpflichtenden Ethik-Unterrichts für alle Schüler ereignet. Die Teilnahme an einem von Glaubensgemeinschaften zu erteilenden Religionsunterricht ist dagegen freiwillig. Mit dieser Regelung habe der Berliner Senat eine „atheistische Staatsreligion“ geschaffen, über deren Inhalte Behörden entschieden und die mit Steuergeldern verbreitet werde.


Dabei maße sich der Senat auch an festzulegen, welche Teile des Christentums für die Allgemeinheit gut seien und was abgelehnt werden müsse. Zur Religionsfreiheit gehöre jedoch das Recht, andere Meinungen zu haben und öffentlich zu vertreten. Schirrmacher stellte Berlin in eine Reihe mit islamisch, buddhistisch oder hinduistisch geprägten Ländern, in denen Regierungen die Auslegung der Mehrheitsreligion bestimmten und Abweichungen nicht duldeten.

Auch auf Bundesebene gebe es zunehmend Versuche, Christen vorzuschreiben, was sie denken dürfen, so Schirrmacher. Dies habe sich bei den Kampagnen gegen das Jugendtreffen Christival im vergangenen Jahr und den Internationalen Kongress für Psychotherapie und Seelsorge im Mai in Marburg gezeigt. Dabei hätten Bundespolitiker wie der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Volker Beck, kräftig mitgemischt.

Aufgrund von Antidiskriminierungs-Gesetzen könne man Schwierigkeiten bekommen, wenn man biblische Aussagen gegen praktizierte Homosexualität zitiere, so Schirrmacher. Nicht auszuschließen sei, dass die katholische Kirche eines Tages zur Anstellung von Priesterinnen gezwungen werde.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsfreiheit

  1. Warnung vor Einschränkung der Religionsfreiheit in den USA
  2. Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria
  3. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  4. Katholisches Ehepaar kämpft vor Gericht um Zulassung als Pflegeeltern
  5. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit
  6. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  7. Gericht verpflichtet Fluglinie Southwest Airlines zum Training über Religionsfreiheit
  8. 16 US-Abgeordnete verurteilen Prozess wegen ‚Hassrede’ gegen finnische Politikerin
  9. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  10. USA: Straßenprediger bekämpft Verfügung, die ihm Kritik an lesbischer ‚Hochzeit’ verbietet






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  9. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  12. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  13. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz