Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Obama-Vize zur Abtreibung

9. September 2008 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Frage, wann Leben beginnt, ist US-Wahlkampfthema. Der Vizepräsidentschafts- Kandidat der Demokraten Joseph Biden sagt, er wolle seine katholische "Privatmeinung" niemandem auferlegen.


Washington (kath.net/CWNews) Auch der demokratische Kandidat für das Amt des US-Vizepräsidenten, der Katholik Joseph Biden, nimmt zur Frage, wann das menschliche Leben beginnt, Stellung: Obwohl er die Lehre seiner Kirche akzeptiere, dass Leben mit der Empfängnis beginnt, wolle er diese „persönliche und private“ Sicht nicht anderen auferlegen, indem er für lebensschützende Gesetze stimme.

Vor rund zwei Wochen hat die demokratische Kongress-Sprecherin Nancy Pelosi, die auch Katholikin ist, das Recht der Frau verteidigt, eine Abtreibung zu „wählen“, da selbst die katholische Kirche jahrhundertelang im Unklaren darüber gewesen sei, wann das menschliche Leben beginne. KATH.NET hat berichtet.


Die katholische Lehre könne auf Nicht-Katholiken nicht angewendet werden, meinte Biden am Sonntag Morgen bei einem Fernsehauftritt. "Ich würde sagen: Sehen Sie, ich weiß, wann es für mich beginnt”, antwortete Biden auf die Frage des Reporters nach dem Lebensbeginn. „Ich als Katholik bin bereit, die Lehre meiner Kirche zu akzeptieren. Doch wissen Sie, da gibt es so viele Menschen mit großartigem konfessionellen Glauben – Protestanten, Juden, Muslime und andere – die eine andere Sicht haben.

Dieses mein Urteil jedem anderen aufzuerlegen, der ebenso religiös und vielleicht religiöser ist als ich, scheint mir unangemessen in einer pluralistischen Gesellschaft.”

Bischof Robert Morlino in Madison, Wisconsin, reagierte in seiner Sonntagspredigt spontan auf den Fernsehauftritt des Obama-Vizekandidaten. Senator Biden unterscheide nicht zwischen Glaubensinhalt und Naturrecht. Nicht der Glaube, sondern die Wissenschaft, die Biologie selbst, beweisen der Vernunft, dass ab dem Moment der Empfängnis ein neues Individuum der menschlichen Spezies existiere.

Während Biden und Pelosi sich immer für die Trennung von Religion und Politik aussprachen – fuhr der Bischof fort - verletzten sie selbst dieses Prinzip, indem sie über die Lehre der Kirche sprechen und sie vor der gesamten Nation auslegen, was einzig der Kirche selbst zustünde. Noch dazu sei die Darlegung der Lehre durch die demokratischen Politiker falsch. Dadurch würden Katholiken landesweit verwirrt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Regierung verfolgt Angriffe auf Lebensschutzzentren
  2. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  3. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  4. USA: Juni soll zum ‚Monat des Lebens‘ erklärt werden
  5. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  6. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  7. US-Vizepräsident Vance bei Papst Leo XIV.
  8. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  9. US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein
  10. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz