Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Batman-The Dark Knight

30. Juli 2008 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es ist das Spektakel des Jahres. Höchstes Einspiel-ergebnis aller Zeiten, ein Film der Superlative - Eine Filmbesprechung von Franziskus v.Ritter-Groenesteyn


München (kath.net)
Es ist das Spektakel des Jahres. Höchstes Einspiel-ergebnis aller Zeiten, ein Film der Superlative. Der neue Batman-Film, der bei uns erst am 21. August in die Kinos kommt, ist bei genauerem Hinsehen das perfekte Produkt moderner Kinounterhaltung. Alle Sinne werden bedient – wohlgemerkt ich spreche hier rein körperlich, denn für die Seele, für den Geist, ist das Dargebotene dann doch zu sehr ein Instantprodukt Hollywoods.

Der Streifen ist von der ersten Sekunde an auf opti-sche und akustische Reize spezialisiert, Kamera-technik und CGI-Effekte in vollendeter Symbiose. Dann die Situationskomik, auch sie zieht sich durch den Film wie ein roter Faden, dessen Farbe hier mit Blut gleichzusetzen ist. Denn die Situationskomik bezieht ihre Komik gerade aus Szenen die ot genug nur niedrigste Instinkte bedienen. Offenbar sehr zeitgemäß, denn beim Publikum kamen sie an.
Die Story ist wohl durchdacht, nichts dem Zufall überlassen. Die Dialoge wirken jedoch dadurch eher wie aus der Retorte, denn aus dem Munde lebender Personen. Die Story ist schnell erzählt: Die Mafia beauftragt den Clown Batman zu töten, doch der führt ganz anderes im Schilde. Er will das totale Chaos und Batman soll ihm dabei helfen.

Die Entwicklung der Charaktere, sowohl des Helden als auch des Antihelden sollen menschliche Abgründe bloßlegen, zeigen, wozu ein Mensch fähig werden kann, wenn er an seine Grenzen stößt. Op-tisch eindrucksvoll in Szene gesetzt, gewissermaßen Comic-haft, die zwei Gesichter des ehrbaren Staats-anwalts, dessen eine Gesichtshälfte, vom Feuer grausig zerstört, seinen inneren Schweinehund of-fenbart. Doch seine Mutation zum unfreiwilligen Bösen wirkt zu gewollt, um überzeugen zu können.


KathTube: Batman - The Dark Knight - Der Trailer:



Was man dem Film aber nicht absprechen kann, ist eine detailgetreue Studie des Bösen. Hier, gewis-sermaßen posthum, verkörpert von dem kürzlich an Drogenkonsum verstorbenen Heath Ledger – was einen Reporter nach der Vorführung zu der Frage veranlasste, ob man ihm für seine grandiose Darstel-lung des bösen Clowns den Oskar verleihen solle. In der Tat berührt einen die inszenierte Rolle des krankhaft bösen Psychopathen unangehm stark, besonders wenn er sagt, Batman zu töten, würde ihm den Spass am Katz und Mausspiel nehmen. Ein Spiel, in dem die Menschen von Gotham City der unaufhaltsam wachsende Einsatz sind – und dass in ständig neuer hollywoodliker Überraschungmanier, mal fliegt ein Krankenhaus in die Luft, mal sind es Brücken und Tunnels die gefährdet sind, mal sind es Geiseln, mal der Bürgermeister, niemand bleibt ver-schont, solange sich Batman nicht offenbart.

Der Clown möchte Batman so die Maske vom Ge-sicht reissen. Man könnte auch sagen, das Böse, dass in jedem Menschen seit der Ursünde schlummert, soll freigelegt werden, sich zeigen, agieren. Und ja, Batman –unter dem wachsenden Druck der Öffentlichkeit - mutiert hier zum Schwarzen Ritter, doch er tut dies aus ganz anderen Gründen, als der Clown sie im Schilde führte, er tut es, für andere, für die Menschen von Gotham City – und das ist hier letztlich ein Akt der Liebe.

KathTube: BETMAN




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  3. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  4. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  5. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  6. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  7. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  8. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  9. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  10. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz