Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  14. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Obama-Vize zur Abtreibung

9. September 2008 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Frage, wann Leben beginnt, ist US-Wahlkampfthema. Der Vizepräsidentschafts- Kandidat der Demokraten Joseph Biden sagt, er wolle seine katholische "Privatmeinung" niemandem auferlegen.


Washington (kath.net/CWNews) Auch der demokratische Kandidat für das Amt des US-Vizepräsidenten, der Katholik Joseph Biden, nimmt zur Frage, wann das menschliche Leben beginnt, Stellung: Obwohl er die Lehre seiner Kirche akzeptiere, dass Leben mit der Empfängnis beginnt, wolle er diese „persönliche und private“ Sicht nicht anderen auferlegen, indem er für lebensschützende Gesetze stimme.

Vor rund zwei Wochen hat die demokratische Kongress-Sprecherin Nancy Pelosi, die auch Katholikin ist, das Recht der Frau verteidigt, eine Abtreibung zu „wählen“, da selbst die katholische Kirche jahrhundertelang im Unklaren darüber gewesen sei, wann das menschliche Leben beginne. KATH.NET hat berichtet.


Die katholische Lehre könne auf Nicht-Katholiken nicht angewendet werden, meinte Biden am Sonntag Morgen bei einem Fernsehauftritt. "Ich würde sagen: Sehen Sie, ich weiß, wann es für mich beginnt”, antwortete Biden auf die Frage des Reporters nach dem Lebensbeginn. „Ich als Katholik bin bereit, die Lehre meiner Kirche zu akzeptieren. Doch wissen Sie, da gibt es so viele Menschen mit großartigem konfessionellen Glauben – Protestanten, Juden, Muslime und andere – die eine andere Sicht haben.

Dieses mein Urteil jedem anderen aufzuerlegen, der ebenso religiös und vielleicht religiöser ist als ich, scheint mir unangemessen in einer pluralistischen Gesellschaft.”

Bischof Robert Morlino in Madison, Wisconsin, reagierte in seiner Sonntagspredigt spontan auf den Fernsehauftritt des Obama-Vizekandidaten. Senator Biden unterscheide nicht zwischen Glaubensinhalt und Naturrecht. Nicht der Glaube, sondern die Wissenschaft, die Biologie selbst, beweisen der Vernunft, dass ab dem Moment der Empfängnis ein neues Individuum der menschlichen Spezies existiere.

Während Biden und Pelosi sich immer für die Trennung von Religion und Politik aussprachen – fuhr der Bischof fort - verletzten sie selbst dieses Prinzip, indem sie über die Lehre der Kirche sprechen und sie vor der gesamten Nation auslegen, was einzig der Kirche selbst zustünde. Noch dazu sei die Darlegung der Lehre durch die demokratischen Politiker falsch. Dadurch würden Katholiken landesweit verwirrt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  10. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz