Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Kommentar: Wahlkampf 2002: Wie man Familien ruiniert

vor Minuten in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Schlagwort von der "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" ist bereits schimmelig Ein Kommentar von Christa Meves


BRD (kath.net/idea)
Es ist nicht zu fassen: Die ungelösten Probleme um die Familie, denbedrohlich anhaltenden Geburtenschwund, die zunehmende Kriminalität unterKindern und Jugendlichen, sollen im Wahlkampf der rot-grünen Bundesregierungunter dem Schwerpunkt "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" stehen. Das willman durch Aufstockung von Säuglingskrippen und Kindertagesstätten fürKleinkinder erreichen, so Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auf demFamilienforum seiner Partei. Dabei ist dieses Schlagwort bereits 35 Jahrealt. Solange wird bereits jungen Müttern eindringlich schmackhaft zu machenversucht, ihre Kinder möglichst rasch - wie der Vogel Strauß seine Eier imWüstensand - nach der "Ablage" hinter sich zu lassen und deren Betreuunganderen zu überlassen. Ab 1969 wurde die außerhäusliche Berufstätigkeit auchder jungen Mütter als das Ranghöhere, Moderne, Achtenswertere gepriesen. DieAnwesenheit der Mütter bei ihren hilflosen Kindern wurde als veraltet, jageradezu als beschränkt mit jeder Menge Medienblasebälgen bedacht.Erfahrungswissen über den Wert der Mutter-Kind-Beziehung wurde unbedenklichauf den Müll gekippt, die Flaschennahrung für den Säugling wurde(medizinisch ganz falsch) als entflechtende Neuerung verkauft und der Statusder berufstätigen Mutter politisch nachhaltig unterstützt.

Folge: mehr Abtreibungen

Aus kinderpsychotherapeutischer Sicht war völlig klar, was dabeiherauskommen mußte, wenn dieser Trend lange anhalten sollte: MehrAbtreibungen, Geburtenschwund (bei so viel Abwertung lohnt es sich ebennicht, noch Kinder in die Welt zu setzen) und ein enormer geistigerNiveauverlust sowie eine Zunahme von Verhaltensstörungen und Kriminalität inder jungen Generation. Daß das gesamte Gefüge bis heute noch nicht totalzerrüttet ist, lag nicht allein daran, daß während der Kohl-Regierung mitBabyjahr und Erziehungsgeld einige Konzessionen gemacht wurden, sondern daßnoch instinktsichere Mütter das Natürliche gegen das Widernatürliche setztenund ihre Brut erst einmal so weit großzogen, bis sie Mutters volleAnwesenheit entbehren konnten.Familienpolitisch vorbildliche US-RegierungAber eines ist mittlerweile - auch durch die Hirnforschung und die negativenErfahrungen mit der 70jährigen Kollektiverziehung im Ostblock erhärtet bzw.eindeutig sichtbar: Eine Vereinbarkeit von außerhäuslicher Berufstätigkeitder jungen Mütter mithilfe von Kinderkrippen und mit ihren Aufgaben in derFamilie mit kleinen Kindern gibt es nicht. Deshalb hat z.B. die US-Regierungunter George W. Bush ein Programm der Unterstützung der traditionellenFamilie in Gang gesetzt - gewiß nicht aus reaktionärem Impuls, sondern weildie Gefahren eines zu teuer werdenden Niederganges dazu zwingen.

Wer wehrt sich gegen ideologische Borniertheit?

Das in Deutschland bereits schimmelig stinkende Schlagwort von derVereinbarkeit von Beruf und Familie hält deshalb für den Wahlkampf 2002nichts anderes bereit als eine mit Zuckerguß verdeckte Unbekömmlichkeit. DiePolitik weiß das auch und rechnet mit der Dummheit der Bevölkerung. Werwehrt sich gegen so viel ideologische Borniertheit? Kluge tapfere Männer undweise Mütter könnten das sein - Menschen, die die Angst vor denfeministischen Verbänden abschütteln, denn diese haben schließlich nichtsanderes im Kopf als die politische Entmachtung der Männer.Verantwortungsbewußte Politiker brauchen wir, die auf die Erfahrungsbilanzder noch heilen Familien setzen und sich unerschrocken dafür einsetzen, denMüttern Rang, Würde und materielle Unabhängigkeit (mit Rentenanspruch) zugewährleisten.

Sind Männer in den Pludertaschen der Frauen verschwunden?

Aber existieren solche Männer noch? Oder sind die bereits als Appendix inden Pluderhosentaschen der sie überrundenden Frauen entschwunden - jenerFrauen, die den Einflüsterungen der Schlange erlagen? Denn um nichts wenigerals um den Ungehorsam gegen Gott handelt es sich schließlich bei einemKonzept, das die Kinder im Kollektiven verschwinden lassen will und diepersönliche Bürgschaft für sie, und damit für die Zukunft, verweigert. (DieAutorin, Christa Meves (Uelzen), ist Kinder- undJugendlichenpsychotherapeutin)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  10. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz